Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2022 Diese Pressemitteilung wurde am 24. September 2021 um 15:00 Uhr MEZ aufgrund des geänderten Sitzungskalenders des EZB-Rats für 2022 aktualisiert.
115 KB, PDF
EZB veröffentlicht unverbindlichen Tenderkalender für 2022. EZB veröffentlicht unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden 2022.
-
Monatsbericht: Digitale Risiken im Bankensektor steigen
20.07.2021 EN
Die deutschen Banken sind durch die digitale Transformation zunehmend herausgefordert. Dabei dürfe die Sicherheit nicht aus den Augen verloren werden, zumal Banken immer mehr in den Fokus von professionellen Angreifern rückten, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Um gegen digitale Risiken gewappnet zu sein, reiche Technik allein nicht aus, warnen die Fachleute der Bundesbank.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2021
234 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2021 einen Überschuss von 12 Mrd € auf (nach 22 Mrd € im Vormonat).
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2021
333 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2021 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2021 weitgehend unverändert.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2021 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im ersten Quartal 2021 um 192 Milliarden Euro auf 7 143 Milliarden Euro gewachsen. Es überschritt damit erstmals die Marke von 7 Billionen Euro. Neben einem Zukauf von Geldvermögenstiteln trugen insbesondere Bewertungsgewinne bei Aktien und Investmentfondsanteilen zum Anstieg des Geldvermögens bei.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2021
Im Mai 2021 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 138,8 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (146,8 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 31,6 Mrd € begeben
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2021 einen Überschuss von 13,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dazu trug neben dem Rückgang des Aktivsaldos im Warenhandel vor allem bei, dass der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, in ein Defizit umschlug.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2021
532 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 7,0 % im April 2021 auf 5,6 % im Mai. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien stieg von 2,0 % im April 2021 auf 2,3 % im Mai.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2021
551 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 10 Basispunkte auf 1,46 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,32 % weitgehend unverändert blieb.