Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022
413 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022 wurden die Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite im dritten Quartal 2022 weiter verschärft; per saldo meldeten 19 % der Banken eine solche Veränderung.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken legten im dritten Quartal 2022 strengere Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite an. Bei den Wohnungsbaukrediten erhöhten sich die Kreditrichtlinien zum zweiten Mal in Folge so stark wie noch nie seit Einführung des BLS. Auch die Richtlinien für Konsumenten- und sonstige Kredite wurden beträchtlich restriktiver ausgestaltet.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2022
424 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im August 2022 ein Defizit von 26 Mrd € auf; gegenüber dem Vormonat ist das Defizit damit um 6 Mrd € gestiegen. Defizite wurden im Warenhandel (21 Mrd €) und beim Sekundäreinkommen (15 Mrd €) verbucht. Diese wurden durch Überschüsse bei den Dienstleistungen (7 Mrd €) und beim Primäreinkommen (3 Mrd €) zum Teil kompensiert.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im zweiten Quartal 2022 um 98 Milliarden Euro und damit zum zweiten Mal in Folge gesunken. Zum Ende des Quartals betrug es 7.496 Milliarden Euro. Dies ist der stärkste Rückgang seit mehr als zwei Jahren.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im August 2022
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2022 einen Überschuss von nur 0,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein gesunkener Aktivsaldo im Warenhandel. Lediglich geringfügig veränderte sich das Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
535 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2022 einen Überschuss in Höhe von 76 Mrd € (0,6 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 330 Mrd € (2,8 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 8 Basispunkte auf 1,86 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich ebenfalls aufgrund des Zinseffekts um 11 Basispunkte auf 2,26 %.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2021
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen belief sich Ende Dezember 2021 auf 2 545 Mrd €. Das entsprach rund 71 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Sowohl die Forderungen als auch die Verbindlichkeiten Deutschlands gegenüber dem Ausland stiegen im Jahr 2021 weiter an.