Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bundesbank rechnet mit steigender Wirtschaftsleistung
21.05.2021 EN FR
Die deutsche Wirtschaftsleistung könnte im zweiten Quartal 2021 wieder deutlich zulegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Bei schnellen Fortschritten in der Impfkampagne besteht die Aussicht, dass die Eindämmungsmaßnahmen in den kommenden Monaten erheblich gelockert werden. Dann könnte das BIP sein Vorkrisenniveau bereits im Herbst wieder überschreiten.
-
Bericht der EZB sieht erhöhte Finanzstabilitätsrisiken aufgrund ungleicher Auswirkungen der Pandemie
130 KB, PDF
Laut dem Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) vom Mai 2021 führen die ungleichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu einer Konzentration von Finanzstabilitätsrisiken in bestimmten Sektoren und Ländern, die oftmals bereits zuvor höhere Verwundbarkeiten aufwiesen.
-
Euro-Geldmarktstatistik: zweite Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
360 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 121 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 123 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2021
155 KB, PDF
-
Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Euro-Zinssätzen veröffentlicht Empfehlungen zu EURIBOR-Ausfalllösungen
122 KB, PDF
Die Empfehlungen der Arbeitsgruppe sollten dazu beitragen, dass bei Verwendung des EURIBOR die gemäß der EU-Verordnung über Benchmarks bestehende Pflicht, Ausfalllösungen vorzuhalten, erfüllt wird. Mit der Veröffentlichung der Empfehlungen wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht – die Arbeitsgruppe startet nun in eine neue Phase, und das Sekretariat geht von der EZB auf die ESMA über.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2021
532 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank infolge des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 1,42 %, und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,31 % unverändert.
-
Weidmann: Geldpolitik sollte keine Verteilungsziele verfolgen
30.04.2021 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten die Notenbanken mit ihrer Geldpolitik keine Verteilungsziele verfolgen.
„Dazu fehlt nicht nur die demokratische Legitimation, sondern die Unschärfe der Effekte macht die Geldpolitik auch wenig geeignet für gezielte Interventionen zur Lösung von Verteilungsfragen“
, sagte er bei einer internationalen Forschungskonferenz der Bundesbank. -
EZB ernennt Irene Heemskerk zur Leiterin des Kompetenzzentrums Klimawandel
126 KB, PDF
Irene Heemskerk tritt ihre neue Funktion mit Wirkung zum 15. Juni 2021 an. Als Leiterin des Kompetenzzentrums Klimawandel berichtet sie direkt an EZB-Präsidentin Lagarde. Das Kompetenzzentrum Klimawandel wird die klimabezogene Agenda der EZB gestalten und steuern.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im ersten Quartal 2021
30.04.2021
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2021 um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gesunken. „
Nachdem sich die deutsche Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 zunächst etwas erholt hatte, führte die Corona-Krise zum Jahresbeginn 2021 zu einem erneuten Rückgang der Wirtschaftsleistung
“, teilten die Fachleute in einer Pressemitteilung mit. -
Wird die Coronakrise die wirtschaftliche Ungleichheit vertiefen? Eröffnungsrede im Rahmen der International Conference on Household Finance