Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB fordert Banken auf, Kreditrisiken anzugehen und Effizienz zu steigern
45 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute die Ergebnisse ihres aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses für 2020 veröffentlicht und ihre Aufsichtsprioritäten für 2021 bekannt gegeben.
-
Weidmann: Alle sollten im Kampf gegen den Klimawandel mehr tun
26.01.2021 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht alle Institutionen in der Pflicht, sich zu fragen, wie sie im Rahmen Ihres Mandates zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können: „
Ich bin davon überzeugt, dass wir alle mehr tun können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ohne dabei mit unseren ureigenen Aufgaben in Konflikt zu geraten. Und wir sollten auch mehr tun
“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt. -
Deutsche Wirtschaft 2020 von Coronavirus-Pandemie schwer getroffen
14.01.2021 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist 2020 um 5,0 Prozent gesunken. Damit brach das Bruttoinlandsprodukt im Corona-Krisenjahr nach einer zehnjährigen Wachstumsphase ein. 2019 war die Wirtschaft noch um 0,6 Prozent gewachsen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2021
55 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2021
77 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2021 ergaben sich für die jährliche HVPI-Inflation in den Jahren 2021, 2022 und 2023 Punktprognosen von im Schnitt 0,9 %, 1,3 % bzw. 1,5 %.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung 2020 deutlich gesunken
18.01.2021 EN FR
Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist im Schlussquartal 2020 durch das erhöhte Infektionsgeschehen und die wieder erheblich verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ausgebremst worden, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Die Fachleute gehen aber davon aus, dass die stärkeren Beschränkungen zu keinem größeren Rückschlag führten, sondern das reale Bruttoinlandsprodukt etwa stagnierte. Im Gesamtjahr 2020 habe die Pandemie jedoch tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaftsleistung hinterlassen.
-
Pressekonferenz am 21. Januar 2021 – Einleitende Bemerkungen
49 KB, PDF
Der Beginn der Impfkampagnen im gesamten Euroraum ist ein wichtiger Meilenstein bei der Bewältigung der derzeitigen Gesundheitskrise. Dennoch birgt die Pandemie nach wie vor ernsthafte Risiken für das Gesundheitswesen und für die Wirtschaft des Euroraums sowie die Weltwirtschaft.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 21. Januar 2021
24 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, seinen sehr akkommodierenden geldpolitischen Kurs nochmals zu bestätigen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2021
265 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2021 wurden die Kreditrichtlinien im vierten Quartal 2020 über alle Kategorien hinweg – also für Unternehmenskredite, Wohnungsbaukredite an private Haushalte sowie Konsumentenkredite und sonstige Kredite an private Haushalte – verschärft.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland