Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2016
49 KB, PDF
Am 18. April 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/8 zur Änderung des Beschlusses (EU) 2015/774 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten (EZB/2015/10).
-
Schwerpunkte des Monatsberichts März
Der Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands hat sich 2012 in einem schwierigen außenwirtschaftlichen Umfeld spürbar erhöht. Er belief sich auf sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts und blieb damit nur wenig unter der bisherigen Höchstmarke aus dem Jahr 2007.
-
-
Monatsbericht – Juli 2023
Im Monatsbericht Juli 2023 werden Optionen der Finanzindustrie im Hinblick auf digitales Geld aufgezeigt. Ein weiterer Beitrag analysiert grenzüberschreitende Liquiditätsflüsse und bringt diese in einen Zusammenhang mit der Rolle des Bankensystems in der deutschen Zahlungsbilanz. Schließlich erörtert ein dritter Aufsatz die Wirtschaftsentwicklung in den Schwellenländern.
-
IWF-Jahresversammlung 2016: Anhaltende moderate weltwirtschaftliche Expansion trotz Risiken Gastbeitrag in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret ist ein fiskalpolitisches Stimulierungspaket, wie es der IWF fordert, nicht geeignet, um nachhaltige Impulse für die Weltwirtschaft zu setzen. Vielmehr sei es nötig, konsequent Strukturreformen umzusetzen, schreibt Dombret in einem Gastbeitrag.
-
Internationale Finanzarchitektur: Reformprojekte bis zur IWF-Frühjahrstagung 2013 Gastbeitrag von Dr. Andreas Dombret und Dr. Christian Engelen in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
Derzeit sind die Aufstockung der IWF-Mittel und die Neuordnung der Aufsichts- und Leitungsstruktur des IWF wichtige Reformprojekte.
-
Erste Ausgabe der Sektorkonten für das Euro-Währungsgebiet (1999 - 2004)
32 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts März 2016
Der Welthandel enttäuschte in den letzten Jahren. Hatte er in den Jahren zwischen 1980 und 2007 noch mit Raten von durchschnittlich 6 % pro Jahr zugelegt, so verringerte sich sein Expansionstempo seitdem auf weniger als 3 %. Zwar kann ein Großteil des Rückgangs auf die Verlangsamung des weltweiten Wirtschaftswachstums zurückgeführt werden. Aber auch die globale Handelselastizität, das heißt das Verhältnis der Änderungsraten von Welthandel und globaler Wirtschaftsleistung, nahm ab. Dies lässt Befürchtungen aufkommen, das Tempo der Globalisierung und damit der internationalen Spezialisierung habe sich verringert - mit nachteiligen Folgen für den wirtschaftlichen Fortschritt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
22 KB, PDF
-
Verbesserung der Transparenz über die Auslandsverschuldung
8 KB, PDF