EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2024
820 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Juli 2024 einen Überschuss von 40 Mrd. € auf (nach
51 Mrd. € im Vormonat). -
Pressekonferenz am 23. September 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
170 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – um 25 Basispunkte zu senken. Auf der Grundlage unserer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. September 2024
166 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem er den geldpolitischen Kurs steuert – um 25 Basispunkte zu senken.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juli 2024
487 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag weitgehend stabil bei 5,06 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte aufgrund des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf 3,75 % sank.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juli 2024
581 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Juli 2024 bei 2,3 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. In den drei Monaten bis Juli betrug sie durchschnittlich 2,0 %.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Juli 2024
217 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten ging merklich zurück. Dagegen blieb der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten unverändert. Der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in drei Jahren stieg leicht an.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juni 2024
331 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euroraums wies im Juni 2024 einen Überschuss von 51 Mrd. € auf, was einem Anstieg von 13 Mrd. € gegenüber dem Vormonat entspricht. Dahinter verbargen sich Überschüsse im Warenhandel (39 Mrd. €), beim Primäreinkommen (14 Mrd. €) und bei den Dienstleistungen (12 Mrd. €), denen ein Defizit beim Sekundäreinkommen (14 Mrd. €) gegenüberstand.
-
EZB harmonisiert Regeln für das Sicherheitenmanagement des Eurosystems
191 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute harmonisierte Regeln und Vereinbarungen zur Mobilisierung und Verwaltung von notenbankfähigen Sicherheiten für geldpolitische Kreditgeschäfte des Eurosystems veröffentlicht. Damit wurde ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Finanzmarktintegration im Euroraum und zur europäischen Kapitalmarktunion vollzogen.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2024
383 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 31,34 Billionen € im März 2023 auf 32,62 Billionen € im März 2024, was einer Zunahme um 4,09 % entspricht.
-
EZB und hr-Sinfonieorchester laden am 22. August 2024 zum Europa Open Air
274 KB, PDF
Am 22. August 2024 veranstalten die Europäische Zentralbank (EZB) und der Hessische Rundfunk (hr) das jährlich stattfindende Europa Open Air mit dem hr-Sinfonieorchester.
-
EZB und EBA veröffentlichen gemeinsamen Bericht über Betrug im Zahlungsverkehr
327 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) haben heute einen gemeinsamen Bericht über Betrug im Zahlungsverkehr veröffentlicht.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juni 2024
384 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf 5,06 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend stabil bei 3,78 % lag.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2024
1 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2024 auf 809 Mrd. € (nach 785 Mrd. € im Vorquartal).
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Juni 2024
201 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten ging merklich zurück, während der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten sowie in drei Jahren unverändert blieb.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das zweite Halbjahr 2023
686 KB, PDF
Im zweiten Halbjahr 2023 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 6,6 % auf 71,2 Milliarden im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022; der Gesamtwert sank unterdessen um 7,2 % auf 111,4 Billionen €.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juni 2024
533 KB, PDF
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu Governance und Risikokultur
170 KB, PDF
EZB lädt Banken und andere Akteure ein, Kommentare hinsichtlich des Leitfadenentwurfs zu Governance und Risikokultur einzureichen. Leitfaden ersetzt den Bericht der Bankenaufsicht aus 2016, verdeutlicht aufsichtliche Erwartungen und informiert über bewährte Verfahren für die interne Governance der Banken. EZB erwartet, dass Banken ihre Governance-Standards weiter stärken. Konsultation endet am 16. Oktober 2024.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2024
208 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2024
253 KB, PDF
Aus dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2024 geht hervor, dass die Erwartungen der Umfrageteilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation nach unten korrigiert wurden.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2024
341 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2024 einen Überschuss von 37 Mrd. € auf und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert. In den zwölf Monaten bis Mai 2024 verzeichnete die Leistungsbilanz einen Überschuss von 349 Mrd. € (2,4 % des Euroraum-BIP) nach einem ausgeglichenen Saldo im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2023.
-
Pressekonferenz am 18. Juli 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
164 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten stützen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 18. Juli 2024
162 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten stützen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024
315 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2024 erneut etwas restriktiver gestaltet.
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euroraum zu Finanzmitteln: moderate Verschärfung der gemeldeten Finanzierungsbedingungen
369 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum berichteten, dass sich das Angebot an Bankkrediten positiver entwickelt habe. Dies spiegelte sich in einer leicht gestiegenen Verfügbarkeit von Bankkrediten wider. Darüber hinaus meldeten sie weniger Hindernisse beim Zugang zu Bankkrediten und eine verbesserte Kreditvergabebereitschaft der Banken.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
188 KB, PDF
Die Kreditbedingungen wurden in der Zeit von März bis Mai 2024 insgesamt etwas gelockert. Dies entsprach den in der Umfrage vom März 2024 geäußerten Erwartungen einer weiteren Lockerung.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: erstes Quartal 2024
493 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2024 einen Überschuss von 307 Mrd. € (2,1 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Defizit von 33 Mrd. € (0,2 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Mai 2024
452 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank aufgrund des Zinseffekts um 8 Basispunkte auf 5,10 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte stabil bei 3,80 % lag.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Mai 2024
216 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten sowie in drei Jahren sanken erneut geringfügig.
-
-
EZB berichtet über Fortschritte bei der Einführung des Euro
179 KB, PDF
Die nicht dem Euroraum angehörenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben begrenzte Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konvergenz mit dem Euroraum gemacht.
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2024
461 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im ersten Quartal 2024 bei 15,74 % (nach 15,80 % im Vorquartal und 15,53 % im ersten Quartal 2023).
-
Klimabezogene Offenlegungen zeigen stetige Dekarbonisierung der Eurosystem- und EZB-Portfolios
173 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute zum zweiten Mal klimabezogene Finanzinformationen veröffentlicht. Diese enthalten Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios, zu Klimarisiken, denen die Portfolios ausgesetzt sind, sowie zu Governance, Strategie und Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
EZB veröffentlicht ersten Fortschrittsbericht zur Vorbereitungsphase für den digitalen Euro
273 KB, PDF
Die EZB erarbeitet hohe Datenschutzstandards, um digitale Online- und Offline-Zahlungen so weit wie möglich mit Bargeldtransaktionen vergleichbar zu machen. Sie hat mit der Entwicklung einer Methodik zur Kalibrierung der Obergrenzen für das Halten des digitalen Euro begonnen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2024
223 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: April 2024
400 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im April 2024 einen Überschuss von 39 Mrd. € auf (nach 36 Mrd. € im Vormonat).
-
Vollendung der Bankenunion und der Kapitalmarktunion laut Bericht der EZB unerlässlich
171 KB, PDF
Enttäuschende Fortschritte bei der Finanzmarktintegration im Euroraum seit Beginn der Währungsunion. Maßnahmen zur Mobilisierung von Ersparnissen und zur Weiterentwicklung der Anleihe- und Aktienmärkte im Euroraum dringend geboten.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2023
468 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 30,85 Billionen € im Dezember 2022 auf 31,92 Billionen € im Dezember 2023. Dies entspricht einer Zunahme um 3,45 %.
-
Internationale Verwendung des Euro 2023 weitgehend stabil
198 KB, PDF
Die internationale Rolle des Euro war im Jahr 2023 weitgehend unverändert. Gemessen an verschiedenen Indikatoren der internationalen Verwendung von Währungen blieb der Anteil des Euro weiterhin bei über 19 % und damit nahe dem seit seiner Einführung im Jahr 1999 verzeichneten Durchschnitt.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für das Jahr 2023
201 KB, PDF
Anzahl der Zweigstellen von Banken in den meisten EU-Mitgliedstaaten weiter gesunken (um durchschnittlich 3,09 %). Zahl der Bankbeschäftigten im Schnitt um 0,81 % zurückgegangen. Konzentrationsgrad im Bankensektor weiterhin von Land zu Land sehr unterschiedlich.
-
Pressekonferenz am 6. Juni 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
189 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Auf Grundlage unserer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, den Grad der geldpolitischen Straffung zu reduzieren, nachdem die Leitzinsen neun Monate lang unverändert geblieben waren.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. Juni 2024
164 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Auf Grundlage einer aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission ist es nun angemessen, den Grad der geldpolitischen Straffung zu reduzieren, nachdem die Leitzinsen neun Monate lang unverändert geblieben waren.
-
EZB ernennt drei neue Mitglieder des Aufsichtsgremiums
151 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Sharon Donnery, Pedro Machado und Patrick Montagner als Vertretungen der EZB für das Aufsichtsgremium der EZB-Bankenaufsicht ernannt; ihre Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre und ist nicht verlängerbar.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: April 2024
346 KB, PDF
Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von privaten Haushalten mit vereinbarter Laufzeit verringerte sich um 5 Basispunkte auf 3,11 %, was sowohl auf den Zins- als auch auf den
Gewichtungseffekt zurückzuführen war; jener für täglich fällige Einlagen von privaten Haushalten blieb mit 0,39 % konstant. -
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zur Auslagerung von Cloud-Diensten
157 KB, PDF
EZB lädt Banken und andere mit der Auslagerung von Cloud-Diensten befasste Parteien zur Einreichung von Kommentaren ein. Im Leitfaden werden aufsichtliche Erwartungen und Best Practices für die Auslagerung von
Cloud-Diensten durch Banken erläutert. Erstellung des Leitfadens wurde erforderlich, nachdem die EZB Schwachstellen in den IT-Outsourcing-Strategien der Banken festgestellt hatte. Die Konsultationsphase endet am 15. Juli 2024. -
Geldmengenentwicklung im Euroraum: April 2024
578 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im April 2024 auf 1,3 % nach 0,9 % im März 2024.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: April 2024
235 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten blieb unverändert, während sich der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen zur Inflation in drei Jahren leicht verringerten.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: März 2024
473 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im März 2024 einen Überschuss von 36 Mrd. € auf (nach 29 Mrd. € im Vormonat).
-
Finanzstabilitätsbericht der EZB: Risiken für die Finanzstabilität gesunken, Aussichten jedoch weiterhin fragil
248 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren Finanzstabilitätsbericht vom Mai 2024 veröffentlicht. Dem Bericht zufolge profitiert die Finanzstabilität im Euroraum von den verbesserten Konjunkturaussichten. So sinkt die Inflation kontinuierlich, und das Vertrauen der Anleger erholt sich.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2024
211 KB, PDF
-
EZB ernennt Alain Busac zum Generaldirektor Informationssysteme
156 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Alain Busac zum Generaldirektor Informationssysteme ernannt. In seiner neuen Funktion wird Herr Busac die digitale Transformation der EZB steuern, wichtige Modernisierungsprojekte in der Informationstechnologie durchführen und dafür sorgen, dass die strengen Cybersicherheitsmaßnahmen der EZB aufrechterhalten werden.