EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2025
774 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2025 auf 861 Mrd €, verglichen mit 857 Mrd € im Vorquartal. Die Verschuldung der privaten Haushalte im Verhältnis zum Einkommen sank im zweiten Quartal 2025 auf 81,5 %, verglichen mit 82,8 % ein Jahr zuvor.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: September 2025
664 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 lag im September 2025 bei 2,8 % nach 2,9 % im August. In den drei Monaten bis September betrug sie durchschnittlich 3,0 %.
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euroraum zu Finanzmitteln: Kreditvergabebedingungen verschärften sich geringfügig, während Finanzierungsbedarf und Verfügbarkeit weitgehend unverändert blieben
352 KB, PDF
Unternehmen meldeten per saldo eine geringfügige Verschärfung der Zinsen für Bankkredite sowie der sonstigen Kreditkonditionen, die sowohl preisliche als auch nichtpreisliche Faktoren betrafen,
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: August 2025
596 KB, PDF
Im August 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 12 Mrd. € auf (nach 30 Mrd. € im Vormonat).
-
EZB regelt Übergangsbestimmungen für die Auferlegung einer Mindestreservepflicht nach Einführung des Euro in Bulgarien
121 KB, PDF
Nach der Einführung des Euro in Bulgarien unterliegen bulgarische Kreditinstitute ebenfalls der Mindestreservepflicht des Eurosystems. Für eine reibungslose Integration bulgarischer Kreditinstitute in das Mindestreservesystem des Eurosystems sind Übergangsbestimmungen erforderlich.
-
Zentralbanken des ESZB erneuern ihre Bindungserklärungen zum Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel
128 KB, PDF
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) begrüßt die jüngste Aktualisierung des Internationalen Verhaltenskodex für den Devisenhandel (FX Global Code) vom Dezember 2024.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: zweites Quartal 2025
619 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euroraums wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2025 einen
Überschuss von 326 Mrd € auf (2,1 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss von
396 Mrd € (2,7 % des BIP) ein Jahr zuvor (siehe Tabelle 1). -
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: August 2025
445 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 6 Basispunkte auf 3,46 %. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war mit 3,31 % weitgehend unverändert.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August / September 2025
269 KB, PDF
Am 23. Juli 2025 beschloss der EZB-Rat die Einführung eines „Klimafaktors“ in den Sicherheitenrahmen des Eurosystems. So sollen die mit der Klimakrise verbundenen finanziellen Risiken besser gesteuert werden. Dieser Klimafaktor ergänzt das bestehende Instrumentarium des Eurosystems zur Risikosteuerung: Er berücksichtigt zukunftsgerichtete Analysen von Klimaszenarien und stärkt dadurch die Resilienz der geldpolitischen Implementierung des Eurosystems.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: August 2025
198 KB, PDF
Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten stiegen, wohingegen die Erwartungen zum Wachstum der nominalen Ausgaben in den kommenden zwölf Monaten unverändert blieben.