-
Mediathek
-
Was tut die Bundesbank gegen die Inflation? Finance Flash – Folge 4
07.04.2025
In dieser Folge Finance Flash geht es um die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank: für stabile Preise zu sorgen. Mittelfristig wird eine Inflationsrate von 2 Prozent angestrebt. Aber was kann die Bundesbank tun, damit die Preise nicht immer schneller steigen? Moderatorin Sarah erklärt, wie Geldpolitik im Eurosystem funktioniert, was Leitzinsen sind und wie Inflation gemessen wird. In „wahr oder falsch?“ stellt Sarah das Wissen der Zuschauer über die Europäische Zentralbank auf die Probe. Und in der Zahl der Woche geht es diesmal um die höchste jemals gemessene Inflationsrate. Kleiner Tipp: Es war sogar in Deutschland. Mehr dazu im Video.
-
Alles über Falschgeld Finance Flash – Folge 3
31.03.2025
Im vergangenen Jahr gab es wieder mehr Falschgeld in Deutschland. Ein Großteil der Fälschungen sind jedoch leicht erkennbar, weil sie den Aufdruck Crop Money oder Movie Money haben. Doch sind längst nicht alle Fälschungen so leicht zu erkennen. Was tun, wenn man denkt, dass Geld gefälscht ist? In der neuen Folge Finance Flash erklärt Yannick, was bei verdächtigen Scheinen zu tun ist und wie Bargeld ganz leicht selbst zu überprüfen ist. In „Wahr oder Falsch“ kann mitgeraten werden, woran Falschgeld zu erkennen ist. Außerdem fragt sich Yannick, was passieren würde, wenn plötzlich sehr viel Falschgeld im Umlauf wäre.
-
© Annika SoruAlltag prägt Inflationserwartungen privater Haushalte – Podiumsdiskussion mit Michael Weber und Joachim Nagel Bundesbank Invited Speakers Series – Dr. Michael Weber
28.03.2025
Private Haushalte haben oft andere Inflationserwartungen als die offiziell erfassten Inflationsraten. Ihre Wahrnehmung werde vor allem durch Einkaufserfahrungen oder Familie und Freunde geprägt, weniger durch klassische Medien, stellte Michael Weber, Professor of Finance an der University of Chicago Booth School of Business im Rahmen der „Bundesbank Invited Speakers Series“ vor. Was das für die Kommunikation und Geldpolitik von Zentralbanken bedeutet, diskutierte er im Anschluss mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank.
-
Was ist Geld? Finance Flash – Folge 2
24.03.2025
In der zweiten Folge Finance Flash dreht sich alles um das liebe Geld. Warum bezahlen wir eigentlich mit Geld? Und womit haben die Menschen früher bezahlt? Moderatorin Sarah taucht tief in die Welt des Geldes ein und erklärt die Rolle der Bundesbank dabei. Bei „Wahr oder Falsch“ geht es diesmal darum, warum man mit Geld überhaupt bezahlen kann. Es darf gerne mitgeraten werden. Außerdem überlegt Sarah in „Was wäre wenn?“, wenn es plötzlich kein Geld mehr geben würde. Mehr dazu im Video.
-
Was macht die Bundesbank? Finance Flash – Folge 1
17.03.2025
Von der Deutschen Bundesbank haben die meisten vielleicht schon einmal gehört. Aber was macht die deutsche Notenbank eigentlich genau? In unserer ersten Folge Finance Flash erklärt Yannick, was die wichtigsten und natürlich auch die spannendsten Aufgaben der Bundesbank sind. Bei „Wahr oder falsch?“ kann mitgeraten werden, was wirklich die Aufgaben der Bundesbank sind. Was ist Preisstabilität? Yannick erklärt das in 20 Sekunden. Warum 12,4 die Zahl der Woche ist? Mehr dazu im Video!
-
© Alex HabermehlGeldpolitische Maßnahmen prägen Bilanz der Bundesbank Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2024 der Deutschen Bundesbank
25.02.2025 EN
Die geldpolitischen Maßnahmen der vergangenen Jahre haben im Geschäftsjahr 2024 wie schon im Vorjahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Berichtsjahr weist die Bundesbank einen Bilanzverlust von 19,2 Milliarden Euro aus, wie Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Vizepräsidentin Sabine Mauderer in der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresabschlusses erläuterten.
Die Bundesbank hat eine solide Bilanz
, bekräftigte Nagel. Die Bewertungsreserven seien um ein Vielfaches höher als der aktuelle und die zu erwartenden Bilanzverluste. -
-
Internationaler Zentralbankdialog
21.01.2025 EN
In einem kurzen Film stellt die Bundesbank das breite Aufgabenspektrum des ZiZ vor und erläutert die Chancen, die sich aus dem wechselseitigen und nachhaltigen Dialog mit ausländischen Institutionen ergeben.
-
Deutschland-Prognose: Wachstumsausblick deutlich eingetrübt
13.12.2024
Mehr zur aktuellen Bundesbank-Projektion erfahren Sie im Video mit dem Leiter des Bereichs Konjunktur und Wirtschaft, Bernhard Manzke.
-
© Bert BostelmannDas war Euro20+ 2024
04.12.2024
Am 29. und 30. November hat die Bundesbank zum sechsten Mal junge Menschen aus ganz Deutschland und einigen europäischen Nachbarländern zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.