• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Geld in Karikatur und Satire
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“

    Das Geldmuseum zeigt eine neue Sonderausstellung, die sich dem Geld einmal anders nähert: aus der Perspektive von Karikatur und Satire.

    • 20.09.2022 – 29.10.2023
    • Frankfurt am Main
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“
    Digitale Sonderausstellung der Deutschen Bundesbank
    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung

    In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.

    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Campus
    • Kunst und Numismatik
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Green Finance
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
            • Übersicht ExtraNet
            • Neukonzeption ExtraNet – NExt
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
        • Übersicht T2
        • TARGET-Salden
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
      • TARGET2-Securities
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TIPS
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Nächste Schritte
        • FAQ – Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
      • Übersicht ExtraNet
      • Neukonzeption ExtraNet – NExt
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Weiterentwicklung des aufsichtlichen Meldewesens
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
        • Meldungen zur Vergütung
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch Geld und Geldpolitik ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
    • IT-Arbeitgeber
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Payment Systems IT
      • Journey to Cloud
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
    • Ausbildungsgänge
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
      • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
      • Elektroniker*in für Betriebstechnik
    • Duale Studiengänge
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Werkstudentische Tätigkeit
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Aufgaben
  3. Bargeld

Häufig gestellte Fragen zu Euro-Münzen

  • Geldpolitik
  • Finanz- und Währungssystem
  • Bankenaufsicht
  • Bargeld
    • Bargeldstrategie des Eurosystems
    • Euro-Banknoten
    • Euro-Münzen
    • Ausländische Banknoten und Münzen
    • DM-Banknoten und -Münzen
    • Beschädigtes Geld
    • Falschgeld
    • Abbildungsvorschriften
    • Dienstleistungsangebot
    • CashEDI
    • Bargeldrecycling
    • Veranstaltungen
  • Unbarer Zahlungsverkehr
  • Themen
Service zum Thema
  • Veröffentlichungen
  • Termine
  • DGS Video Bargeld
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen zu Euro-Münzen

Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Euro-Münzen. Bitte informieren Sie sich zunächst hier, bevor Sie eine Anfrage an die Bundesbank richten.

13 Beiträge
  • Welchen Wert haben Münzen eines bestimmten Prägejahres und "Fehlprägungen"?

    Die Bundesbank hat die Aufgabe, den Zahlungsverkehr mit ausreichend Bargeld zu versorgen. Sie ist nicht am Münzhandel beteiligt und kann daher keine Auskunft über mögliche Sammlerwerte geben.

    Im Bereich der DM-Münzen gibt es verschiedene Münzkataloge, die in Bibliotheken eingesehen werden können und auch im Buchhandel erhältlich sind.

    Für vermeintliche Euro-Fehlprägungen gibt es solche Informationen noch nicht. Solche Münzen werden selbstverständlich bei allen Filialen der Bundesbank zum Nennwert umgetauscht.

    Weiterführende Informationen

    • Häufig gestellte Fragen zu DM-Münzen
  • Wo werden die deutschen Euro-Münzen geprägt bzw. hergestellt?

    Die deutschen Euro-Münzen werden wie bisher die DM-Münzen in den fünf deutschen Münzstätten geprägt. Die Münzen unterscheiden sich durch das Münzzeichen. Die Verteilung der Gesamtprägemenge erfolgt nach einem pauschal festgelegten Quotenschlüssel.

    Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre "Euro-Münzen".

    Münzstätten in Deutschland

    MünzstätteTelefonMZWebadresse
    Staatliche Münze Berlin
    Molkenmarkt 2
    10179 Berlin
    030/
    23140-5

    A

    zur Website
    Bayerisches Hauptmünzamt
    Zamdorfer Straße 92
    81677 München
    089/
    992690-0

    D

    zur Website
    Staatliche Münzen
    Baden-Württemberg
    Postfach 50 09 29
    70339 Stuttgart
    0711/
    50941-0

    F

    zur Website
    Staatliche Münzen
    Baden-Württemberg
    Postfach 11 13 08
    76063 Karlsruhe
    0721/
    9174-0

    G

    zur Website
    Hamburgische Münze
    Bei der Neuen Münze 19
    22145 Hamburg
    040/
    428416-0

    J

    zur Website

     

    Download

    • Die Euro-Münzen
      19.09.2023
  • In welchen Prägestätten werden die Euro-Münzen der einzelnen Länder geprägt?

    Da es nur in Deutschland mehrere Prägestätten gibt, lassen sich die Münzen der anderen Länder in der Regel anhand der nationalen Rückseite den jeweiligen Prägestätten zuordnen. Einige Staaten lassen ihre Euro-Münzen jedoch auch in anderen Ländern prägen, z.B. Luxemburg in den Niederlanden, Slowenien sowie Zypern in Finnland und Malta in Frankreich. Die Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt, die aufgrund eines Abkommens mit der EU ebenfalls Euro-Münzen ausgeben dürfen, haben ihre Euro-Münzen in Frankreich, Italien bzw. Spanien prägen lassen.

    Nähere Informationen können der Broschüre "Euro-Münzen" entnommen werden.

     

    Prägestätten und Münzzeichen

    LandPrägestätteMünzzeichenErste Jahreszahl
    AndorraPessac (F) und Madridkeines2014
    BelgienBrüsselkeines1999, 2000, 2001
    DeutschlandBerlinA2002
    DeutschlandMünchenD2002
    DeutschlandStuttgartF2002
    DeutschlandKarlsruheG2002
    DeutschlandHamburgJ2002
    Estland (2011)Helsinkikeines2011
    FinnlandHelsinkikeines1999, 2000, 2001
    FrankreichPessacFüllhorn1999, 2000, 2001
    GriechenlandAthenflorales Muster2002
    IrlandDublinkeines2002
    ItalienRomR2002
    Lettland (2014)Staatliche Münze Baden-Württembergkeines2014
    Litauen (2015)VilniusLMK im Kreis2015
    LuxemburgUtrecht (NL)Merkurstab2002
    Malta (2008)Pessac (F)F2008
    MonacoPessac (F)Füllhorn2001
    NiederlandeUtrechtMerkurstab1999, 2000, 2001
    ÖsterreichWienkeines2002
    PortugalLissabonINCM2002
    San MarinoRom (I)keines2002
    Slowakei (2009)KremnicaMK im Kreis2009
    Slowenien (2007)HelsinkiFi2007
    SpanienMadridM mit Krone1999, 2000, 2001
    VatikanRom (I)keines2002
    Zypern (2008)HelsinkiFi2008

     

    Weiterführende Informationen

    • Die Euro-Münzen
      19.09.2023
  • Wie viele Euro-Münzen wurden als Erstausstattung geprägt?

    Die nachstehende Tabelle zeigt die Erstausstattung des Euroraums mit geprägten Euro-Münzen.

    Erstausstattung der geprägten Euro-Münzen im Euroraum
    Land€ 2,00€ 1,00€ 0,50€ 0,20€ 0,10€ 0,05€ 0,02€ 0,01
    Belgien120160197181327300337335
    Deutschland1.0001.7001.6001.6003.3002.3001.8003.700
    Estland (2011)1116202530303032
    Finnland5060721902853552335
    Frankreich4708206508001.0801.1301.5001.700
    Griechenland1369812130921424014373
    Irland4510282138114144176277
    Italien3109501.1001.4009001.3809001.00
    Lettland (2014)20302535405080120
    Litauen (2015)2535403535607070
    Luxemburg1010101020202020
    Malta (2008)1014154041343610
    Niederlande175200350350375425425500
    Österreich150200160190400140210350
    Portugal4068152116220196272232
    Slowakei (2009)3542,6546368787484,4
    Slowenien (2007)2130323743444445
    Spanien1904351.2649019011.0831.500811
    Zypern (2008)16283065706010026
    Summe2.8094.9465.9346.4508.4288.0097.6708.350
    Die Angaben erfolgen in Millionen Stück.

    Weitere Informationen über die Erstausstattung und die nachfolgenden Prägeauflagen der einzelnen Teilnehmerstaaten erhalten Sie bei den zuständigen Münzprägeanstalten. Informationen zur deutschen Prägestatistik finden Sie unter Prägeaufträge Euro-Umlaufmünzen.

    Download

    • Vom Bundesministerium der Finanzen erteilte Aufträge zur Prägung von Euro-Umlaufmünzen
      02.02.2023 | 174 KB, PDF
  • Handelt es sich um eine Fehlprägung, wenn die Randprägung der 2-Euro-Münze lesbar ist, der Adler/die Zahl oben liegt oder die Münzfarbe eine andere Schattierung (Rötung usw.) aufweist?

    Sobald es sich bei der Randprägung um eine Schriftprägung handelt, ist es für die Echtheit völlig unerheblich, wie die Münze gehalten wird, um die Schrift lesen zu können. Dies hängt mit dem Herstellungsverfahren zusammen. Die Randprägung erfolgt vor der Prägung der Wertseite und der Bildseite. Bei der Zuführung der Rohlinge zur Prägung der Wert- und Bildseite kann aufgrund der hohen Stückzahlen und des industriellen Herstellungsprozesses nicht darauf geachtet werden, dass die Ronden in der gleichen "Richtung" liegen.

    Im Rahmen der industriellen Herstellung der Münzen sind geringfügige Abweichungen in der Farbe der Münzen möglich, die auf die Herstellung und die bisherige Lagerung der Münzen zurückzuführen sind. Dies ändert jedoch nichts an der Eigenschaft der Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel.

  • Ist die Prägung von 5-Euro-Umlaufmünzen geplant?

    Auf europäischer Ebene wurde Mitte der 90er Jahre die Schnittstelle zwischen Umlaufmünzen und Banknoten zwischen 2 und 5 Euro festgelegt, da keine Notwendigkeit gesehen wurde, Münzen mit einem höheren Nennwert als 2 Euro zu prägen. Dies liegt vor allem daran, dass in keinem europäischen Land Umlaufmünzen mit einem so hohen Nennwert verwendet werden. Daher soll der Nennwert von 5 Euro der Banknote vorbehalten bleiben. Derzeit und in absehbarer Zukunft besteht kein Anlass, diese Politik zu ändern.

    Unabhängig davon hat die Bundesregierung beschlossen, im ersten Halbjahr 2016 eine 5-Euro-Sammlermünze mit dem Motiv "Planet Erde" herauszugeben.

    Externer Link

    • Welt-Neuheit: 5-Euro-Sammlermünze "Planet Erde" mit blauem Ring BMF-Pressemitteilung 12/2015

      bundesfinanzministerium.de

  • Welche technischen Merkmale haben die Euro-Münzen?

    Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die technischen Merkmale der Euro-Münzen mit Angaben zu Durchmesser, Dicke, Gewicht, Form, Farbe und Randprägung.

    Technische Merkmale der Euro-Münzen
    MünzeDurchmesserDicke am Rand (Richtwert)GewichtFormFarbeRandgestaltung
    1 Cent16,25 mm1,67 mm2,30 grundrotglatt
    2 Cent18,75 mm1,67 mm3,06 grundrotglatt mit Einkerbung
    5 Cent21,25 mm1,67 mm3,92 grundrotglatt
    10 Cent19,75 mm1,93 mm4,10 grundgelbfeine Wellenstruktur
    20 Cent22,25 mm2,14 mm5,74 grund mit 7 Einkerbungen ("Spanische Blume")gelbglatt mit 7 Kerben
    50 Cent24,25 mm2,38 mm7,80 grundgelbfeine Wellen-struktur
    1 Euro23,25 mm2,33 mm7,50 grundaußen: gelb, innen weißunterbrochen geriffelt
    2 Euro25,75 mm2,20 mm8,50 grundaußen: weiß, innen: gelbSchriftprägung (je nach Land verschieden), fein geriffelt

    Zusätzliche Informationen über die Zusammensetzung der Euro-Münzen:

    • 2 Euro außen: Kupfer-Nickel, innen dreischichtig: Nickel-Messing, Nickel, Nickel-Messing (schwach magnetisierbar)
    • 1 Euro außen: Nickel-Messing, innen dreischichtig: Kupfer-Nickel, Nickel, Kupfer-Nickel (schwach magnetisierbar)
    • 50 Cent: Kupfer-Aluminium-Zink-Zinn-Legierung = „Nordisches Gold“ (nicht magnetisierbar)
    • 20 Cent: Kupfer-Aluminium-Zink-Zinn-Legierung = „Nordisches Gold“ (nicht magnetisierbar)
    • 10 Cent: Kupfer-Aluminium-Zink-Zinn-Legierung = „Nordisches Gold“ (nicht magnetisierbar)
    • 5 Cent: Stahl mit Kupferauflage (stark magnetisierbar)
    • 2 Cent: Stahl mit Kupferauflage (stark magnetisierbar)
    • 1 Cent: Stahl mit Kupferauflage (stark magnetisierbar)

     

  • Was bedeutet das Zeichen ähnlich einer 4?

    Das Zeichen, das oft als "4" identifiziert wird, besteht aus zwei ineinander verschlungenen "L". Der Designer der gemeinsamen Seite der Euro-Münzen, Luc Luycx von der Königlichen Belgischen Münze, durfte seine Initialen in den ausgewählten Entwurf einfügen. Er tat dies in Form des oben genannten Zeichens, das sich jeweils im unteren rechten Viertel der Vorderseite befindet.

  • Wer entscheidet über die Gestaltung der Euro-Münzen?

    Die Entscheidungskompetenz über die nationalen Rückseiten liegt nach wie vor bei den zuständigen Stellen des jeweiligen Landes, da das Münzwesen nach wie vor eine nationale Angelegenheit ist. 

    Daher können - unter Beachtung bestimmter, innerhalb der EU abgestimmter Gestaltungsregeln - die Münzrückseiten in nationaler Eigenverantwortung geändert werden. Diese Änderungen müssen sowohl in den nationalen Verkündungsorganen als auch im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden.

  • Wie wurden die Motive für die nationalen Seiten der deutschen Euro-Münzen ausgewählt?

    In Deutschland fiel die Entscheidung über die Gestaltung der nationalen Seite Anfang Juli 1997. Eine Jury aus Vertretern verschiedener Ministerien, Münzdirektoren, Bildhauern, Historikern und Museumsdirektoren sprach sich - in Anlehnung an die Entscheidung auf europäischer Ebene - für eine Einteilung der Münzen in drei Gruppen aus. 

    Die Nominale der Münzen

    • 1 und 2 Euro
    • 10, 20 und 50 Cent
    • 1, 2 und 5 Cent

    sollten jeweils mit einem einheitlichen Motiv gestaltet werden. Inhaltlich hat sich die Jury für Symbole entschieden, die - in jeweils spezifischer Weise - sowohl von der eigenen Bevölkerung als auch international als typisch deutsch erkannt und verstanden werden. Folgende Motive wurden daher empfohlen:

    • für die Münzwerte 1 und 2 Euro der Adler als traditionelles deutsches Hoheitssymbol
    • für die mittleren Münzwerte 10, 20 und 50 Cent das Brandenburger Tor als sinnstiftendes Bauwerk
    • für die kleinen Münzwerte 1, 2 und 5 Cent ein Eichenzweig mit seinem hohen Erinnerungswert an die früheren Pfennig-Werte.

    Die Bundesregierung stimmte diesem Vorschlag mit Beschluß vom 17. September 1997 zu. Die nationalen Rückseiten wurden von Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer (Bundesadler), Reinhart Heinsdorff (Brandenburger Tor) und Prof. Rolf Lederbogen (Eichenzweig) entworfen.

    Die gemeinsame Vorderseite der Euro-Münzen wurde 2007 auf Beschluss des Europäischen Rates geändert, um dem Beitritt weiterer Staaten zum Euro-Währungsgebiet Rechnung zu tragen.

  • Warum haben auch Andorra, Monaco, San Marino und der Vatikan Euro-Münzen mit ihrer eigenen nationalen Rückseite eingeführt?

    Neben den 18 an der Währungsunion teilnehmenden Staaten wurde auch den Kleinstaaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt das Recht eingeräumt, festgelegte Kontingente an Euro-Münzen mit eigener nationaler Rückseite zu prägen und auszugeben.

    Aufgrund der bisherigen Währungsverhältnisse und der engen Verflechtung mit Frankreich, Spanien und Italien wurden mit diesen Ländern gesonderte Vereinbarungen getroffen. Vereinbarungen mit anderen Ländern sind nicht geplant. In Anlehnung an das italienische, französische und spanische Prägevolumen haben die vier Kleinstaaten folgende Erstausstattungsmengen geprägt (Angaben in Tausend Stück).

    Erstausstattungsmengen der drei Kleinstaaten
    Land€ 2,00€ 1,00€ 0,50€ 0,20€ 0,10€ 0,05€ 0,02€ 0,01
    Andorra500650500100010001000150150
    Monaco913979303369310310376330
    San Marino256361230302120120120120
    Vatikan7575757575757575
  • Werden die Euro-Münzen bei der Bundesbank nach Rückseiten sortiert und in die Ausgabeländer zurücktransportiert?

    Da Euro-Umlaufmünzen in allen Ländern des Euroraums gesetzliches Zahlungsmittel sind, ist ein Rücktransport in das Ausgabeland weder erforderlich noch vorgesehen.

  • Gibt es Regelungen, die die anzunehmende Menge an Euro-Münzen bei einer Zahlung beschränken?

    Nach europäischem Recht ist im Euroraum niemand außer der ausgebenden Behörde und den in nationalen Rechtsvorschriften zu nennenden Personen dazu verpflichtet, mehr als 50 Münzen in einer Zahlung anzunehmen. Mit dieser Regelung ist keine Wertangabe verbunden.

    Ergänzend ist in Deutschland die Annahmepflicht von deutschen, auf Euro lautenden Sammlermünzen auf 200 € je Zahlung beschränkt. Zudem gilt die Beschränkung auf 50 Münzen auch für aus Umlauf- und deutschen Sammlermünzen zusammengesetzten Zahlungen. 

    Diese Beschränkungen gelten nicht für die Deutsche Bundesbank: Sie nimmt Euro-Münzen und deutsche Euro-Sammlermünzen in unbegrenzter Zahl und unbegrenzter Höhe als Zahlungsmittel an oder tauscht sie in andere gesetzliche Zahlungsmittel um. Für Einreichungen von Euro-Münzen durch gewerbliche Kunden bei der Deutschen Bundesbank gelten jedoch besondere Vorgaben. Diese und weitere Informationen zum Thema finden Sie im Bereich „Dienstleistungsangebot“.

    Weiterführende Informationen

    • Dienstleistungsangebot
Häufig gestellte Fragen

Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen aus verschiedenen Gebieten des Umgangs mit Bargeld.

Häufig gestellte Fragen
Kontakt
MÜNZE DEUTSCHLAND

MÜNZE DEUTSCHLAND

0961 3818-4400

MÜNZE DEUTSCHLAND

Adresse
Franz-Zebisch-Straße 15
92626 Weiden
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS