Stahlproduktion ©dpa
Studie zu Erwartungen von Unternehmen in Deutschland

Mit der wissenschaftlichen Studie gewinnt das Forschungszentrum der Bundesbank ein Bild der aktuellen Situation der Unternehmen in Deutschland und erfährt mehr über deren Erwartungen für die kommenden Monate. Die Studie liefert im Zeitverlauf außerdem wichtige Erkenntnisse zu Veränderungen im Unternehmenssektor.

Kreditnachfrage von Unternehmen

Kreditnachfrage von Unternehmen

Im 3. Quartal 2025 gaben nur geringfügig mehr Unternehmen als im 2. Quartal des Jahres an, im jeweiligen Vorquartal Verhandlungen zur Aufnahme eines Kredits geführt zu haben (Q3 25: 15,7 %, Q2 25: 15,4 %).

Unternehmenskennzahlen

Entwicklung der Unternehmenskennzahlen

Im 3. Quartal 2025 stieg der Anteil der Unternehmen mit Bedarf an Kreditfinanzierung in den vergangenen 12 Monaten um einen Prozentpunkt auf 28 %. Mit 54 % berichteten weiterhin mehr als die Hälfte der Unternehmen von einem gleich gebliebenen Kreditbedarf, während unveränderte 18 % einen gesunkenen Bedarf an Kreditfinanzierung für diesen Zeitraum angaben.

Unternehmenserwartungen

Erwartungen zu Unternehmenskennzahlen

Für die kommenden 12 Monate erwarteten im 3. Quartal 2025 33 % der Unternehmen, dass ihre kurzfristig verfügbare Liquidität sinken wird (Q2: 32 %), unveränderte 48 % gingen von ungefähr gleich bleibender Liquiditätslage aus und ebenfalls unveränderte 19 % der Unternehmen erwarteten, dass ihre kurzfristig verfügbare Liquidität in diesem Zeitraum steigen wird.

Herausforderungen für Unternehmen

Herausforderungen der kommenden 6 Monate

Regulierung und staatliche Vorschriften blieben aus Sicht der Unternehmen eine der größten kurzfristigen Herausforderungen für die Unternehmen in Deutschland: 69 % von ihnen gaben im September Bürokratie als drängendes Problem an. Hohe Produktions- und Arbeitskosten erachteten 57 % der Unternehmen als problematisch. Hingegen sahen zuletzt nur noch 11 % der Unternehmen den Zugang zu Vorleistungen und Vorprodukten kritisch, womit das Niveau wieder nah an die Werte der Vor-Coronazeit heranreichte.