Patricia ©Sophie Glombik

Zwischen Aufsicht und Innovation – Meine Arbeit an der Zukunft des Finanzsektors Traineeprogramm – Master

Hallo, ich heiße Patricia und arbeite im Zentralbereich Bankenaufsicht. In meinem Aufgabengebiet dreht sich vieles um spannende und zukunftsweisende Themen. Dazu gehören Digitalisierung und Krypto-Regulierung, Bereiche, die den Finanzsektor derzeit stark prägen und verändern.

Ich bin inzwischen seit etwa neun Jahren bei der Bundesbank tätig. Nach meinem dualen Studium an der bundesbankeigenen Hochschule konnte ich in München vielfältige praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Bankenaufsicht sammeln. Parallel dazu absolvierte ich ein Masterstudium an der Fernuni Hagen. Anschließend habe ich das Traineeprogramm für den höheren Dienst durchlaufen. Besonders prägend war für mich die Praxisphase bei der Weltbank in Washington DC. Zudem konnte ich im Transformation Management Office den agilen Wandel in der Bundesbank begleiten.

Seit einem Jahr liegt mein Schwerpunkt im Bereich Digitalisierung im Finanzsektor und Krypto-Regulierung. Dabei bin ich insbesondere an der nationalen Ausgestaltung der europäischen MiCA-Verordnung (Markets in Crypto-Assets) beteiligt. Dazu gehören unter anderem die Erarbeitung von aufsichtlichen Verordnungen zur Konkretisierung der Anzeige- und Meldepflichten für Anbieter von Kryptowerten und Kryptowerte-Dienstleistern. Diese Arbeiten erfolgen zusammen mit der BaFin und dem Bundesfinanzministerium. Auch auf europäischer Ebene bin ich aktiv. Dort bringe ich mich in Arbeitsgruppen der European Banking Authority (EBA) ein, um den Austausch und die Harmonisierung der Regulierung mitzugestalten.

Ein weiterer Fokus meiner Arbeit liegt im Bereich Foresight im Finanzsektor. Hier beschäftige ich mich mit Zukunftsszenarien, beobachte relevante Signale am Horizont (Horizon Scanning) und analysiere Innovationen. So habe ich beispielsweise Szenarien für den zukünftigen Finanzmarkt erstellt und einen quartalsweisen Newsletter aufgebaut, der aktuelle und relevante Entwicklungen anschaulich zusammenfasst. Dabei sammeln und bewerten wir Trends wie Künstliche Intelligenz oder neue Fintech-Geschäftsmodelle. Zusätzlich führe ich Workshops und Vorträge durch. Einer davon ist zur Methode des Horizon Scannings bei der Veranstaltung Euro20+ der Bundesbank.

Methodisch arbeiten wir in unserem Team agil nach SCRUM und nutzen moderne Werkzeuge wie Kanban-Boards und kollaborative Whiteboards. Das ermöglicht uns, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und unsere Ergebnisse transparent und im Team zu erarbeiten.

Besonders spannend finde ich meine Position an der Schnittstelle zwischen klassischer Bankenaufsicht, innovativen Projekten und internationaler Zusammenarbeit. Meine bisherigen Stationen haben mir gezeigt, wie wichtig Offenheit, Vernetzung und interdisziplinäres Denken in einem dynamischen und sich ständig wandelnden Finanzumfeld sind.