Leichter Rückgang der Mittelaufnahme am deutschen Kapitalmarkt im November 2004

Im November wurden am deutschen Rentenmarkt Schuldverschreibungen im Kurswert von 89,6 Mrd € begeben (Oktober: 75,3 Mrd €). Aufgrund der ebenfalls stark gestiegenen Tilgungen ist der Netto- Absatz aber etwas zurückgegangen und lag mit 7,8 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (10,8 Mrd €). Im Ergebnis wurden ausschließlich Titel mit Laufzeiten über 4 Jahren abgesetzt (13,9 Mrd €); kürzerfristige Papiere wurden dagegen per saldo getilgt.

Wie im Vormonat floss der überwiegende Teil der Mittel der öffentlichen Hand zu (4,5 Mrd €). Die Länder weiteten ihre Rentenmarktverschuldung im November um 3,5 Mrd € aus, während der Bund trotz mehrerer Großemissionen lediglich 1,0 Mrd € (netto) aus dem Verkauf eigener Schuldverschreibungen erlöste. Der Umlauf zehnjähriger Bundesanleihen nahm um 1,7 Mrd € und der zweijähriger Bundesschatzanweisungen um 0,4 Mrd € zu. Bundesschatzbriefe wurden für netto 0,2 Mrd € untergebracht. Dem standen Netto-Tilgungen fünfjähriger Bundesobligationen in Höhe von 1,2 Mrd € gegenüber.

Die inländischen nichtfinanziellen Unternehmen nahmen den Rentenmarkt im November mit 2,2 Mrd € etwas schwächer in Anspruch als im Vormonat (3,0 Mrd €).

Die Kreditinstitute begaben im November per saldo Anleihen im Wert von 1,2 Mrd €, nach Netto-Tilgungen in Höhe von 2,4 Mrd € im Monat zuvor. Sie erlösten 6,2 Mrd € aus dem Verkauf Sonstiger Bankschuldverschreibungen. Der Umlauf der Öffentlichen Pfandbriefe reduzierte sich hingegen um 3,5 Mrd €. Hypothekenpfandbriefe und Schuldverschreibungen von Spezialkreditinstituten wurden im Berichtsmonat per saldo für 0,8 Mrd € beziehungsweise 0,7 Mrd € getilgt.

Die Emissionstätigkeit am deutschen Aktienmarkt ging nach einem vergleichsweise starken Vormonat (1,6 Mrd €) auf lediglich 0,3 Mrd € im November zurück.

Die inländischen Investmentfonds verzeichneten im November im vierten Monat in Folge Abflüsse. Erneut waren hiervon vor allem die Publikumsfonds betroffen (-1,4 Mrd €), während institutionelle Investoren 1,1 Mrd € neu in Spezialfonds anlegten. Wie bereits in den Vormonaten war der Mittelabfluss bei den Publikumsfonds hauptsächlich auf die Rückgabe von Anteilen an Geldmarktfonds (-1,6 Mrd €) zurückzuführen. Darüber hinaus mussten auch Offene Immobilienfonds Anteilscheine zurücknehmen (-0,4 Mrd €). Die Aktien- und Rentenfonds profitierten dagegen von der günstigen Kursentwicklung an den Börsen und verkauften Zertifikate für 0,4 Mrd € beziehungsweise 0,1 Mrd €.