Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im August 2025

Rentenmarkt

Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im August 2025 mit 109,6 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (132,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 9,6 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 9,3 Mrd € auf dem deutschen Markt untergebracht. Im Ergebnis nahm damit der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland um 18,9 Mrd € zu.

Die Kreditinstitute emittierten im Berichtsmonat Schuldverschreibungen für per saldo 14,9 Mrd € nach Nettoemissionen in Höhe von 5,9 Mrd € im Vormonat. Begeben wurden vor allem Schuldverschreibungen der Spezialkreditinstitute, zu denen beispielsweise öffentliche Förderbanken zählen (14,5 Mrd €). Daneben wurden auch flexibel gestaltbare Sonstige Bankschuldverschreibungen für per saldo 2,2 Mrd € begeben, während Hypothekenpfandbriefe für netto 2,3 Mrd € getilgt wurden.

Die öffentliche Hand erhöhte im August ihre Rentenmarktverbindlichkeiten per saldo um 3,6 Mrd €, nach Nettoemissionen von 33,3 Mrd € im Vormonat. Der Bund begab per saldo vor allem fünfjährige Obligationen (5,7 Mrd €), zweijährigen Schatzanweisungen (4,7 Mrd €) sowie 30-jährige Anleihen (4,4 Mrd €). Dem standen Nettotilgungen von zehnjährigen Anleihen für 20,4 Mrd € gegenüber. Die Länder und Gemeinden begaben per saldo Schuldverschreibungen für 2,5 Mrd €.

Inländische Unternehmen tilgten im Berichtsmonat Schuldverschreibungen für netto 8,9 Mrd €, nachdem sich Emissionen und Tilgungen im Vormonat nahezu ausgeglichen hatten. Die Tilgungen im August waren vor allem auf nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (− 7,3 Mrd €) zurückzuführen.

Auf der Erwerberseite traten im August vor allem ausländische Investoren in Erscheinung. Sie erwarben hiesige Schuldverschreibungen für netto 23,3 Mrd €. Auch inländische Nichtbanken nahmen per saldo Rentenwerte in ihre Portfolios (+ 10,2 Mrd €), dabei handelte es sich überwiegend um inländische Werte. Heimische Kreditinstitute veränderten ihren Rentenbestand im Ergebnis nur marginal. Der Bestand an Anleihen, die von der Bundesbank gehalten werden, verringerte sich im Berichtsmonat um netto 14,6 Mrd €. Dies ist vor allem auf auslaufende Bestände aus den Ankaufprogrammen des Eurosystems zurückzuführen.

Aktienmarkt

Am deutschen Aktienmarkt wurden im Berichtsmonat neue Aktien für 0,6 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Aktien in Deutschland stieg um 5,6 Mrd €. Erworben wurden Dividendenwerte im August im Ergebnis vor allem durch heimische Kreditinstitute (4,1 Mrd €) und inländische Nichtbanken (2,7 Mrd €). Ausländische Investoren trennten sich hingegen per saldo von hiesigen Dividendenwerten (− 0,6 Mrd €).

Investmentfonds

Inländische Investmentfonds verzeichneten im August einen Mittelzufluss in Höhe von 8,0 Mrd €, nach 4,9 Mrd € im Juli. Die Gelder kamen im Ergebnis überwiegend den Spezialfonds zugute (5,4 Mrd €), welche institutionellen Anlegern vorbehalten sind. Unter den Anlageklassen konnten vor allem Aktienfonds und Gemischte Wertpapierfonds neue Mittelzuflüsse verzeichnen (3,6 Mrd € bzw. 2,5 Mrd €). Am deutschen Markt aktive ausländische Fondsgesellschaften verzeichneten Mittelzuflüsse in Höhe von 9,2 Mrd €. Auf der Erwerberseite traten vor allem inländische Nichtbanken in Erscheinung (15,9 Mrd €). Hiesige Kreditinstitute erwarben Anteilscheine für netto 1,0 Mrd €. Auch ausländische Anleger erhöhten ihr hiesiges Fondsengagement um per saldo 0,3 Mrd €.