Bankenstatistik – ExtraNet / NExt

NExt:

Das ihnen bekannte ExtraNet wird durch NExt („Neukonzeption ExtraNet“) abgelöst. Alle relevanten Funktionen, die heute im ExtraNet vorhanden sind, stehen auch in NExt zur Verfügung. Darüber hinaus werden neue Funktionen bereitgestellt, die die bisher bekannten Funktionen ergänzen bzw. den Funktionsumfang grundlegend erweitern.

In NExt werden neben neuen Funktionen auch neue Begriffe eingeführt. Der aus dem ExtraNet bekannte Begriff „Fachverfahren“ wird in NExt durch „Arbeitsgebiet“ ersetzt. Ein Arbeitsgebiet fasst ein oder mehrere inhaltlich zusammengehörige Fachthemen eines Fachbereichs zusammen. Der Begriff „Fachthema“ ersetzt die „Fachverfahrensfunktion“. Er steht für die verschiedenen Rollen und Berechtigungen innerhalb des Fachbereichs.

Konkrete Informationen zu den Umstellungen der einzelnen Fachthemen erhalten Sie unter den jeweiligen Navigationspunkten auf der folgenden Seite Meldewesen Bankenstatistik | Deutsche Bundesbank oder im direkten Kontakt mit den Fachbereichen.

Mehr allgemeine Informationen zu NExt erhalten Sie auf der Seite:
NExt | Deutsche Bundesbank

Zeitplan für die Umstellung der Statistik-Fachverfahren von Extranet zu NExt

2025Name des Verfahrens / Fachthemakünftiges Arbeitsgebiet
4. QuartalStatistik über VerbriefungszweckgesellschaftenFinanzielle Statistiken
Statistik über InvestmentvermögenFinanzielle Statistiken
Stand: Oktober 2025
2026Name des Verfahrens / Fachthemakünftiges Arbeitsgebiet
1. QuartalMFI-Zinsstatistik (01.02.2026)Finanzielle Statistiken
RIAD (01.02.2026)Finanzielle Statistiken
AnaCredit (01.02.2026)Finanzielle Statistiken
Statistik über Wertpapierinvestments - Sektor (01.03.2026)Finanzielle Statistiken
Statistik über Wertpapierinvestments -  Konzern (01.03.2026)Finanzielle Statistiken
Zentrales Informationssystem der StatistikFinanzielle Statistiken
2. QuartalGeldmarktstatistik - KommunikationFinanzielle Statistiken
SHSG Daten - DirektmelderFinanzielle Statistiken
Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta)Finanzielle Statistiken
ZahlungsverkehrsstatistikFinanzielle Statistiken
3. QuartalVersicherungsstatistikFinanzielle Statistiken
Monatliche Bilanzstatistik (vorläufig)Finanzielle Statistiken
Auslandsstatus der Banken (vorläufig)Finanzielle Statistiken
OTC Derivatestatistik und Triennial Central Bank Survey (vorläufig)Finanzielle Statistiken
Kreditnehmerstatistik (vorläufig)Finanzielle Statistiken
TLTRO WP-Berichte (vorläufig)Finanzielle Statistiken
Statistik über Altersvorsorgeeinrichtungen (Pensionsstatistik) Finanzielle Statistiken
Geldmarktstatistik - Einreichung von MeldungenFinanzielle Statistiken
4. QuartalEmissionsstatistik über Schuldverschreibungen (vorläufig)Finanzielle Statistiken
Stand: Oktober 2025

ExtraNet:

Dateiaufbau und Dateibenennung

Informationen zum Aufbau und zur Benennung von Dateien im XML-basierten Meldewesen der Deutschen Bundesbank finden Sie hier. Informationen zum (alten) EMW-Format finden Sie auf der Seite "Hinweise für Teilnehmer am Elektronischen Meldewesen".

Die Dateinamen bestehen aus dem Arbeitsgebiet, dem Meldetermin und einer Namenserweiterung. Das Arbeitsgebiet wird durch ein vierstelliges [wenn technisch möglich: fünfstelliges] Kürzel angegeben:

KürzelArbeitsgebiet
bist[a], regs[t], baus[p], ausf[i], ausl[t]monatliche Bilanzstatistiken (inländ. Banken, Regionalstatistik, Bausparkassen,
Auslandsfilialen, Auslandstöchter)
vjkr[e], regv[j]Kreditnehmerstatistik und zugehörige Regionalstatistik
aust[a]Auslandsstatus der Banken
invvStatistik über Investmentvermögen

Der Meldetermin hat das Format JJMM. Die Namenserweiterung ist ".txt". Mehrere Dateien je Arbeitsgebiet erhalten statt ".txt" laufende Nummern von ".000" bis ".999". Alle Dateien können im zip-Format komprimiert werden und erhalten dann die Erweiterung ".zip".

Beispiele:

  • "bist0912.xml" oder "bista0912.xml" (Meldung zur monatlichen Bilanzstatistik für Dezember 2009)
  • "ausfi0912_001.xml" und "ausfi0912_002.xml" (Meldungen verschiedener Auslandstöchter für Dezember 2009)

Bei der OTC Derivatestatistik (BIZ) und beim Triennial Central Bank Survey wird das Excel-Format (xls) erwartet.

Für Zwecke der Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften können Dateien auch im Excel-Format eingereicht werden.

Erst-Registrierung

Wenn Sie Meldungen über ExtraNet einreichen möchten, müssen Sie sich zunächst registrieren. Aufgrund Ihres Registrierungsantrags werden Sie wegen der erforderlichen Testeinreichung von uns informiert. Nach erfolgreicher Testeinreichung wird der Termin für die regelmäßige Einreichung über ExtraNet bilateral vereinbart. Beachten Sie bitte, dass Sie beim Anmelden die Identifikationsnummer für Ihr Institut benötigen. Bei Fragen zur Identifikationsnummer wenden Sie sich bitte an die jeweils angegebene E-Mail-Adresse.

Registrierte Nutzer

  • Verwaltung Ihrer Registrierungsdaten/Folgeregistrierung

Hier können Sie sich Ihre persönlichen Registrierungsdaten anzeigen lassen und ändern bzw. Ihre Benutzerkennung löschen. Wenn Sie bereits für ein anderes Verfahren am Bundesbank ExtraNet registriert sind, können Sie sich hier ohne Erstregistrierung für ein weiteres Verfahren anmelden.

Hilfe im Notfall

Hier können Sie – im Falle eines Falles auch ohne das Passwort zu kennen – Anträge stellen, einen Benutzer zu sperren, zu entsperren, sein Passwort zurückzusetzen oder den Benutzer löschen. Über den Antrag entscheidet dann die Bundesbank.

Unter bestimmten Umständen können Sie Ihr Passwort auch telefonisch beim ExtraNet Call Center zurücksetzen lassen. Das kann z. B. notwendig sein, wenn Sie Ihr Passwort vergessen oder es dreimal hintereinander ungültig eingegeben haben. Voraussetzung ist hierbei aber, dass Sie nach erfolgter Erst-Registrierung bei der Verwaltung Ihrer Registrierungsdaten/Folgeregistrierung eine Frage-Antwortkombination eingegeben haben, die hier als Sicherheitsabfrage dient

Einreichen und Abholung von Meldungen

Bitte beachten Sie:
In der Pfadangabe und im Dateinamen dürfen keine Sonderzeichen (mit Ausnahme des _ (underscore)) und/oder Leerzeichen enthalten sein.