Balkendiagramm Verteilung der Arten der Erbringung 2023

Dienstleistungen nach Art der Erbringung (MoS)

Dienstleistungen sind schwieriger grenzüberschreitend zu handeln als Waren oder Wertpapiere, da oft der Produzent und der Konsument zusammenkommen müssen. Dies erklärt, warum Dienstleistungen zwar fast 80 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) ausmachen, aber im grenzüberschreitenden Handel nur etwa 25 % ausmachen. Freihandelsabkommen wie das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) zielen darauf ab, Handelshemmnisse abzubauen.

Im Jahr 2023 wurden die meisten Dienstleistungen direkt grenzüberschreitend erbracht. Dies spiegelt sich in Einnahmen von 295 Milliarden Euro und Ausgaben von 281 Milliarden Euro wider. Der Konsum im Ausland war mit Einnahmen von 65 Milliarden Euro und Ausgaben von 115 Milliarden Euro deutlich geringer. Die Präsenz natürlicher Personen spielte mit Einnahmen von 38 Milliarden Euro und Ausgaben von 33 Milliarden Euro eine noch geringere Rolle. Daten zur kommerziellen Präsenz liegen für 2023 noch nicht vor.

Die Bedeutung der verschiedenen Erbringungsarten variiert stark zwischen den Partnerländern und hängt von der Struktur der gehandelten Dienstleistungen ab. Traditionelle Reiseländer haben beispielsweise einen höheren Anteil an der Art „Konsum im Ausland“, da Touristen ins Ausland reisen, um dort Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.