• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Statistiken

Ausgewählte Stichworte

  • Außenwirtschaft
  • Banken und andere finanzielle Unternehmen
  • Geld- und Kapitalmärkte
  • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
  • Indikatorensätze
  • Konjunktur und Preise
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentliche Finanzen
  • Unternehmen und private Haushalte
  • Wechselkurse
  • Zeitreihen-Datenbanken
Newsletter
Statistik-Newsletter
Statistik-Newsletter
Service zum Thema
  • Ausgewählte Stichworte
  • Datenkorb
  • Forschungsdaten
  • Meldewesen
  • Statistik von A - Z

Ausgewählte Stichworte der Statistik

14 Beiträge
  • Absatz

    Die Menge der in einer Zeiteinheit veräußerten Wertpapiere eines Emittenten.

    Wertpapiere gelten als abgesetzt, für die der Erwerbspreis entrichtet bzw. das Konto des Erwerbers belastet ist.

    Der Bruttoabsatz ist nur der Erstabsatz neu aufgelegter Wertpapiere. Nettoabsatz = Bruttoabsatz – Tilgung


    Weiterführende Informationen

    • Wertpapieremissionen
  • Abzinsungszinssätze gemäß BilMoG

    Das Handelsgesetzbuch regelt in § 253 Abs. 2, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind. Im Falle von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ergibt sich der Abzinsungszinssatz aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und im Falle sonstiger Rückstellungen aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren.


    Weiterführende Informationen

    • Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB
  • Arbeitskosten

    Der Arbeitskostenindex misst die Entwicklung der Arbeitskosten je geleisteter Arbeitsstunde und ist europaweit harmonisiert. Er signalisiert von der Kostenseite her entstehende Risiken für die Geldwertstabilität und liefert einen Beitrag zur Standort- und Wettbewerbsanalyse im europäischen Vergleich.


    Weiterführende Informationen

    • Tarifverdienste und Arbeitskosten
  • Auftragseingang

    Der vom Statistischen Bundesamt monatlich berechnete Index des Auftragseingangs umfasst den Wert aller in der jeweiligen Berichtsperiode von Unternehmen der auftragsorientierten Industrie mit 50 und mehr Beschäftigten fest akzeptierten Order auf Lieferung selbst hergestellter Erzeugnisse.


    Weiterführende Informationen

    • Auftragseingang und -bestand
  • Auslandsforderungen der Banken lt. BIS Consolidated Banking Statistics

    Auslandsforderungen der deutschen Banken einschließlich ihrer Auslandsfilialen und –töchter an ausgewählte Länder und Sektoren in der Abgrenzung der Konsolidierten Bankenstatistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.


    Weiterführende Informationen

    • Auslandsforderungen der deutschen Banken einschließlich ihrer Auslandsfilialen und -töchter an ausgewählte Länder und Sektoren
      22 KB, XLSX
  • Auslandsposition der Deutschen Bundesbank

    Die Auslandsposition der Deutschen Bundesbank zeigt ihre finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern zum Monatsende, bewertet mit den jeweiligen Marktpreisen und Wechselkursen.

    Auf der Aktivseite stehen unter anderem die Forderungen aus dem Target-System sowie die Währungsreserven einschließlich des Goldes. Die Auslandsposition der Deutschen Bundesbank ist Teil des deutschen Auslandsvermögensstatus.


    Weiterführende Informationen

    • Auslandsposition der Bundesbank; Währungsreserven und Fremdwährungsliquidität des Eurosystems
    • Auslandsvermögensstatus
  • Auslandspositionen der Banken

    Monatliche Statistik über die Forderungen und Verbindlichkeiten der Banken in Deutschland sowie ihrer Auslandsfilialen und –töchter gegenüber Ausländern; aufgegliedert nach Sachpositionen, Ländern, Sektoren, Währungen und Fristigkeiten. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt in der Zeitreihendatenbank und in der Statistischen Fachreihe Auslandsvermögen und -verschuldung.


    Weiterführende Informationen

    • Auslandspositionen der Banken
  • Auslandspositionen der Unternehmen

    In der Auslandsposition der Unternehmen werden die Auslandsforderungen und –verbindlichkeiten aus Finanzkrediten und Handelsbeziehungen der inländischen Unternehmen erfasst. Als Unternehmen gelten alle Nichtbanken, also beispielsweise auch Kapitalanlagegesellschaften.


    Weiterführende Informationen

    • Auslandspositionen der Unternehmen
    • Auslandspositionen der Banken
  • Auslandsunternehmenseinheiten (FATS)

    Diese Statistik (Foreign Affiliates Statistics: FATS) gibt Auskunft über die Anzahl von Auslandsunternehmenseinheiten, ihre Beschäftigten und ihren Umsatz gegliedert nach Ländern und Wirtschaftszeigen.

    Die Kenngrößen zu Unternehmen im Ausland, die von deutschen Investoren kontrolliert werden (Outward FATS), werden von der Deutschen Bundesbank erhoben und zusammengestellt. Die Angaben zu Unternehmen im Inland, die von ausländischen Investoren kontrolliert werden (Inward FATS), stellt das Statistische Bundesamt bereit.



    Weiterführende Informationen

    • Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Struktur und Tätigkeit
    • Bestandsangaben Kapitalverflechtung mit dem Ausland
  • Auslandsvermögensstatus (AVS)

    Der Auslandsvermögensstatus (AVS) zeigt die finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Inländern und Ausländern zum Quartalsende, bewertet mit den jeweiligen Marktpreisen und Wechselkursen.

    Der Netto-AVS – also Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten – zeigt an, ob eine Volkswirtschaft Netto-Schuldner oder -Gläubiger gegenüber dem Rest der Welt ist. Die mit den AVS-Beständen korrespondierenden Transaktionen weist die Kapitalbilanz als Teilbilanz der Zahlungsbilanz aus.


    Weiterführende Informationen

    • Auslandsvermögensstatus
    • Zahlungsbilanz
  • Auslandsverschuldung

    Die Auslandsverschuldung (Gross External Debt) zeigt die finanziellen Verbindlichkeiten von Inländern gegenüber Ausländern, die feste Zins- und/oder Tilgungstermine ausweisen, wie beispielsweise Schuldverschreibungen und Kredite. Finanzinstrumente ohne Rückzahlungsverpflichtung, wie beispielsweise Aktien oder Direktinvestitionen, bleiben außen vor.

    Die Auslandsverschuldung ist damit ein Ausschnitt des Auslandsvermögensstatus (AVS). Die Bestände sind mit den Marktpreisen und Wechselkursen zum jeweiligen Stichtag bewertet.


    Weiterführende Informationen

    • Auslandsverschuldung
    • Auslandsvermögensstatus
  • Außenhandel

    Der Außenhandel umfasst den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen. Hierzu gibt es unterschiedliche Konzepte: Die vom Statistischen Bundesamt erstellte Außenhandelsstatistik erfasst den physischen Grenzübertritt, während für den Warenhandel in der Zahlungsbilanz entscheidend ist, ob das Eigentum zwischen Inländern und Ausländern wechselt. Auch Fracht- und Versicherungskosten werden unterschiedlich berücksichtigt.

    Die Deutsche Bundesbank leitet aus der Außenhandelsstatistik den Warenhandel für die Zahlungsbilanzstatistik her und berechnet saisonbereinigte Werte.


    Weiterführende Informationen

    • Zahlungsbilanz
    • Amtliche Außenhandelsstatistik, Statistisches Bundesamt

      destatis.de

  • Außenwert einer Währung

    Der Außenwert ist der Wechselkurs der inländischen Währung in Relation zu einer bestimmten ausländischen Währung.

    Weiterführende Informationen

    • Effektive Wechselkurse
  • Außenwirtschaft

    Die Außenwirtschaft umfasst die ökonomischen Beziehungen einer Volkswirtschaft mit dem Rest der Welt. Die Deutsche Bundesbank erhebt nach dem Außenwirtschaftsgesetz Meldungen über außenwirtschaftliche Transaktionen und Bestände und stellt die Informationen beispielsweise in der Zahlungsbilanzstatistik oder dem Auslandsvermögensstatus bereit.


    Weiterführende Informationen

    • Außenwirtschaft
    • Zahlungsbilanz
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS