• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Geld in Karikatur und Satire
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“

    Das Geldmuseum zeigt eine neue Sonderausstellung, die sich dem Geld einmal anders nähert: aus der Perspektive von Karikatur und Satire.

    • 20.09.2022 – 29.10.2023
    • Frankfurt am Main
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“
    Digitale Sonderausstellung der Deutschen Bundesbank
    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung

    In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.

    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Baustelle
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Green Finance
  • Aufgaben
    BaFinTech 2023
    BaFinTech 2023

    Die fünfte BaFinTech findet am 19. und 20. September 2023 in Berlin statt. Als Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit wird die kommende Veranstaltung wieder gemeinsam von der BaFin und der Deutschen Bundesbank ausgerichtet.

    • 19.09.2023 – 20.09.2023
    • Berlin
    BaFinTech 2023
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Kundeninformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • zurück
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
            • zurück
            • Übersicht ExtraNet
            • NExt - Neukonzeption ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Rechtliches Rahmenwerk
        • TARGET-Salden
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
        • Compensation Scheme
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Statistiken
    Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
      • zurück
      • Übersicht ExtraNet
      • NExt - Neukonzeption ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Weiterentwicklung des aufsichtlichen Meldewesens
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Meldungen zur Vergütung
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank
    Arbeitgeber Bundesbank

    Erfahren Sie mehr über Arbeit von besonderem Wert.

    Arbeitgeber Bundesbank
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • zurück
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
    • IT-Arbeitgeber
      • zurück
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Payment Systems IT
      • Journey to Cloud
        • zurück
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Journey to Cloud - Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Werkstudentische Tätigkeit
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Statistiken
  3. Zeitreihen-Datenbanken

Makroökonomische Zeitreihen

  • Seite drucken
  • Vorlesen
  • Außenwirtschaft
  • Banken und andere finanzielle Unternehmen
  • Geld- und Kapitalmärkte
  • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
  • Indikatorensätze
  • Konjunktur und Preise
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentliche Finanzen
  • Unternehmen und private Haushalte
  • Wechselkurse
  • Zeitreihen-Datenbanken
Icon mit Warenkorb
Fragen und Antworten
Hilfe zum Webservice

Makroökonomische Zeitreihen

Die Bundesbank stellt eigene Makroökonomische Zeitreihen zu verschiedenen Themen zur Anzeige und zum Download zur Verfügung.

8 Beiträge
  • Aufbau der Zeitreihen-Datenbank

    Die Zeitreihen sind in Zeitreihenlisten zusammengefasst, die wiederum in einer Baumstruktur angeordnet sind. Zu dieser gelangen Sie direkt über den Menüpunkt "Zeitreihen-Datenbanken", dann den Menüpunkt zum Beispiel "Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke" auswählen.

    Durch den Zeitreihen-Datenbanken-Baum haben Sie die Möglichkeit, die Datenbank nach allen vorhandenen Themengebieten Schritt für Schritt zu durchsuchen. Hierfür reicht ein Klick zum Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Knoten des Baumes. Ihr selbstgewählter Pfad führt Sie direkt zu den vorhandenen Zeitreihenlisten. In der Zeitreihenliste können Sie sich mit einem Klick auf die Zeitreihe Ihrer Wahl diese als HTML-Seite anzeigen lassen.

  • Anzeige einer Zeitreihe

    Die Anzeige einer Zeitreihe erfolgt über die Registerkarten Werte, Grafik, Eigenschaften und Tabellen zwischen denen Sie beliebig wechseln können.

    Werte

    Die Wertetabelle der Zeitreihe enthält zu jedem Einzelwert die Angaben Zeitpunkt, Wert, Wertestatus sowie gegebenenfalls die relative oder absolute Differenz zu Vorperiode und Vorjahr. Die Berechnung der Differenzen erfolgt auf Basis der ungerundeten Zeitreihenwerte, gegebenenfalls durchgängig auf hypothetischer Eurobasis. Die Angaben der Werte- und der Differenzenspalte können also rundungsbedingte Abweichungen aufweisen.

    Zu jedem Wert einer Zeitreihe kann ein Wertestatus existieren, der den Wert näher beschreibt.

    Grafik

    Alle Werte, die Sie anhand der Wertetabelle einsehen können, lassen sich auch grafisch darstellen. Sie können die Grafik durch Einschränkung des Zeitraums und Auswahl der Differenz anpassen. Über die Schaltfläche "Grafik aktualisieren" bestätigen Sie Ihre Änderungen.

    Eigenschaften

    Folgende Eigenschaften zu einer Zeitreihe werden angegeben:

    Angabe

    Bedeutung

    mögliche Werte

    Einheit

    Einheit, in der die Zeitreihenwerte angegeben sind.

    z. B. DM, Euro, DM/Euro, 1995=100

    Dimension

    Faktor, mit dem die Angaben multipliziert werden müssen, um die tatsächlichen Werte zu erhalten

    Eins, Zehn, Hundert, Tausend, ..., Milliarden

    Zeitraum

    Datum des ersten und des letzten angegebenen Wertes

    z.B. von 2000-01 bis 2000-12

    Stand

    Zeitpunkt der letzten Aktualisierung

    z.B. 2005-05-24 12:00:47

    Als weitere Eigenschaften sind allgemeine Bemerkungen, Bemerkungen zur Quelle oder zur Methodik sowie Bemerkungen zu einzelnen Beobachtungswerten und Angaben zur Art der Umrechnung einer Zeitreihe möglich.

    Tabellen

    Auf dieser Seite finden Sie eine Liste aller Tabellen, in denen die aktuell betrachtete Zeitreihe vorkommt.

  • Zeitreihenschlüssel interpretieren

    Icon information
    Alle Zeitreihen mit systematischem Schlüssel bieten die Möglichkeit zur Interpretation des Zeitreihenschlüssels. Wenn Sie auf das Icon im Titel der Seite klicken, finden Sie eine Tabelle der Schlüsselkomponenten der Zeitreihe mit den entsprechenden Werten und Bedeutungen. 

  • Interpretation der Bundesbank-Daten

    DM/Euro-Reihen

    Im Rahmen nationaler Analysen wird häufig der unwiderruflich feste Wechselkurs auch für die Vergangenheit unterstellt, um Brüche in den Zeitreihen zu vermeiden. Problematisch ist diese Vorgehensweise allerdings, wenn historische Daten verschiedener Länder in Euro umgerechnet und anschließend aggregiert oder untereinander verglichen werden. Denn dabei wird fälschlich unterstellt, dass die Wechselkurse zwischen den Landeswährungen bereits in der Vergangenheit fest gewesen wären. Hierdurch können sich verzerrte Darstellungen der Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Prozessen in und zwischen den Volkswirtschaften ergeben.

    Reihen mit der Angabe DM/Euro werden bis Dezember 1998 in DM, anschließend in Euro angegeben. Die Veränderungsraten in den Spalten Veränderung zum Vorjahr in % bzw. Veränderung zur Vorperiode in % sind durchgängig auf Euro-Basis berechnet.

    Für den Download gibt es die Option, diese Reihen so wie in der Zeitreihe vorgegeben oder durchgängig auf Euro-Basis herunterzuladen. Standard und Voreinstellung für den Direkt-Download ist so wie in der Zeitreihe vorgegeben.

    Statistische Brüche

    Die in DM/Euro denominierten, nicht saisonbereinigten Bestandsreihen können statistische Brüche enthalten, die im einzelnen nicht angemerkt sind.

    Aktiva und Passiva der Banken in Deutschland

    Vorweg wird auf die in der Statistischen Fachreihe „Bankenstatistiken“ enthaltenen methodischen Erläuterungen verwiesen“.

    Die Ergebnisse für den jeweils neuesten Termin sind stets als vorläufig zu betrachten. Änderungen durch nachträgliche Korrekturen, die in die Veröffentlichung des folgenden Berichtstermins eingehen, werden nicht besonders angemerkt.

    Die Darstellungen des Bankgeschäfts in Deutschland enthalten nicht die Aktiva und Passiva der Filialen deutscher Banken im Ausland; einbezogen ist jedoch das Geschäft der Zweigstellen ausländischer Banken in Deutschland.

    Statistische Sonderbewegungen sind in den Bestandsreihen nicht angemerkt. Aufgrund von Änderungen des Berichtskreises oder der Erhebungsvordrucke bzw. der Ausweismethode sind an folgenden Zeitpunkten größere statistische Brüche in den Zeitreihen aufgetreten:

    Datum

    Bemerkung

    Dezember 1959

    Einbeziehung der Kreditinstitute im Saarland in den Berichtskreis

    Dezember 1960

    Einbeziehung der Wohnungsbauförderungsanstalten in den Berichtskreis

    Dezember 1985

    Einbeziehung der bis dahin nicht berichtspflichtigen kleineren Kreditgenossenschaften in den Berichtskreis

    Juni 1990

    Einbeziehung der ostdeutschen Kreditinstitute in den Berichtskreis

    Januar 1995

    Anpassung der Bankenstatistik an die "Klassifikation der Wirtschaftszweige" des Statistischen Bundesamtes, Ausgabe 1993 (WZ 93)

    Januar 1999

    Umstellung der deutschen Bankenstatistik im Rahmen der Harmonisierung innerhalb der Europäischen Währungsunion mit folgenden Änderungen:
    Einbeziehung der Meldedaten der Bausparkassen;
    Behandlung der Bausparkassen bei der sektoralen Zuordnung der Geschäftspartner der Meldepflichtigen als Banken (davor als Nichtbanken);
    Änderung und Einschränkung des Fristenfächers für Forderungen und Verbindlichkeiten;
    Herausnahme von Forderungen und Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften aus der Darstellung der Kredite und Einlagen.

    Auslandsstatus der Nichtbanken

    (Forderungen und Verbindlichkeiten von Unternehmen in Deutschland gegenüber dem Ausland)

    Es handelt sich ausschließlich um Forderungen und Verbindlichkeiten inländischer Unternehmen (einschl. Privatpersonen) gegenüber dem Ausland aus Finanzbeziehungen und Handelskrediten (Zahlungsziele und Anzahlungen). Nicht enthalten sind Beteiligungen an ausländischen Unternehmen und Beteiligungen von Ausländern am Eigenkapital der inländischen Unternehmen sowie in Wertpapieren verbriefte Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern. Statistisch bedingte Zu- und Abgänge sind nicht ausgeschaltet; die Bestandsveränderungen sind insoweit mit den in der Zahlungsbilanz ausgewiesenen Daten des kurz- und langfristigen Kapitalverkehrs nicht vergleichbar. Auf Grund von Änderungen des Berichtskreises sind in folgenden Monaten größere statistische Brüche in den Zeitreihen aufgetreten:

    Datum

    Bemerkung

    September 1982

    Erhöhung der Meldefreigrenze von 100 Tsd DM auf 500 Tsd DM

    Juni 1990

    Einbeziehung von ostdeutschen Unternehmen in den Berichtskreis

    Dezember 1995

    Erhöhung der Meldefreigrenze von 500 Tsd DM auf 3 Mio DM

    März 2002

    Erhöhung der Meldefreigrenze von 3 Mio DM (ca. 1,5 Mio Euro) auf 5 Mio Euro

    Die aktuellen Zeitreihen finden Sie auch in Tabellenform unter "Aktuelle Zahlen \ Außenwirtschaft \ II. Außenwirtschaftliche Bestandsstatistiken", Forderungen und Verbindlichkeiten der Unternehmen in Deutschland gegenüber dem Ausland:

    • insgesamt sowie nach Fremdwährung und Euro;
    • nach Ländergruppen;
    • nach einzelnen Ländern

    Bestandsangaben über Direktinvestitionen

    Im April 2020 wurde die Statistische Sonderveröffentlichung 10 „Bestandserhebung über Direktinvestitionen“ durch die Fachreihe „Direktinvestitionsstatistiken“ abgelöst. Hier sind auch die entsprechenden methodischen Erläuterungen enthalten.

    Ab dem Berichtsjahr 2013 werden die Direktinvestitionsbestände rückwirkend bis zum Jahr 2010 auf Grundlage neuer internationaler harmonisierter Berechnungsvorgaben der OECD Benchmark Definition, 4. Auflage, ausgewiesen. Die nach neuer Methodik aufbereiteten Daten werden neben der bis zum Jahr 2012 angewandten nationalen Berechnungsmethodik getrennt dargestellt.

    Die Ergebnisse für den jeweils neuesten Termin sind stets als vorläufig zu betrachten. Änderungen durch nachträgliche Korrekturen werden nicht besonders angemerkt.

    Durch internationale Harmonisierungen sind im Zeitverlauf folgende methodische Änderungen durchgeführt worden:

    Berichtsjahr

    Art der Änderung

    1993

    Anhebung der Meldefreigrenze für die Bilanzsumme der Investitionsobjekte von 500.000,-- DM auf 1 Mio DM (siehe dazu auch nachfolgenden Hinweis unter 1.)

    1999

    Herabsetzung der Meldefreigrenze von 20% der Anteile am Kapital und der Stimmrechte auf unter 10%; Anhebung der Meldefreigrenze für Minderheitsbeteiligungen (Beteiligung unter 50%) für die Bilanzsumme der Investitionsobjekte auf 10 Mio DM bzw. 5 Mio €, die Meldefreigrenze für Mehrheitsbeteiligungen (ab 50%) bleibt bei 1 Mio DM bzw. 500.000,-- €

    2002

    Festsetzung einer einheitlichen Meldefreigrenze für die Bilanzsumme der Investitionsobjekte auf 3 Mio € (siehe dazu auch nachfolgenden Hinweis unter 2.)

    2007

    Erfassung aller grenzüberschreitenden mittelbaren Mehrheitsbeteiligungen, sofern die Bilanzsumme der Investitionsobjekte 3 Mio € übersteigt

    Wegfall der Erfassung von mittelbar gehaltenen Minderheitsbeteiligungen (siehe dazu auch nachfolgenden Hinweis unter 3.)

    2013

    Ausweis der Direktinvestitionsbestände auf Grundlage neuer internationaler harmonisierter Berechnungsvorgaben der OECD Benchmark Definition of Foreign Direct Investment, 4. Auflage, rückwirkend bis zum Berichtsjahr 2010 (siehe dazu auch nachfolgenden Hinweis unter 5.)

    Folgende Auszüge aus den Hinweisen in unseren früheren Statistischen Sonderveröffentlichungen 10 "Bestandserhebung über Direktinvestitionen" (früherer Titel: Kapitalverflechtung mit dem Ausland") geben Auskunft über die Auswirkungen der Veränderung der Meldefreigrenzen sowie Änderungen in der Methodik.

    1. Hinweis zur Anhebung der Meldefreigrenze aus unserer Statistischen Sonderveröffentlichung 10 "Kapitalverflechtung mit dem Ausland", Mai 1995:

    Im Jahr 1993 wurde erstmals die Anhebung der Meldefreigrenze für die Bilanzsumme der Investitionsobjekte von 0,5 Mio DM auf 1 Mio DM wirksam. Dadurch entfiel die Meldepflicht für circa 2300 Unternehmen im Ausland mit deutscher Kapitalbeteiligung sowie für circa 1200 Unternehmen in Deutschland mit ausländischer Kapitalbeteiligung. Das Direktinvestitionsvermögen wurde hierdurch lediglich um etwa 400 Mio DM bei den deutschen Direktinvestitionen im Ausland sowie um etwa 300 Mio DM bei den ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland vermindert.

    2. Hinweis zur Änderung der Meldefreigrenze aus unserer Statistischen Sonderveröffentlichung 10 "Kapitalverflechtung mit dem Ausland", Mai 2004:

    Im Jahr 2002 wurde die Festsetzung einer nunmehr wieder einheitlichen Meldefreigrenze für die Bilanzsummen der Investitionsobjekte erstmalig wirksam. Durch die Anhebung von 0,5 Mio € auf 3 Mio € entfiel im Vergleich zum Vorjahr die Meldepflicht in Bezug auf circa 11800 Unternehmen im Ausland mit deutscher Kapitalbeteiligung sowie in Bezug auf circa 4600 Unternehmen in Deutschland mit ausländischer Kapitalbeteiligung. Gleichzeitig führte die Senkung der Meldefreigrenze für die Bilanzsumme der Investitionsobjekte minderheitsbeteiligter Unternehmen von 5 Mio € auf 3 Mio € im Vergleich zum Vorjahr zur erstmaligen Erfassung von circa 300 Unternehmen im Ausland mit deutscher Kapitalbeteiligung sowie circa 200 Unternehmen in Deutschland mit ausländischer Kapitalbeteiligung. Insgesamt wurde hierdurch das Direktinvestitionsvolumen in einer Größenordnung von 7 Mrd € bei den deutschen Direktinvestitionen im Ausland beziehungsweise 2 Mrd € bei den ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland vermindert.

    3. Hinweis zur Änderung der Meldefreigrenze aus unserer Statistischen Sonderveröffentlichung 10 "Bestandserhebung über Direktinvestitionen", April 2009:

    Seit dem Jahresende 2007 werden alle grenzüberschreitenden mittelbaren Beteiligungen erfasst, an denen eine Mehrheitsbeteiligung besteht, sofern die Bilanzsumme der Investitionsobjekte 3 Mio € übersteigt. Dies führte zu einer zusätzlichen Erfassung von etwa 1000 mittelbar gehaltenen Mehrheitsbeteiligungen im Ausland und rund 600 Mehrheitsbeteiligungen mittelbar gehaltener Unternehmen im Inland. Gleichzeitig entfiel die Erfassung von Minderheitsbeteiligungen in mittelbar gehaltenen Unternehmen. Davon betroffen waren auf der Seite der deutschen Direktinvestitionen im Ausland gut 800 mittelbare Minderheitsbeteiligungen und bei den ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland knapp 600 mittelbare Minderheitsbeteiligungen.

    4. Hinweis zur Umstellung des Ausweises von Kenngrößen der Investitionsobjekte aus unserer Statistischen Sonderveröffentlichung 10 "Bestandserhebung über Direktinvestitionen", April 2009:

    Im Rahmen einer Umstellung des Ausweises von Kenngrößen werden ab dem Jahresende 2007 auch Kenngrößen abhängiger Holdinggesellschaften einbezogen. Das führt auf der Seite der deutschen Direktinvestitionen im Ausland zu einer Erhöhung der Anzahl der Investitionsobjekte um annähernd 1800 und auf der Seite der ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland um knapp 1300.

    5. Hinweis zur geänderten Berechnungsvorgabe der Direktinvestitionsbestände auf Grundlage der OECD Benchmark Definition, 4. Aufl., aus unserer Statistischen Sonderveröffentlichung 10 "Bestandserhebung über Direktinvestitionen", April 2015:

    Abweichend von der bisherigen Bruttodarstellung werden Kapitalbeziehungen innerhalb multinationaler Konzerne saldiert, Kredite an Kapitalgeber in Abzug gebracht und grenzüberschreitende Schwesterkredite nach dem Sitz der Konzernzentrale zugeordnet. Danach zählen Schwesterkreditbeziehungen eines deutschen Unternehmens, dessen Konzernzentrale ebenfalls in Deutschland ist, zu den positiven Direktinvestitionen (bei Kreditgewährung) bzw. negativen Direktinvestitionen (bei Kreditaufnahme) im Ausland (sog. aktive Direktinvestitionen). Hat die Konzernspitze ihren Sitz im Ausland, so werden die Schwesterkredite der Unternehmen in Deutschland als positive (Kreditaufnahme) bzw. negative (Kreditgewährung) Direktinvestitionen in Deutschland verbucht (sog. passive Direktinvestitionen).

    Ausgewählte saisonbereinigte Wirtschaftszahlen

    Saisonbereinigte Zahlen werden mit Hilfe von Schätzverfahren ermittelt und sind mit gewissen Unsicherheiten behaftet. Kleinere Veränderungen von Periode zu Periode in der letzten Stelle der dargestellten Zahlen lassen deshalb nicht ohne weiteres Rückschlüsse auf ökonomisch bedingte Veränderungen zu. Die Reihen sind in der Regel mit der Genauigkeit wiedergegeben, die es erlaubt, die in den Analysen der Bundesbank genannten, meist gerundeten Veränderungsraten nachzuvollziehen.

    Weitere Erläuterungen zur Saisonbereinigung:

    • Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen Tabellen der Statistischen Fachreihe
      24.03.2023
  • Schnellsuche

    Grafik des Suchfeldes
    Das Feld für eine schnelle Suche ist auf allen Seiten im oberen rechten Bereich vorhanden. Über den Dropdownpfeil muss zuvor Statistiken ausgewählt werden.

    Der Zeitreihenschlüssel oder ein Suchbegriff kann direkt eingegeben werden. Wurden Zeitreihenschlüssel gefunden, werden die entsprechenden Treffer in einer Trefferliste angezeigt.


  • Titelsuche

    Grafik des Suchfeldes
    Mit der Textsuche kann nach Begriffen in Titeln und Codebeschreibungen von Zeitreihen gesucht werden.

    Direkt zur Suche

    • Titelsuche
  • Suche im Zeitreihen-Code

    Grafik des Suchfeldes

    Abhängig vom gewählten DSI erscheinen im unteren Bereich der Seite die Komponenten der Zeitreihenschlüssel dieses DSIs.

    Durch Klick auf „Liste anzeigen“ der Schlüsselkomponenten-Tabelle öffnet sich die Codeliste-Ansicht. In der Liste können ein oder mehrere Codes ausgewählt und übernommen werden.

    Weiterhin gibt es in der Schlüsselkomponenten-Tabelle die Möglichkeit, Codes manuell einzugeben und per Klick auf den Button „Übernehmen“ zu übernehmen.

    Durch Klick auf „Auswahl ausgeben“ werden die entsprechenden Treffer in einer Trefferliste angezeigt.

    Direkt zur Suche

    • Suche im Zeitreihen-Code
  • Suchergebnisse

    Als Ergebnis der Suche wird eine Trefferliste angezeigt. In dieser können einzelne oder mehrere Zeitreihen dem Datenkorb hinzugefügt, direkt als CSV- oder SDMX-ML- Datei heruntergeladen oder in der Zeitreihen-Ansicht geladen werden.

    Die Anzahl der angezeigten Treffer auf einer Seite kann über „Ergebnisse pro Seite“ rechts über der Trefferliste eingestellt werden.

Hilfe-Themen
  • Makroökonomische Zeitreihen
  • Echtzeitdatenbank
  • Download-Möglichkeiten
Hinweis

Die Zeitreihen-Datenbank der  Bundesbank wird fortlaufend erweitert. Anfragen zu einzelnen Zeitreihen senden Sie bitte per E-Mail mit dem Betreff "Zeitreihenanfrage: Bundesbank-Zeitreihenschlüssel oder Zeitreihenname".

Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

069 9566-33512

069 709097-9000

E-Mail

Ihre Anrufe nehmen wir montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr gern entgegen.
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben