• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Ein Wald mit Birkenbäumen von unten fotografiert ©smallredgirl / Fotolia
    © smallredgirl / Fotolia
    Green Finance

    Der Klimawandel stellt auch den Finanzsektor vor große Herausforderungen. Die Bundesbank unterstützt den Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.

    Green Finance
    Finance Flash
    Finance Flash

    Themen rund um die Aufgaben der Bundesbank leicht verständlich erklärt.

    Finance Flash
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Dr. Sabine Mauderer
        • Burkhard Balz
        • Lutz Lienenkämper
        • Michael Theurer
        • Dr. Fritzi Köhler-Geib
      • COO und Bereiche
      • Compliance und rechtliche Regelungen
      • AGB und Regelungen
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
          • Übersicht Filialen
          • Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
        • Invited Speakers Series
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Übersicht Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF)
        • Konzept
        • Ergebnisse
        • Informationen für Haushalte
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forschende
      • Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH)
      • Unternehmensstudie (BOP-F)
    • Green Finance
    • Bibliothek und Archiv
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Europavillon
    • Kunst
      • Übersicht Kunst
      • Malerei und Papierarbeiten
      • Skulpturen und Installationen
      • Ausstellungen und Termine
        • Übersicht Ausstellungen und Termine
        • Archiv
      • Publikationen
    • Numismatik
      • Übersicht Numismatik
      • Sammlung
      • Glanzstücke
      • Bildarchiv
      • Publikationen
      • Ausstellungen
      • Numismatische Fachbibliothek
      • Kontakt
    • Geldmuseum
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
        • Vergangene Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
  • Digitaler Euro ©Europäische Zentralbank
    © Europäische Zentralbank
    Digitaler Euro

    Informationen zum Projekt Digitaler Euro

    Digitaler Euro
    Bits und Bargeld ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann
    Bits & Bargeld

    Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.

    Bits & Bargeld
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt- und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte sowie Feinsteuerungsoperationen
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • Historische Tenderoperationen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Geschäftspartnerinformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Eignungsprüfung, Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle
        • Eigenmittelanforderungen
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Einlagensicherung
        • FinTech
        • Kredit­dienstleistungs­institute
        • Groß- und Millionenkredite
        • Liquidität
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • MiCAR – Markets in Crypto-Assets Regulation
        • Offenlegung
        • Risikomanagement
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT / DORA
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Institutsvergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • Sanierung und Abwicklung
        • SREP – Supervisory Review and Evaluation Process
        • Sustainable Finance
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Filetransfer
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Ökologische Nachhaltigkeit
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • Digitaler Euro
        • Übersicht Digitaler Euro
        • Auf einen Blick
        • Stand der Dinge
        • FAQ – Digitaler Euro
      • TARGET
        • Übersicht TARGET
        • Die TARGET-Services
        • Gemeinsame Komponenten der TARGET-Services
        • Rechtlicher Rahmen
        • Gremienarbeit
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • T2
      • TARGET2-Securities
      • TIPS
      • Eurosystem Collateral Management System
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • Sicherheitenkonto
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Trigger Solution
      • Serviceangebot
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm ©ninog / fotolia
    © ninog / fotolia
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Harmonisierter Verbraucherpreisindex
      • Nationale Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, sonstige Wechselkurse
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung ©Maria Lungwitz
    © Maria Lungwitz
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung von Kreditforderungen
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen zu OMTOS
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • NExt
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
    • Meldewesen
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Einreichungsfrist
        • Elektronische Einreichung
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Aufsichtliche Meldestrecke
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Erläuterungen zur Zuordnung von Gegenparteien
        • Meldungen zur Vergütung
        • Meldung zum Vergleich der Diversitätspraktiken
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Sonstige rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Journalisten bei einer Pressekonferenz ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • Übersicht Pressematerial
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
      • 60 Jahre
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Das Buch „Geld und Geldpolitik“ ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
    • Übersicht Publikationen
    • Berichte und Studien
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Studierende im Schlosshof ©Jonas Riemer
    © Jonas Riemer
    Bundesbank „Job Experience“

    Gewinne einen spannenden Einblick in die vielfältigen und einzigartigen Aufgaben der Bundesbank und erfahre alles über die Möglichkeiten eines dualen Studiums.

    • 14.07.2025 – 18.07.2025
    Bundesbank „Job Experience“
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
      • Vielfalt, Gleichstellung & Inklusion
      • Bundesweite Standorte
    • Fachrichtungen
      • Übersicht Fachrichtungen
      • Informationstechnologie
        • Übersicht Informationstechnologie
        • Payment Systems IT
        • Journey to Cloud
          • Übersicht Journey to Cloud
          • Wir wollen in die Cloud
          • Der Weg dorthin
      • Wirtschaft und Bankwesen
      • Data Science
      • Geldbearbeitung
      • Technischer Gebäudebetrieb
    • Einstiegsoptionen
      • Übersicht Einstiegsoptionen
      • Direkteinstieg
      • Traineeprogramme
        • Übersicht Traineeprogramme
        • Traineeprogramm (Bachelor)
        • Traineeprogramm IT (Bachelor)
        • Traineeprogramm (Master)
      • Duale Studiengänge
        • Übersicht Duale Studiengänge
        • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
        • Betriebswirtschaft / HS Mainz
        • Business Management / OTH Regensburg
        • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
        • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
        • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
        • Angewandte Informatik / HS Mainz
        • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
      • Ausbildungsgänge
        • Übersicht Ausbildungsgänge
        • Kaufleute für Büromanagement
        • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
        • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
        • Köchin/Koch
        • Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
        • Elektroniker*in für Geräte und Systeme
      • Praktika und Werkstudierende
        • Übersicht Praktika und Werkstudierende
        • Schulpraktika
        • Hochschulpraktika
        • Werkstudentische Tätigkeit
    • Fragen zur Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Statistiken
  3. Zeitreihen-Datenbanken

Download-Möglichkeiten

  • Außenwirtschaft
  • Banken und andere finanzielle Unternehmen
  • Geld- und Kapitalmärkte
  • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
  • Indikatorensätze
  • Konjunktur und Preise
  • Nachhaltigkeit
  • Öffentliche Finanzen
  • Unternehmen und private Haushalte
  • Wechselkurse
  • Zeitreihen-Datenbanken
Icon mit Warenkorb
Fragen und Antworten
Hilfe zum Webservice

Download-Möglichkeiten

Für die angebotenen Makroökonomischen Zeitreihen und Echtzeitdaten gibt es zahlreiche Downloadmöglichkeiten, die in der folgenden Hilfe näher erklärt werden.

8 Beiträge
  • Direkt-Download der Makroökonomischen Zeitreihen

    Wir bieten für unsere Zeitreihen den Download im CSV und SDMX-ML-Format an.

    CSV ist ein textbasiertes Format, das von gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen wie z.B. Excel eingelesen werden kann. SDMX-ML ist ein XML-basierende SDMX-Format.

    Sie können jede unserer Zeitreihen direkt herunterladen, indem Sie in der Zeitreihenliste oder der Anzeigeseite der Zeitreihe auf den Download-Link "CSV" oder "SDMX-ML (Version 2.0 oder 2.1)" klicken. 

  • Datenkorb-Download der Makroökonomische Zeitreihen

    Wir bieten für unsere Zeitreihen den Download im CSV und SDMX-ML-Format an. CSV ist ein textbasiertes Format, das von gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen wie z.B. Excel eingelesen werden kann. SDMX-ML ist ein XML-basierende SDMX-Format.

    Sie können jede unserer Zeitreihen direkt herunterladen, indem Sie in der Zeitreihenliste oder der Anzeigeseite der Zeitreihe auf den Link "Herunterladen (CSV)" klicken.

    Icon Datenkorb merken
    Alternativ haben Sie die Möglichkeit, bis zu 50 Zeitreihen auf einmal auf Ihren Rechner zu laden. Wenn Ihr Browser Javascript-fähig ist und Sie Cookies akzeptieren, können Sie dazu von unserer Datenkorbfunktionalität Gebrauch machen. Hierbei merken Sie die gewünschten Zeitreihen mithilfe des Icons für den Download vor.
    Wechseln Sie anschließend zum Download-Formular, indem Sie den "Datenkorb anzeigen"-Link anklicken. Dort finden Sie die markierten Zeitreihen schon eingetragen vor. Bei Bedarf können Sie hier Optionen für den Download angeben oder die Auswahl der Zeitreihen ändern. Um letzteres zu tun, tragen Sie in die dafür vorgesehenen Textfelder die Bundesbank-Schlüssel der Zeitreihen ein bzw. löschen Sie die bereits eingetragenen Zeitreihenschlüsseln. Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche "Auswahl aktualisieren". Sie können die eingetragene Zeitreihenauswahl komplett löschen, indem Sie die Schaltfläche "Alle löschen" betätigen.

    Starten Sie den Download.

    Auf der anschließend angezeigten Ergebnisseite können Sie die CSV- bzw. SDMX-ML-Dateien entgegennehmen. Für jede gewählte Zeitreihe gibt es eine Einzeldatei, zusätzlich gibt es eigene Sammeldateien für Monatsreihen, Quartalsreihen, Jahresreihen sowie für Wochenreihen und Tagesreihen. Fügen Sie die Ergebnisseite mit dem dort angebotenen Link Ihren Favoriten hinzu, um den Download zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen zu können.

    Download-Optionen

    Sie können den Zeitraum für die Zeitreihen einschränken. Standard und Voreinstellung für den Direkt-Download ist der komplette verfügbare Zeitraum.

    Sie können wählen zwischen englischem CSV (Einträge sind kommagetrennt, Dezimaltrennzeichen ist der Punkt) oder deutschem CSV (Einträge sind strichpunktgetrennt, Dezimaltrennzeichen ist das Komma). Standard und Voreinstellung für den Direkt-Download ist die Sprache, die Sie für die Anzeige gewählt haben. Bitte beachten Sie, dass die Sprache, die Sie wählen, entscheidend dafür ist, ob Ihr Excel die Datei beim Öffnen korrekt anzeigt.

    Um die Sprache Ihres Downloads festzulegen, können Sie folgendes tun:

    1. Wenn Sie den Sammeldownload über das Download-Formular nutzen: Im Download-Formular können Sie Ihre Wünsche bezüglich CSV-Sprache "Deutsch" oder "Englisch" eintragen.
    2. Wenn Sie den Direkt-Download über den Link "CSV" nutzen, erhalten Sie ein deutsches CSV, wenn Sie ihn von der deutschsprachigen Seite durchführen, und englisches CSV, wenn Sie ihn von der englischen Version derselben Seite ausführen.
  • Direkt-Download der Echtzeitdaten

    Sie können unsere Echtzeitdaten-Indikatoren direkt herunterladen, indem Sie in der Indikatorenliste oder der Anzeigeseite des Indikators auf den Download-Link "CSV" oder "SDMX-ML 2.1" klicken. 

    Die verwendete Sprache ist von der Sprache der Seite abhängig, über die Sie die Datei angefordert haben.

  • Datenkorb-Download der Echtzeitdaten

    Datenkorb

    Im "Datenkorb" werden alle von Ihnen gewählten Indikatoren in einer Tabelle aufgelistet. Durch Klicken auf die Indikatorenschlüssel gelangen Sie zum Indikator selbst. Um den Listeninhalt umzusortieren, können sie die "Pfeil auf" und "Pfeil ab" – Buttons benutzen. Wenn Sie Indikatoren aus der Liste entfernen wollen, so markieren Sie diese und löschen sie durch einen Klick auf "Markierte löschen".

    Durch die Wahl einer Downloadoption werden Sie zu einer Seite geführt, in der Sie die Bedingungen Ihrer gewünschten Downloaddatei festlegen können.

    Downloadoptionen

    Diese Seite zeigt die Optionen für einen Matrix- oder Schnappschussdownload, je nach gewähltem Format.
    Standard-Dateiformat ist CSV, Standardsprache ist die Sprache der Seite. Bitte beachten Sie, dass die Sprache, die Sie wählen, entscheidend dafür ist, ob Ihr Excel die Datei beim Öffnen korrekt anzeigt.
    Sie können zwischen englischem CSV (Einträge sind kommagetrennt, Dezimaltrennzeichen ist der Punkt) oder Excel und deutschem CSV (Einträge sind strichpunktgetrennt, Dezimaltrennzeichen ist das Komma) oder Excel wählen.

    Im Abschnitt "Berichtsperioden" (Zeilen) können Sie den Zeitraum für die Indikatoren einschränken (Eingabeformat: jjjj-mm). Diese werden als Zeilen in der resultierenden CSV- oder Excel-Datei erscheinen. Voreingestellt ist der komplette verfügbare Zeitraum.
    Die Option "Grenzen anpassen” kann nur dann ausgewählt werden, wenn eine Zeitraumauswahl vorgenommen wurde.

    CSV-Format

    CSV ist ein textbasiertes Format, das von gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen wie z.B. Excel eingelesen werden kann. Im CSV- Format gibt es für jedes Tabellenblatt eine Download-Datei.

    Excel-Format

    Im Excel-Format werden die zu einem Download gehörenden Blätter in einer Excelmappe angeboten.

    Download im Matrixformat

    Alle gewünschten Rechenstände eines Indikators sind aufsteigend nebeneinander gereiht, sodass sie eine Matrix ergeben. Diese werden jeweils als neues Arbeitsblatt der Downloaddatei generiert.
    Der Name des Arbeitsblatts der Excel-Datei bzw. der Name der CSV-Datei ist gleich dem Schlüssel des eingegebenen Indikators. Die Spaltenüberschrift entspricht dem Veröffentlichungsdatum eines Rechenstands im Format jjjj-mm-tt. Die Zeilenüberschrift entspricht der Beobachtungsperiode im Format jjjj-mm oder jjjj-mm-tt. Zu einem Rechenstand werden zuerst die Attribute und darauf folgend die Werte ausgegeben.

    Download im Schnappschussformat

    Für jeden Indikator der Exportliste wird der Rechenstand herausgesucht, der zum vorgegebenen Datum vorlag. Diese werden nebeneinander auf einem Arbeitsblatt ausgegeben. Es gibt ein Blatt für jeden Schnappschusszeitpunkt, der in den Download-Optionen angegeben wurde.
    Der Name des Arbeitsblatts der Excel-Datei bzw. der Name der CSV-Datei entspricht dem vorgegebenen Schnappschussdatum im Format jjjj-mm-tt.

    Als Spaltenüberschrift erscheint der volle Schlüssel. Die Zeilenbezeichnung entspricht der Beobachtungsperiode im Format jjjj-mm oder jjjj-mm-tt.

    Zu jedem Rechenstand werden zuerst die Attribute und darauf folgend die Werte ausgegeben.

    Im Schnappschuss-Format kann es vorkommen, dass unterschiedliche Periodizitäten nebeneinander in ein Arbeitsblatt geschrieben werden. In diesem Fall teilen sich die Rechenstände die Datumsspalte, deren Beschriftung immer im Format jjjj-mm erfolgt. Die Datumsspalte orientiert sich an der kleinsten vorhandenen Periodizität.

    In einer Excel-Datei werden alle zum Download gehörenden Blätter in einer Arbeitsmappe zusammen angeboten. Für jede Periodizität gibt es ein Tabellenblatt.

    Im CSV-Format wird für jede Periodizität eine eigene CSV-Datei ausgegeben.

  • Download über URL-Aufruf als CSV

    Es besteht die Möglichkeit, statistische Zeitreihen einzeln oder in Paketen direkt über den  Bundesbank SDMX Web Service herunterzuladen. Alternativ ist es möglich den Aufruf einer URL als CSV-Datei (…/statistic-rmi/StatisticDownload) zu starten.

    Details zum Aufbau eines Bundesbank SDMX Web Service – Aufrufs sind in der Hilfe zum Bundesbank SDMX Webservice beschrieben.

    Um statistische Zeitreihen in einer CSV-Datei über „…/statistic-rmi/StatisticDownload“ herunterzuladen, muss die entsprechende URL folgenden Aufbau besitzen:

    https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?tsId=Zeitreihenschlüssel1&tsId=Zeitreihenschlüssel2&mode=
    its&its_csvFormat=de&its_currency=default&its_dateFormat=default&its_from=&its_to=

    Hinter StatisticDownload? werden die entsprechenden Zeitreihenschlüssel mit tsId=Zeitreihenschlüssel angegeben. Im Anschluss folgen zusätzliche Parameter für den Download (siehe unten). Die Zeitreihenschlüssel und optionalen Parameter werden durch das Zeichen & voneinander getrennt.

    Parameter

    Erklärung der Parameter

     

    tsId

    Leitet die Angabe eines Zeitreihenschlüssels ein und kann mehrfach angefügt werden.

     

    mode=its

    Bezeichnung für die Makroökonomischen Zeitreihen, sollte nicht verändert werden.

     

    its_csvFormat=de

    CSV-Sprache, hier "Deutsch", Mögliche Werte sind "de" und "en".

     

     

    its_currency=default

    Währungseinstellung für DM/Euro-Reihen. Mögliche Werte: „default“ = „wie in Zeitreihe vorgegeben“, „hypothetical“ =“Hypothetisch auf Euro-Basis“.

     

    its_from= und its_to=

    Einschränkung des Zeitraums, mögliche Zeitraum-Formate sind jjjj, jjjj-mm oder jjjj-mm-tt.

    metaDSI=

    Einschränkung der DSIs (Data Set Identifier)

    Its_date=

    Zeitraum, in dem die aktualisierten Zeitreihen heruntergeladen werden sollen. Mögliche Ausprägungen sehen Sie in der Tabelle Zeiträume.

    its_dateFormat

    Datumsformat kann Standard, d.h. wie in der Zeitreihe vorgegeben, und Tagesdatum, d.h. Datum des letzten Tages des Zeitraums, annehmen. Mögliche Werte sind "default" und "dateOfDay".

    Beispiele:

    • Zwei Zeitreihenschlüssel und default-Parameter:
      https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?tsId=BBEX3.D.USD.EUR.BB.AC.000&tsId=
      BBEX3.D.CAD.EUR.BB.AC.000&mode=its&its_csvFormat=de&its_currency=
      default&its_dateFormat=default&its_from=&its_to=
    • Zwei Zeitreihenschlüssel mit Zeitraumeinschränkung von 1995 bis 1996-05: 
      https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?tsId=BBK01.WZ9807&tsId=BBK01.WZ9808&mode=its&its_csvFormat=de&
      its_currency=default&its_dateFormat=default&its_from=1995&its_to=1996-05

    Weiterführende Informationen

    • Hilfe zu SDMX Webservice
  • Komplettdownload aller Zeitreihen

    Zusätzlich zu den oben genannten Möglichkeiten werden folgende automatisiert erstellten ZIP-Dateien zum Download bereitgestellt:

    1. Eine ZIP-Datei mit allen makroökonomischen Zeitreihen. Die Zeitreihendateien im SDMX-ML-Format liegen im Ordner „time series“ getrennt nach DSI vor. Die URL lautet wie folgt:
      https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/DownloadServlet?its_fileFormat=Archive&mode=its

      Die bereitgestellte ZIP-Datei trägt den Namen „BBK-Download.zip“

    2. Die ZIP-Dateien zu den einzelnen Themengebieten mit jeweils allen makroökonomischen Zeitreihen im SDMX-ML-Format, einer Baum-XML-Datei und allen Zeitreihenlisten-XML-Dateien des gewünschten Themengebietes. Die generierte Zip-Datei beinhaltet eine Unterteilung in einer Ordnerstruktur, wobei die Ordner Tree, Time Series und Lists vorhanden sind. Die URL lautet wie folgt:
      https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/DownloadServlet?its_fileFormat=Archive&mode=its&tree=“Anker“

    Der Parameter „tree=“ kann folgende Werte annehmen:

    Themengebiet

    Anker

    Außenwirtschaft

    AUSSENWIRTSCHAFT

    Banken und andere finanzielle Unternehmen

    BANKEN

    Finanzstabilität

    FINANZSTAB

    Geld- und Kapitalmärkte

    GELD

    Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke

    GESAMT

    Indikatorensätze

    INDIKATOR

    Konjunktur und Preise

    KONJUNKTUR

    Öffentliche Finanzen

    FINANZEN

    Unternehmen und private Haushalte

    UNTERNEHMEN

    Wechselkurse

    WECHSELKURSE

    Beispiel:

    https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/DownloadServlet?its_fileFormat=Archive&mode=its&tree=GESAMT

    Die bereitgestellte ZIP-Datei trägt den Namen „BBK-Download_<Anker>.zip“.

  • Download der Metadaten

    Außerdem stellt die Deutsche Bundesbank eine Funktionalität zur Verfügung, mit der der Download von  Metadaten zu einem DSI erfolgt, wobei man den gewünschten DSI (DataSetIdentifier) in die URL einfügt. Eine Datei, die auf diese Weise heruntergeladen wird trägt den Namen der zugehörigen Data Structure Definition* mit Endung ".xml", also beispielsweise „BBK_ACIP.xml“.

    Die URL sollte vom Aufbau her wie folgt gestaltet sein:

    https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?metaDSI=

    Eine Zusammenfassung aller DSI finden Sie unter: 

    https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/suche/statistiken/internetzeitreihen/747626/suche-im-zeitreihen-code

    Der Inhalt der XML-Datei gibt an, wie ein systematischer Zeitreihenschlüssel entsprechend der internationalen angewendeten SDMX-Definition aufgebaut ist und welche möglichen Ausprägungen eine Schlüsselkomponente annehmen kann.

    Beispiel:

    • Alle Zeitreihen der DSI BBNZ1:
      https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?metaDSI=BBNZ1

    *Nähere Informationen zu SDMX und den dazugehörigen Begrifflichkeiten finden Sie unter

    • sdmx

      sdmx.org

  • Download der Liste mit aktualisierten Zeitreihen

    Die Deutsche Bundesbank stellt Zeitreihenlisten zur Verfügung, welche diejenigen Zeitreihen enthalten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes aktualisiert wurden. Durch Angabe eines in der Tabelle genannten Zeitraums hinter „&its_date=“laden Sie eine XML-Datei herunter, die eine Liste der in dem jeweiligen Zeitraum aktualisierten Zeitreihen enthält und den Namen „BBK-Download-<Zeitraum>.xml“ trägt.

    Tabelle Zeiträume:

    yesterday

    Letzter Tag (von 0:00 bis 23:59)

    currentWeek

    Aktuelle Woche (von Montag bis Sonntag)

    lastWeek

    Letzte Woche (von Montag bis Sonntag)

    currentMonth

    Aktueller Monat (vom 1. - Ende des Monats)

    lastMonth

    Letzter Monat (vom 1. – Ende des Monats )

    currentYear

    Aktuelles Jahr (vom 1.1. bis 31.12)

    Die passende URL ist so anzugeben:

    https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?its_fileFormat=listXml&mode=its&its_date=

    Beispiele:

    • Alle aktualisierten Zeitreihen von letzter Woche: https://www.bundesbank.de/statistic-rmi/StatisticDownload?its_fileFormat=listXml&mode=its&its_date=lastMonth

    Ausschließlich für den Download einer CSV Datei:

    • Ein Downloadpaket darf nur Zeitreihen einer Periodizitäten enthalten. Sollte die angegebene URL Zeitreihenschlüssel verschiedener Periodizitäten enthalten (z.B. Monats- und Tagesreihen), wird in der Downloaddatei eine Fehlermeldung ausgegeben.
    • Sobald in der Download-URL ein ungültiger Zeitreihenschlüssel enthalten ist, werden keine Daten heruntergeladen. Stattdessen wird in der Downloaddatei eine Fehlermeldung für jeden ungültigen Zeitreihenschlüssel angezeigt.

    Für jeglichen Download über URL:

    • Die maximale Länge einer URL kann vom Browser beschränkt sein.

Hilfe-Themen
  • Makroökonomische Zeitreihen
  • Echtzeitdatenbank
  • Download-Möglichkeiten
Kontakt

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

069 9566-33512

E-Mail

Ihre Anrufe nehmen wir montags bis freitags von 8 Uhr bis 16 Uhr gern entgegen.
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS