Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Foreign reserve management
This course is aimed at employees responsible for reserve management at the policymaking, operational or risk control level. Participants should have a sound knowledge of portfolio management so that they can share their experiences and actively contribute to discussions.
-
Sammlermünzen
Ausgaben der Sammlermünzen in der Prägequalität „Stempelglanz“ sind bei allen Filialen der Deutschen Bundesbank ab dem Ausgabetag und nur solange der Vorrat reicht zum Nennwert erhältlich.
-
Publikationen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Publikationen des Sammlungsbereichs.
-
Current Focus zum Thema „Goldreserven – historische Perspektiven und Lagerverwaltung“
Am 11. Oktober 2023 geht es rund ums Gold. Melden Sie sich jetzt zum Online-Kurs an.
-
Im Zeichen der Lilie Der Goldgulden von Florenz
Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
-
Zurück in die 60er: Tauschgeschäfte
18.01.2013 EN
Aus den Quellen unseres Historischen Archivs geht der genaue Ablauf eines Tauschgeschäftes mit der US-amerikanischen Notenbank hervor. Es zeigt auf, wie Qualitätskontrollen der Bundesbank und die hohen Anforderungen an die Beschaffenheit des Goldes einen passgenauen Ausgleich ermöglichten.
-
GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank Sonderausstellung vom 11. April 2018 bis zum 30. September 2018
Digitale Sonderausstellung "GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank" kann hier am Bildschirm oder mit einer 3D-Brille erlebt werden.
-
Aus unserem Archiv: Der „Blessing-Brief"
18.01.2013 EN
Der sogenannte „Blessing-Brief“, datiert auf den 30. März 1967, entstammt einem Schriftwechsel des damaligen Präsidenten der Bundesbank, Karl Blessing, mit William Martin, früherer Vorsitzender des Federal Reserve Board der US-amerikanischen Zentralbank. Blessing geht auf die Sorgen der Amerikaner ein, die Deutsche Bundesbank könne massenhaft Dollar in Gold eintauschen.
-
Der Kaiserliche Der Augustalis des Staufers Friedrich II.
Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.
-
Video footage Video clips without commentary
DE FR
Video clips without commentary on the Bundesbank, gold reserves, cash and the ECB. This footage is also available in high definition.