Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem dritten Quartal 2016 spürbar um 98 Mrd € oder 1,8 % und belief sich zum Ende des vierten Quartals auf 5 586 Mrd €. Zum Anstieg trugen kräftige Bewertungsgewinne in Höhe von gut 53 Mrd € beim gehaltenen Geldvermögen bei, darunter insbesondere bei Aktien und Anteilen an Investmentfonds.
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Februar 2017
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2017 mit 103,3 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (128,5 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat ebenfalls niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf heimischer Rentenwerte um 2,2 Mrd €. Ausländische Schuldverschreibungen wurden für netto 5,6 Mrd € am deutschen Markt untergebracht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2017 einen Überschuss von 20,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank und BaFin starten dritte Niedrigzinsumfeldumfrage Gemeinsame Pressenotiz der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Die BaFin und die Deutsche Bundesbank starten heute ihre dritte Umfrage zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld.
-
Bundesbank feiert Richtfest der neuen Filiale in Dortmund
Heute fand das Richtfest der neuen Filiale der Deutschen Bundesbank im Rhein-/Ruhrgebiet statt. Bis Ende 2018 wird dort die bundesweit größte und modernste Bundesbank-Filiale entstehen. Die Inbetriebnahme des Neubaus, der die bisherigen alten Filialen Bochum, Düsseldorf, Essen, Hagen ersetzen wird, ist für 2019 geplant.
-
Neue 50-Euro-Banknoten ab 4. April im Umlauf Bedeutendste Stückelung der Euro-Banknoten wird fälschungssicherer
Die Deutsche Bundesbank gibt ab Dienstag die neuen 50-Euro-Banknoten aus. Nach den 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen kommt damit die vierte Stückelung der so genannten Europa-Serie in Deutschland in den Umlauf. Die 50-Euro-Banknote ist mit einem Anteil von 46 Prozent bei der Stückzahl und 41 Prozent beim Wert die wichtigste Euro-Banknote.
-
Deutsche Staatsschulden sinken 2016 um 18 Mrd € auf 2,14 Billionen € – Rückgang der Schuldenquote auf 68,3 %
Die deutschen Staatsschulden in der Abgrenzung des Maastricht-Vertrages sanken im vergangenen Jahr um 18 Mrd € und beliefen sich zum Jahresende auf rund 2,140 Billionen €. Gegenüber ihrem Höchststand im Jahr 2012 gingen die Staatsschulden damit um 65 Mrd € zurück.
-
"Kohle, Cash und Pinkepinke" Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank, hr2-kultur und dem Hessischen Kultusministerium
Unterrichtsmaterial zum Thema "Geld" für alle hessischen Grundschulen
-
Auftaktveranstaltung der Global Money Week am 27. März 2017 im Geldmuseum in Frankfurt am Main
Die Deutsche Bundesbank eröffnet heute zusammen mit Child & Youth Finance International (CYFI) im Geldmuseum die diesjährige Global Money Week unter dem Motto "Learn.Save.Earn – Lerne.Spare.Verdiene".
-
Nettoemission von Schuldverschreibungen im Januar 2017
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2017 mit 128,5 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (58,0 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen (119,6 Mrd €) und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf inländischer Rentenpapiere netto um 22,5 Mrd €, nachdem er im Vormonat noch um 21,9 Mrd € zurückgegangen war. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 1,7 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldtiteln in Deutschland im Ergebnis um 24,2 Mrd € anstieg.