Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2016
Im Oktober 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 97,5 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (113,8 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum September höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 6,4 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2016 einen Überschuss von 18,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft weiter im Aufwind
-
Gemeinsamer Blockchain-Prototyp von Deutscher Bundesbank und Deutscher Börse Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank und der Deutschen Börse Group
Die Deutsche Börse und die Bundesbank erforschen gemeinsam, wie die sogenannte Blockchain-Technologie bei der Wertpapierabwicklung eingesetzt werden kann. In Frankfurt am Main stellten sie einen neuen Prototyp vor.
-
Forum Zahlungsverkehr gegründet: Neue Herausforderungen
Um einen Rahmen zu schaffen, in dem Anbieter und Nutzer von Zahlungsdiensten Innovationen und mögliche Konflikte diskutieren können, hat die Deutsche Bundesbank Anfang November das Forum Zahlungsverkehr gegründet, das halbjährlich zusammenkommt.
-
Finanzstabilitätsbericht 2016 der Deutschen Bundesbank
Die weiterhin niedrigen Zinsen und das verhaltene realwirtschaftliche Wachstum begünstigen den Aufbau von Risiken für die Finanzstabilität.
"Im aktuellen makroökonomischen Umfeld besteht die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen und nicht ausreichend berücksichtigen, dass die Vermögenspreise fallen und die Zinsen steigen können"
, sagte Claudia Buch. -
Deutliche Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im September 2016
Im September 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoab-satz von 113,8 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (86,1 Mrd €). Nach Abzug der eben-falls höheren Tilgungen (99,2 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 12,5 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2016 einen Überschuss von 24,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Amtsantritt von Dr. Joachim Wuermeling; Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Dr. Joachim Wuermeling ist seit heute Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem ersten Quartal 2016 um 44 Mrd Euro oder 0,8 % und belief sich zum Ende des zweiten Quartals auf 5 401 Mrd Euro.