Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
-
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2018/2019 Mai 2022
2 MB, XLSX
Gesamtdownload als Exceldatei
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2018/2019 Mai 2022
2 MB, PDF
-
-
Monatsbericht – Juni 2022
Der Monatsbericht Juni 2022 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024 und erläutert Langfristszenarien und Reformoptionen der Rentenversicherung. Zudem werden sowohl die kalte Progression im Einkommensteuertarif als auch die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der öffentlichen Finanzen im Euroraum analytisch betrachtet. Schließlich ist ein Beitrag zu dem Thema Unternehmensbefragungen der Deutschen Bundesbank – Anwendungen zur Bewertung der finanziellen Lage im Unternehmenssektor enthalten.
-
-
-
Monatsbericht – Mai 2022
Der Monatsbericht Mai 2022 erläutert die Wirtschaftslage im Frühjahr 2022.
-
-
-
-
Monatsbericht – April 2022
Der Monatsbericht April 2022 erläutert die Entwicklung der Verschuldungslage im nichtfinanziellen Privatsektor des Euroraums seit Ausbruch der Corona-Pandemie und beschreibt Möglichkeiten einer stabilitätsorientierten Weiterentwicklung der Schuldenbremse des Bundes. Zudem werden die aktuellen Entwicklungen der Nachfrage nach Euro-Banknoten bei der Bundesbank analysiert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema mögliche gesamtwirtschaftliche Folgen des Ukrainekriegs: Simulationsrechnungen zu einem verschärften Risikoszenario enthalten.
-
-
-
-
Monatsbericht – März 2022
Der Monatsbericht März 2022 enthält einen Beitrag zu dem Thema Geldpolitik in einer lang anhaltenden Niedrigzinsphase – Eine Diskussion des Konzeptes der Reversal Rate. Ferner wird die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2021 analysiert.
-
-
Risiken im Unternehmenskreditgeschäft inländischer Banken Christoph Memmel, Christoph Roling
884 KB, PDF
-
-
Geschäftsbericht 2021
1 MB, PDF
Die Bundesbank kann in diesem Jahr, wie schon 2021, keinen Gewinn an den Bundeshaushalt abführen. Als wesentlichen Grund dafür nannte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die notwendige Aufstockung der Risikovorsorge.
-
Monatsbericht – Februar 2022
Der Monatsbericht Februar 2022 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2021/2022.
-
-
-
Monatsbericht – Januar 2022
Der Monatsbericht Januar 2022 erörtert die Veränderungen im besicherten Geldmarkt und enthält einen Beitrag zu dem Thema Klimawandel und Klimapolitik: Analysebedarf und -optionen aus Notenbanksicht. Zudem werden szenariobasierte Bewertungseffekte am Aktienmarkt durch Treibhausgasemissionen analysiert.
-
-
-
-
Monatsbericht – Dezember 2021
Der Monatsbericht Dezember 2021 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024. Zudem werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2020 analysiert.
-
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2021
Das deutsche Finanzsystem hat in der Pandemie gut funktioniert, die umfangreichen staatlichen Maßnahmen haben den Finanzsektor vor Verlusten geschützt. Zu diesem Schluss kommt die Bundesbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht 2021.
-
Monatsbericht – November 2021
Der Monatsbericht November 2021 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2021.
-
-
-
-
-
Monatsbericht – Oktober 2021
Der Monatsbericht Oktober 2021 enthält einen Beitrag zum Thema Länderfinanzen 2020 unter dem Blickwinkel temporärer Einflüsse der Pandemie auf das Defizit und der Wirkung von Ausnahmeklauseln auf die Reservebildung. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit der Entwicklung der Weltwirtschaft während der Coronavirus-Pandemie. Ferner wird der Frage nachgegangen, wie private Haushalte in Deutschland zu einem digitalen Euro stehen, und es werden dazu erste Ergebnisse aus Umfragen und Interviews vorgestellt. Zudem erörtert ein Beitrag, wie die Vergütung in Kreditinstituten reguliert ist.
-
A comparison of monetary policy rules in an estimated TANK model Rafael Gerke, Sebastian Giesen, Daniel Kienzler, Joost Röttger, Alexander Scheer
494 KB, PDF
-
Unconventional monetary policies at the effective lower bound Rafael Gerke, Daniel Kienzler, Alexander Scheer
1 MB, PDF
-
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – September 2021
28.09.2021
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie über die Arbeiten zum digitalen Euro, Interdependenzen bei den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS sowie über die Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt.
-
Monatsbericht – September 2021
Der Monatsbericht September 2021 erläutert die geldpolitische Strategie des Eurosystems und analysiert den Einfluss der Geldpolitik des Eurosystems auf Bitcoin und andere Krypto-Token. Ferner wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2020 beschrieben.
-
-
-
-
Monatsbericht – August 2021
Der Monatsbericht August 2021 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Sommer 2021.
-
-