Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Rückenwind für einen Klassiker Gastbeitrag im Handelsjournal
Die Weichen für das Bargeld werden neu gestellt. Die Bundesbank gründet ein Nationales Bargeldforum und die Europäische Kommission schlägt eine neue gesetzliche Regelung nicht nur zum digitalen Euro, sondern auch zur Stärkung des Bargelds vor.
-
Kroatien führt den Euro ein
102 KB, PDF
Euro-Banknoten und -Münzen werden in Kroatien in Umlauf gebracht. Die kroatische Zentralbank ist nun Teil des Eurosystems. Der Euroraum hat jetzt 20 Mitgliedsländer. Nach einer Phase der engen Zusammenarbeit ist die kroatische Zentralbank nun Vollmitglied des SSM.
-
-
-
Zur Zukunft des Euro-Bargelds Empfang im Kaisersaal des Römers in Frankfurt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW)
-
Sachsen als Vorreiter und Innovationstreiber im Geldwesen Eröffnungsrede zur Buchvorstellung „Sachsens Silber, Gold und Geld“
-
Monatsbericht - April 2015
Der Monatsbericht April 2015 beschreibt die Entwicklung arbeitsmarktbedingter Staatsausgaben und erläutert strukturelle Veränderungen im deutschen Bankensektor. Weiterhin wird die Transaktionskassenhaltung von Euro-Münzen in Deutschland erörtert.
-
Das Euro-Bargeld wird 20!
01.01.2022 EN FR
Er galt vielen zunächst als „Teuro“ und genoss nur wenig Vertrauen. Vor rund 20 Jahren hatten laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie 70 Prozent der Befragten „wenig oder kein Vertrauen“ in den Euro, der am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt wurde. Heute sprechen sich 82 Prozent der Deutschen für den Euro aus. Bei der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 spielte die Bundesbank eine bedeutende Rolle.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Dezember 2024 Gültig bis 15.06.2025
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar/Februar 2023
194 KB, PDF
Am 2. Februar 2023 hat der EZB-Rat die Einzelheiten zu den Modalitäten für den Abbau der Wertpapierbestände des Eurosystems im Zusammenhang mit dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme – APP) durch teilweise Wiederanlage der Tilgungsbeträge von Wertpapieren bei Fälligkeit beschlossen. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Monatsbericht - Dezember 2019
Der Monatsbericht Dezember 2019 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand von Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022, und es werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen für das Jahr 2018 analysiert. Zudem wird die Bedeutung von Erwartungsbefragungen für die Deutsche Bundesbank erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland enthalten.
-
Gestalt des Geldes - gestern, heute und morgen Eröffnung des Zahlungsverkehrssymposiums
-
Nachfrage nach Euro-Banknoten bei der Bundesbank: aktuelle Entwicklungen Monatsberichtsaufsatz – April 2022
383 KB, PDF
-
Der digitale Euro – Plattform für künftige Innovationen? Veranstaltung „Digitaler Euro“ des European Finance Forum e.V.
-
Digitaler Euro: Eine Chance für Europa Herbsttagung des Wildbader Kreises
-
Coin migration within the euro area Discussion paper 27/2009: Franz Seitz, Dietrich Stoyan, Karl-Heinz Tödter
276 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2022
130 KB, PDF
Am 10. Oktober 2022 gab der EZB-Rat die Verlängerung der bilateralen EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung zwischen der EZB und der People’s Bank of China um weitere drei Jahre bekannt. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
Bekanntmachung und Aufhebung von Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank Mitteilung Nr. 2001/2011
54 KB, PDF
-
Bundesbank bearbeitet über 1,5 Millionen Banknoten nach Flutkatastrophe
10.02.2022 EN
Die verheerende Flut im vergangenen Jahr hat die Menschen schwer getroffen. Seitdem haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank zahlreiche Scheine und Münzen aus den Hochwassergebieten bearbeitet – die meisten davon per Hand. Bis heute seien mehr als 1,5 Millionen Banknoten und 1,2 Millionen Münzen bei der Bundesbank eingereicht worden, sagte Bundesbankvorstand Johannes Beermann bei einem Pressegespräch in Mainz. „Insgesamt hat die Bundesbank bislang Bargeld im Wert von mehr als 100 Millionen erstattet.“
-
Perspektiven für die Bargeldinfrastruktur Abschlussrede anlässlich des 5. Bargeldsymposiums der Deutschen Bundesbank
-
Ein irdisches Stück Ewigkeit Eröffnungsrede zur digitalen Sonderausstellung „Schwarz-Rot-GOLD“
-
Geldmacher: Wer bestimmt, was Geld ist? Eröffnung der Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Geld hat sich in seiner Erscheinungsform immer wieder gewandelt und mit ihm die Personen und Institutionen, die Geld machen. Doch es gibt einen roten Faden, der sich durch die Geschichte der Geldmacher hindurchzieht: Um als Emittent von Geld dauerhaft zu bestehen, benötigt er vor allem das Vertrauen der Bevölkerung, also von denjenigen, die das Geld täglich nutzen sollen.
-
Die Europäische Zentralbank wird 25!
24.05.2023 EN
Herzlichen Glückwunsch! Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion. Nach dem Modell der Bundesbank ist die EZB von politischen Stellen unabhängig und der Preisstabilität als ihrem vorrangigen Ziel verpflichtet.
-
Das Streben nach Stabilität und Standardisierung – Zahlungsmittel als wesentliches Element der Souveränitätsausübung deutscher Herrscher Gastbeitrag in den „Archivnachrichten – Landesarchiv Baden-Württemberg“
-
Taler, Taler, du musst wandern Gastbeitrag in der Leipziger Volkszeitung