Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Bundesbank President expects significant decline in inflation from 2024 at the earliest
20.12.2022 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Bundesbank President Joachim Nagel anticipates continued high levels of inflation next year and does not see them declining markedly until 2024. “
We expect the average annual inflation rate in Germany to be around 7% in 2023,
” Mr Nagel explained in an interview with the “Stern
” magazine, adding that it would then be significantly lower in 2024. “Nevertheless, the road immediately ahead remains rocky. That is why we are resolutely maintaining our monetary policy stance.
” -
Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024
20.12.2022
Bundesbankpräsident Joachim Nagel geht davon aus, dass die Inflation auch im kommenden Jahr hoch bleiben und erst 2024 merklich zurückgehen wird. „
Wir sehen die Inflationsrate in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2023 bei etwa sieben Prozent
“, sagte Nagel im Interview mit dem Magazin Stern. Im Jahr 2024 werde sie dann deutlich niedriger sein. „Aber es bleibt eine Durststrecke. Deshalb setzen wir unseren geldpolitischen Kurs entschlossen fort.“ -
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Bargeld laut EZB-Studie noch immer das am häufigsten genutzte Zahlungsmittel in Geschäften, doch elektronische Zahlungen sind auf dem Vormarsch
143 KB, PDF
Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen nach wie vor überwiegend mit Bargeld, doch der Anteil der Barzahlungen geht weiter zurück. Der Anteil der elektronischen Zahlungen, einschließlich der alltäglichen Online-Käufe, nimmt weiter zu.
-
EZB überarbeitet Risikokontrollrahmen für Kreditgeschäfte
225 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der jüngsten Überprüfung ihres Risikokontrollrahmens für besicherte Kreditgeschäfte bekannt gegeben.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2022
1 MB, PDF
Im Oktober 2022 wies die Leistungsbilanz ein Defizit von 0,4 Mrd € auf (nach 8 Mrd € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis Oktober 2022 verzeichnete die Leistungsbilanz ein Defizit in Höhe von 59 Mrd € (0,5 % des BIP des Euroraums), verglichen mit einem Überschuss von 318 Mrd € (2,6 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Oktober 2021.
-
Nagel im Fernsehinterview über den Kampf gegen die hohe Inflation
19.12.2022
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat in einem Fernsehinterview über den Kampf gegen die Inflation, den Traum vom Eigenheim und die Erwartungen an die künftige Preisentwicklung gesprochen. Das Interview wurde bei N-TV und RTL ausgestrahlt.
-
Filialen in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
In unseren Filialen können Sie gebührenfrei und unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen umtauschen. In dieser Rubrik finden Sie die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Filialen in der Region Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
-
-
Bundesbank-Projektionen: Trotz Energiekrise kein schwerer Wirtschaftseinbruch
Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im Winter trotz der Energiekrise keinen schweren Einbruch erleben.
„Die Wirtschaftsleistung dürfte zwar zunächst schrumpfen, ab der zweiten Jahreshälfte 2023 erwarten wir jedoch eine allmähliche Erholung“
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Projektionen seiner Institution. Doch die Energiekrise verstärke die Inflation in Deutschland.„Die Inflation ist hoch und wird nur nach und nach zurückgehen“
, führte Nagel aus. -
Filialen in Sachsen und Thüringen
In unseren Filialen können Sie gebührenfrei und unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen umtauschen. In dieser Rubrik finden Sie die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Filialen in der Region Sachsen und Thüringen.
-
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Februar 2025
-
Thematic Review on climate risk Ergebnisse und Good Practices der teilnehmenden deutschen Kreditinstitute
14.12.2022 EN
Eine Untersuchung von BaFin und Deutscher Bundesbank zeigt: Kleine und mittelgroße deutsche Institute haben im Umgang mit Klima- und Umweltrisiken Fortschritte gemacht, aber es besteht noch Verbesserungspotenzial. Die Ergebnisse und Good Practices der teilnehmenden deutschen Kreditinstitute im Überblick.
-
Sanktionen der EZB gegen ABANCA wegen eines nicht fristgerecht gemeldeten Cybervorfalls
130 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 3 145 000 € gegen die ABANCA Corporación Bancaria, S.A. (ABANCA) verhängt, nachdem diese es wissentlich versäumte, der EZB innerhalb der gemäß Meldesystem der EZB für IT-Sicherheitsvorfälle von 2017 vorgegebenen Zwei-Stunden-Frist einen schwerwiegenden Cybersicherheitsvorfall zu melden.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 50 Basispunkte
15.12.2022
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und geht aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 Prozent-Ziel gewährleistet. Ein restriktives Zinsniveau wird im Laufe der Zeit die Inflation senken, indem es die Nachfrage dämpft, und gleichzeitig dem Risiko vorbeugen, dass sich die Inflationserwartungen dauerhaft nach oben verschieben.
-
Filialen in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
In unseren Filialen können Sie gebührenfrei und unbefristet D-Mark-Banknoten und -Münzen umtauschen. In dieser Rubrik finden Sie die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Filialen in der Region Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2022
138 KB, PDF
Am 6. Dezember 2022 verabschiedete der EZB-Rat die Verordnung EZB/2022/43 zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/378 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht (EZB/2021/1). Mit dem Änderungsrechtsakt wird der Beschluss des EZB-Rats vom 27. Oktober 2022 umgesetzt, nach dem die Mindestreserven ab Beginn der Mindestreserve-Erfüllungsperiode zum 21. Dezember 2022 zum Zinssatz des Eurosystems für die Einlagefazilität verzinst werden.
-
EZB veröffentlicht erweiterte Verhaltensregeln für hochrangige Funktionsträger zur Durchführung privater Finanzgeschäfte
142 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine erweiterte Fassung ihres Verhaltenskodex für alle hochrangigen Funktionsträger der EZB veröffentlicht. Die neuen Regeln wurden vom unabhängigen Ethikausschuss der EZB verfasst.
-
SCL-Directory für den SEPA-Clearer des EMZ
Das SCL-Directory dient der automatisierten Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ der Deutschen Bundesbank. Es beinhaltet alle Business Identifier Codes (BIC) der über den SEPA-Clearer erreichbaren Zahlungsdienstleister.
-
Bundesbank-Projektionen: Trotz Energiekrise kein schwerer Wirtschaftseinbruch
16.12.2022 EN FR
Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank im Winter trotz der Energiekrise keinen schweren Einbruch erleben. „Die Wirtschaftsleistung dürfte zwar zunächst schrumpfen, ab der zweiten Jahreshälfte 2023 erwarten wir jedoch eine allmähliche Erholung“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der aktuellen Projektionen seiner Fachleute. Die Inflation sei jedoch hoch und werde nur nach und nach zurückgehen. „Bis zum Jahr 2025 dürfte die Inflationsrate in Deutschland nach unserer Projektion auf 2,8 Prozent sinken“, so Nagel.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. Dezember 2022
118 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und geht aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten davon aus, dass er sie weiter erhöhen wird. Der EZB-Rat ist insbesondere der Auffassung, dass die Zinsen noch deutlich und in einem gleichmäßigen Tempo steigen müssen, um ein ausreichend restriktives Niveau zu erreichen, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2 %-Ziel gewährleistet.
-
Überwachung des Kreditgeschäfts hinsichtlich Groß- und Millionenkredite
Die Institute haben vierteljährlich ihre Groß- und Millionenkredite nach §§ 13 bis 14 KWG der Deutschen Bundesbank anzuzeigen.
-
Meine erste Stelle nach dem dualen Studium Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
16.12.2022
Vom dualen Studium ins Europa-Sekretariat. Vivien spricht über ihren bisherigen Werdegang bei der Bundesbank.
-
Threshold monitoring of intermediate parent undertakings
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
EZB verlängert Liquiditätslinien mit Zentralbanken außerhalb des Euro-Währungsgebiets bis zum 15. Januar 2024
123 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, die befristete Swap-Linie mit Polen sowie die befristeten Repo-Linien mit den Zentralbanken von Albanien, Andorra, Ungarn, Nordmazedonien, Rumänien und San Marino zu verlängern. Der Umfang und die operationellen Parameter der einzelnen Vereinbarungen werden unverändert beibehalten.
-
Leitlinien für harmonisierte Definitionen und Vorlagen für Finanzierungspläne von Kreditinstituten gemäß der Empfehlung des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken vom 20. Dezember 2012 (ESRB/2012/2)
-
Pressekonferenz am 15. Dezember 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
138 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 50 Basispunkte anzuheben, und aufgrund der erheblich nach oben korrigierten Inflationsaussichten gehen wir davon aus, dass wir sie weiter erhöhen werden.
-
Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2025 – 2027
-
Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden
-
Vorträge für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg Informationsflyer
229 KB, PDF
Faltblatt mit Informationen zu den Lehrerfortbildungen der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg.
-
-
-
Richtlinie 2002/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die zusätzliche Beaufsichtigung der Kreditinstitute, Versicherungsunternehmen und Wertpapierfirmen eines Finanzkonglomerats und zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG, 79/267/EWG, 92/49/EWG, 92/96/EWG, 93/6/EWG und 93/22/EWG des Rates und der Richtlinien 98/78/EG und 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 11.02.2003 | Amtsblatt der Europäischen Union L 35, Seite 1- 278
-
Gesetz zur zusätzlichen Aufsicht über beaufsichtigte Unternehmen eines Finanzkonglomerats (Finanzkonglomerate-Aufsichtsgesetz - FKAG)
-
Guide on Financial Conglomerate Reporting of Significant Risk Concentrations and Intragroup Transactions
-
-
Decision of the European Banking Authority EBA/DC/498 Decision of the European Banking Authority EBA/DC/498 of 06 July 2023 concerning ad hoc collection by competent authorities to the EBA of institutions’ ESG data and amendment of the Annex to EUCLID
-
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
211 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet sanken im dritten Quartal 2022 auf 2 968 Mrd €, verglichen mit 3 036 Mrd € im zweiten Quartal 2022. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 44,8 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus. Die zweitgrößte Kategorie bildeten Schuldverschreibungen mit einem Anteil von 25,8 %, gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen mit 9,0 %.
-
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2022
Im Oktober 2022 stieg das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 174,0 Mrd € an (Vormonat: 159,4 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat etwas niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 61,7 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2022 einen Überschuss von 5,9 Mrd €. Damit halbierte sich das Ergebnis im Vergleich zum Vormonat nahezu.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF