Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
01.01.2023
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Februar 2025
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte schrumpfte im dritten Quartal 2022 zum dritten Mal in Folge wegen andauernder Bewertungsverluste. Eine noch längere Phase sinkenden Geldvermögens gab es zuletzt zu Zeiten der globalen Finanzkrise.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
138 KB, PDF
-
Statistische Fachreihen
Aktualisierte Ausgaben, einzelne Tabellensätze und Tabellen
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Transformation in der Warteschleife? – Wie die Finanzierung auch unter widrigen Umständen gelingen kann Rede bei der Vorständetagung der Sparkassen-Finanzgruppe
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im November 2022 einen Überschuss von 16,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel und der Umschwung zu einem Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Introduction to financial stability, systemic risk and macroprudential policy
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a basic understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy. Input from participants on current developments in their home countries is welcome. The course may also be of interest to staff working in other central bank areas related to financial stability, such as banking supervision, monetary policy or payment systems.
-
Hohe Nettoemissionen am deutschen Rentenmarkt im November 2022
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im November 2022 auf brutto 148,5 Mrd € (Vormonat: 165,1 Mrd €). Nach Abzug der im Vergleich zum Vormonat geringeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 35,6 Mrd €.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: November 2022
134 KB, PDF
Die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich der Inflation in zwölf Monaten bzw. in drei Jahren nahmen ab. Die Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten erhöhten sich, wohingegen sie in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben zurückgingen.
-
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2022
424 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2022 ein Defizit in Höhe von 88 Mrd. € (0,7 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 342 Mrd. € (2,8 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2022
395 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im dritten Quartal 2022 auf 14,74 % gesunken (nach 14,97 % im Vorquartal und 15,47 % im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021).
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 05.02.2024 - 11.03.2025
-
Resilienz Bundesbank Invited Speakers Series – Markus Brunnermeier
27.08.2024
Professor Dr. Markus Brunnermeier, Edwards S. Sanford Professor für Volkswirtschaftslehre an der Princeton University und Direktor des Bendheim Center for Finance, sprach zum Thema „Resilienz“. Die anschließende Diskussion mit Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel wurde von Professor Dr. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, moderiert.
-
-
-
Central bank independence and the mandate – evolving views Remarks prepared for the international high-level symposium in honour of Stefan Ingves
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei 30-jährigen Anleihen des Bundes
128 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
126 KB, PDF
-
Liquiditätsregulierung
Das Ziel bankaufsichtlicher Liquiditätsvorschriften ist die Sicherstellung einer jederzeitigen Zahlungsbereitschaft der Institute. Mit der CRR, Verordnung (EU) Nr. 575/2013) wurden in Anlehnung an das Basler Liquiditätsrahmenwerk erstmals quantitative Vorschriften in europäisches Recht eingeführt. Die Umsetzung der beiden Basler Mindeststandards (LCR, NSFR) sowie der zusätzlichen Parameter für die Liquiditätsüberwachung (AMM) erfolgen durch entsprechende Durchführungsstandards sowie im Rahmen der CRR II.
-
Datenschutzhinweis
09.01.2023
Die Deutsche Bundesbank legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre und informiert Sie nachfolgend über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf ihren Webseiten.
-
Länderverzeichnis für Außenwirtschaftsstatistiken der Bundesrepublik Deutschland Stand: 03/2025 (redaktionelle Änderungen)
64 KB, XLSX
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
128 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
120 KB, PDF
-
Investmentfondsstatistik Ausgabe April 2025
-
Banken Berichtszeitraum Februar 2025
-
20 Jahre Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022
06.01.2023 EN
Seit 20 Jahren begleiten Euro-Banknoten und -Münzen den Alltag der Menschen in Deutschland und im Euroraum. Anlässlich des Jubiläums kam die Bundesbank im Jahr 2022 bei verschiedenen Gelegenheiten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachpublikum ins Gespräch. Höhepunkt war eine Jubiläumsfeier zum Jahresende.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
124 KB, PDF
-
Auction announcement – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
120 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
121 KB, PDF
-
Kroatien wird Mitglied der Währungsunion
27.12.2022 EN
Am 1. Januar 2023 führt Kroatien den Euro als Bargeld ein und wird damit das 20. Mitglied der Währungsunion. Die kroatischen Kuna-Banknoten können zwischen dem 1. Januar und 28. Februar 2023 kostenlos an den Schaltern der Bundesbank-Filialen in Euro getauscht werden. Der Beitritt verändert die Zusammensetzung des EZB-Rats sowie das Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB) und den Kapitalschlüssel zu dessen Berechnung.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
-
-
Diversity-Konzept der Deutschen Bundesbank Management Summary
287 KB, PDF
Das Diversity-Konzept bildet die Grundlage für die Positionierung der Deutschen Bundesbank zur Vielfaltsförderung.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Introduction to mathematical models for banking supervisors
On-site and off-site banking supervisors with a good knowledge of regulatory capital requirements and at least a basic understanding of mathematics and statistics. The course is aimed specifically at non-mathematicians who are interested in quantitative topics. Participants should be prepared to contribute actively to the seminar by answering questions and performing calculations, e.g. in Excel.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Novmber 2022
546 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 37 Basispunkte auf 3,09 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 21 Basispunkte auf 2,88 %.
-
Auslandsvermögenstatus Berichtszeitraum 4. Quartal 2024
-
Auslandsverschuldung Berichtszeitraum 4. Quartal 2024
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF