Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Ricardo Reis mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet
14.09.2022 EN
Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften ist in diesem Jahr an den Ökonom Ricardo Reis verliehen worden. Reis lehrt und forscht an der London School of Economics and Political Science und gehört zu den angesehensten Makroökonomen Europas. Der Carl-Menger-Preis wird seit 2014 gemeinsam von der Deutschen Bundesbank, der Österreichischen Nationalbank und der Schweizerischen Nationalbank verliehen.
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
204 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im zweiten Quartal 2022 auf 3 031 Mrd € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2022 um 184 Mrd € gesunken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Wertpapierbestände
Die Statistik über Wertpapierinvestments veröffentlicht die Struktur des Wertpapierbesitzes in Deutschland.
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2022
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2022 mit 148,7 Mrd € über dem Wert des Vormonats (137,2 Mrd €). Nach Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten nahm der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 13,0 Mrd € ab (Juni: Nettoemissionen in Höhe von 12,7 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2022 einen Überschuss von 5,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
134 KB, PDF
-
Bundesbankpräsident Nagel fordert weitere Zinsschritte zur Bekämpfung der Inflation Interview mit Deutschlandfunk
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat weitere Zinsschritte zur Bekämpfung der Inflation gefordert. Die jüngste Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 0,75 Punkte sei ein klares Zeichen gewesen. "Und es müssen, wenn das Inflationsbild so bleibt, weitere deutliche Schritte folgen", sagte er im Interview mit dem Deutschlandfunk.
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe März 2025
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. September 2022
116 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel der EZB gewährleistet. Der EZB-Rat geht auf Grundlage seiner aktuellen Einschätzung davon aus, dass er die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter erhöht, um die Nachfrage zu dämpfen und dem Risiko einer andauernden Aufwärtsverschiebung der Inflationserwartungen vorzubeugen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
133 KB, PDF
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 75 Basispunkte
08.09.2022
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel der EZB gewährleistet.
-
EZB hebt Obergrenze von 0 % für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte vorübergehend auf
158 KB, PDF
Die Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte bildet bis zum 30. April 2023 der Zinssatz für die Einlagefazilität oder der Euro Short-Term Rate – je nachdem, welcher dieser Zinssätze niedriger ist. Die Maßnahme soll die Wirksamkeit der geldpolitischen Transmission gewährleisten und das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte sicherstellen.
-
Pressekonferenz am 8. September 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
129 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel gewährleistet. Wir gehen auf Grundlage unserer aktuellen Einschätzung davon aus, dass wir die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter erhöhen werden, um die Nachfrage zu dämpfen und dem Risiko einer andauernden Aufwärtsverschiebung der Inflationserwartungen vorzubeugen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Der digitale Euro – Eine Chance für Europa Rede auf der CashCon 2022
-
-
Climate change and geopolitical shifts: Accelerating the sustainable transition Speech at the Eurofi Financial Forum 2022
Bundesbank Executive Board member Sabine Mauderer speaks about the importance of verifiable and internationally recognised standards for the sustainable transformation of the economy.
-
Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rede beim 20. Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz im Auswärtigen Amt
Anlässlich des 20. Wirtschaftstags der Botschafterkonferenz im Auswärtigen Amt spricht Bundesbank-Vorstandsmitglied Sabine Mauderer über die Rolle des Finanzsektors und die Bedeutung globaler Zusammenarbeit für die nachhaltige Transformation.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
127 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Erwartete Realzinssätze
Die Berechnung der erwarteten Realzinssätze erfolgt auf der Grundlage von Nominalrenditen und Inflationserwartungen aus Analystenumfragen.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2010 - Anlage
19 KB, PDF
-
Anlage 2 Gewinn- und Verlustrechnung der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2010
9 KB, PDF
-
Anlage 1 Bilanz der Deutschen Bundesbank zum 31. Dezember 2010
13 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Phase-in und Übergangsregelungen; Mindestquoten Anlage zur Pressenotiz: Group of Governors of Centralbanks and Heads of Supervisions (GHoS) einigen sich auf höhere Mindestkapitalanforderungen
8 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Geldpolitik in Zeiten geopolitischer Krisen und hoher Inflation Rede an der European School of Management and Technology (ESMT)
-
Bargeld in Deutschland: Gegenwart und Zukunft Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen – Juli 2022
151 KB, PDF
In der monatlichen Online-Befragung der EZB zu den Verbrauchererwartungen (ECB Consumer Expectations Survey – CES) werden zeitnah Informationen zu den Einschätzungen und Erwartungen von Verbrauchern im Euroraum und zu ihrem wirtschaftlichen und finanziellen Verhalten eingeholt.
-
Kreditrisiko
Kredit- bzw. Adressenausfallrisiken werden mittels zweier alternativer Ansätze quantifiziert. Dabei handelt es sich zum einen um den Kreditrisikostandardansatz und zum anderen um den auf internen Ratings basierender Ansatz.
-
EZB ernennt fünf Fachleute zur Neubewertung des jährlichen aufsichtlichen Überprüfungsverfahrens
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat fünf hochrangige Expertinnen und Experten der Bankenaufsicht mit der Überprüfung der Wirksamkeit und Effizienz des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses (SREP) und seiner Verbindung zu anderen Aufsichtsprozessen beauftragt. Im Rahmen einer unabhängigen externen Bewertung werden die Mitglieder Anregungen zur Funktionsfähigkeit des von der europäischen Bankenaufsicht der EZB durchgeführten SREP geben.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank infolge des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf 1,77 %, wohingegen der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 18 Basispunkte auf 2,15 % stieg.