Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Beiräte der Hauptverwaltungen treffen sich in Frankfurt
30.06.2022
Die Beiräte der Hauptverwaltungen der Bundesbank sind in Frankfurt am Main zum zweiten Mal nach 2015 zu einem überregionalen Treffen zusammengekommen. Die Mitglieder tauschten sich mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel über aktuelle Fragen der Geld- und Finanzpolitik aus. Neben dem Bundesbankpräsidenten nahmen an der Sitzung auch die Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling teil.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
131 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2022
342 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Mai 2022 auf 5,6 % nach 6,1 % im April 2022 (korrigiert von 6,0 %).
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2021
Deutlicher Rückgang der Zahl der Kreditinstitute durch Pandemie, Wertpapierinstitutsgesetz, Fusionen und Brexit – weiterhin erheblicher Filialabbau. Nach Umgruppierung der ehemaligen Wertpapierhandelsbanken Abnahme der Auslandsfilialen, Anzahl ausländischer Tochterbanken geht leicht zurück.
-
The Landscape in 2030: CBDCs or Private Digital Payment Solutions? Central Bank Payments Conference
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
-
-
MFI-Zinsstatistik (ZISTA)
Die MFI-Zinsstatistik wird als repräsentative Stichprobe von etwa 240 Banken erhoben. Gegenstand sind die von inländischen Banken (MFIs) in Deutschland angewandten Zinssätze sowie die dazugehörigen Volumina für auf Euro lautende Einlagen und Kredite gegenüber in den Mitgliedstaaten der EWU gebietsansässigen privaten Haushalten und nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften.
-
-
-
User Testing Fortschritt im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
28.06.2022
-
Monatsbericht: Wie Rentenreformen wirken könnten
20.06.2022 EN
Die demografische Entwicklung setzt die Finanzen der Rentenversicherung künftig unter Druck. Die Fachleute der Bundesbank stellen im aktuellen Monatsbericht langfristige Simulationen dazu vor. Diese verdeutlichen, wie sich das Regierungsvorhaben eines dauerhaft stabilen Versorgungsniveaus von 48 Prozent auf den Rentenbeitragssatz und den Bundeshaushalt auswirken würde. Daneben zeigen sie die Effekte zweier Reformoptionen auf Versorgungsniveau, Beitragssatz und den Bundeshaushalt. Beide Optionen sind international üblich. Eine koppelt die Renten im Ruhestand an die Entwicklung der Inflation, die andere koppelt das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung.
-
ExtraNet-Dokumentation
Die ExtraNet-Dokumentation beschreibt die technischen Aspekte der E-Business-Plattform der Deutschen Bundesbank.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
BIZ-Jahreswirtschaftsbericht: Hohe Inflation erfordert schnelle und entschlossene Reaktionen von Zentralbanken
27.06.2022 EN
Die Weltwirtschaft könnte in eine neue Phase hoher Inflationsraten geraten, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem aktuellen Jahreswirtschaftsbericht.
„Entscheidend ist, dass die Notenbanken schnell und entschlossen handeln, bevor sich die Inflation verfestigt“
, so Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ. -
-
Neue Uhrzeiten für geldpolitische Beschlüsse und Pressekonferenz der EZB
89 KB, PDF
EZB gibt ihre geldpolitischen Beschlüsse ab dem 21. Juli 2022 um 14:15 Uhr MEZ bekannt. Pressekonferenz der EZB beginnt künftig um 14:45 Uhr MEZ.
-
Wiederkehr der Stagflation ist durch kluge Politik zu verhindern Gastbeitrag von Joachim Nagel auf www.politico.eu
-
Nagel: Zentralbanken dürfen weder zu wenig noch zu spät reagieren
24.06.2022 EN FR
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, dass die Notenbanken zu wenig oder zu spät auf die aktuell hohen Inflationsraten reagieren. „Wenn die Geldpolitik hinter die Kurve gerät, könnten noch stärkere Zinserhöhungen erforderlich werden, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen“, sagte er bei der Frühjahrskonferenz, die die Bundesbank gemeinsam mit der Banque de France in Eltville am Rhein ausrichtete. „Dies hätte deutlich höhere wirtschaftliche Kosten zur Folge“, so Nagel.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2022
137 KB, PDF
Am 19. Mai 2022 billigte der EZB-Rat den Bericht über die internationale Rolle des Euro und genehmigte die Veröffentlichung des Dokuments auf der Website der EZB. Der Bericht enthält einen Überblick darüber, wie sich die Verwendung des Euro durch Ansässige außerhalb des Euroraums im Jahr 2021 entwickelt hat.
-
Zeitenwende, Energiewende, Zinswende: Aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaft und Finanzmärkte Rede bei der 77. Bankwirtschaftliche Tagung des BVR
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes („Bubills“)
128 KB, PDF
-
Liquiditätsverordnung
Die Liquiditätsverordnung ist 2007 in Kraft getreten und ersetzt den zuvor gültigen Grundsatz II. Sie konkretisiert die Anforderungen des Kreditwesengesetz, wonach Institute und Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung jederzeit ausreichend zahlungsbereit sein müssen.
-
Rückkehr der Inflation: Welche Erkenntnisse lassen sich aus Umfrageergebnissen gewinnen? Rede auf der gemeinsamen Frühjahrskonferenz über Geldpolitik und Erwartungen der privaten Haushalte und Unternehmen
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2021
245 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 29,44 Billionen € im Dezember 2020 auf 30,44 Billionen € im Dezember 2021.
-
Zur Zukunft des Euro-Bargelds Empfang im Kaisersaal des Römers in Frankfurt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V. (BDGW)
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Bundesbank zur kalten Progression: Verfahren zur Tarifanpassung ließe sich verbessern
20.06.2022 EN
Die Bundesbank weist in ihrem aktuellen Monatsbericht darauf hin, dass bei Inflation die Steuerbelastung der realen Einkommen steigt. Der Staat passe den Einkommensteuer-Tarif zwar regelmäßig an. Und im Ergebnis habe er die kalte Progression in der Vergangenheit in etwa ausgeglichen. Das derzeit praktizierte Verfahren sei aber verzögert und anfällig für Schätzfehler. Daher rät die Bundesbank zu einem zeitnäheren und zielgenaueren Verfahren.
-
Ökologische Ordnungspolitik gestalten Veranstaltungsreihe der Deutschen Bundesbank, des Zentrums Liberale Moderne und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
126 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2022
382 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im April 2022 ein Defizit von 6 Mrd € auf, nachdem im
Vormonat ein Defizit von 2 Mrd € verzeichnet worden war (siehe Abbildung 1 und Tabelle 1). Dahinter
verbargen sich Defizite beim Sekundäreinkommen (14 Mrd €), im Warenhandel (3 Mrd €) und beim
Übersetzung: Deutsche Bundesbank Primäreinkommen (1 Mrd €). Diese wurden durch einen Überschuss bei den Dienstleistungen (12 Mrd €) teilweise kompensiert. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige 1,70 % Anleihe des Bundes von 2022 (2032)
132 KB, PDF
-
30 years of monetary reform in Estonia: Lessons learned for the decade ahead Keynote speech dedicated to the 30th anniversary of monetary reform in Estonia
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen – Ankündigung Tenderverfahren
125 KB, PDF
-
-
Logo der Deutschen Bundesbank
Das Markenzeichen steht in verschiedenen Versionen zum Download zur Verfügung.
-
Regulation (EC) No 2516/2000 of the European Parliament and of the Council of 7 November2000 modifying the common principles of the European system of national and regional accounts in the Community (ESA) 95 as concerns taxes and social contributions and amending Council Regulation (EC) No 2223/96 17.11.2000 | Official Journal of the European Communities L 290, page 1
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Selected master data for foreign affiliates of MFIs DOI = 10.12757/bbk.mamfi_fil.200203-202412.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Selected master data for foreign affiliates of MFIs DOI = 10.12757/bbk.mamfi_fil.200203-202012.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Selected master data for foreign affiliates of MFIs DOI = 10.12757/bbk.mamfi_fil.200203-202212.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Selected master data for MFIs DOI = bbk.mamfi_fil.200203-202312.01.01
Keine deutsche Übersetzung verfügbar