Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Economic activity and prices
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Trends in economic activity and prices in Germany and elsewhere are reflected in various types of statistics.
-
-
-
Investment and financing by sector in the third quarter of 2010 - Annex
19 KB, PDF
-
Balance sheet of the Deutsche Bundesbank as at 31 December 2010
44 KB, PDF
-
Profit an loss account of the Deutsche Bundesbank for the year 2010
32 KB, PDF
-
-
-
Markus Hertrich
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since May 2017
-
Public debate on the review of the EU economic governance Bundesbank contribution, 22 December 2021
146 KB, PDF
-
Björn Imbierowicz
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since April 2018
-
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Belebung der Emissionstätigkeit am rentenmarkt im März 2008"
558 KB, PDF
-
-
Verfahrensregeln SEPA für Kontoinhaber mit Bankleitzahl
Hier finden Sie die Verfahrensregeln SEPA für die Abwicklung im SEPA-Clearer des EMZ (Überweisungen, Lastschriften, Karteneinzüge)
-
Entwicklung
SEPA steht für den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum, in dem alle Zahlungen wie inländische Zahlungen behandelt werden. Seit dem Start von SEPA im Januar 2008 wird nicht mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen unterschieden.
-
Kartenzahlungen (SEPA for Cards)
Mit dem Rahmenwerk für den SEPA-Kartenverkehr (SEPA Cards Framework; SCF) wurden generelle Anforderungen an Zahlungsdienstleister, Kartensysteme und andere Marktteilnehmer definiert, durch die Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes ebenso schnell, sicher und effizient abgewickelt werden sollen wie im Heimatland.
-
-
Aufgaben und Leistungsangebot
31.03.2011 EN
Effiziente und sichere Zahlungssysteme sind die Grundlage für ein stabiles Finanzsystem. Die Bundesbank sichert und überwacht den bargeldlosen Zahlungsverkehr am Finanzplatz Deutschland, erbringt Abwicklungs- und Verrechnungsdienstleistungen und wirkt an der Weiterentwicklung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrs mit.
-
Die SEPA-Lastschrift (SEPA Direct Debit)
Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen nationalen Lastschriftverfahren hatte sich der European Payments Council (EPC) frühzeitig für die Entwicklung eines völlig neuen SEPA-Lastschriftverfahrens entschieden.
-
Veröffentlichungen
21.04.2011 EN
Auf dieser Seite finden Sie volkswirtschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank.
-
Business Continuity - Standards und Initiativen, Links, Glossar Ausgewählte Standards und Initiativen im Zahlungsverkehr und der Wertpapierabwicklung
Ausgewählte Standards und Initiativen im Zahlungsverkehr und der Wertpapierabwicklung.
-
Beratung der Bundesregierung und unabhängige Expertise in Gremien
31.03.2011 EN
Die Hauptaufgabe der Geldpolitik ist, Preisstabilität zu gewährleisten. In diesem Rahmen und auf Basis volkswirtschaftlicher Analysen berät die Bundesbank auch andere öffentliche Institutionen, insbesondere die Bundesregierung.
-
Financial Stability Board (FSB)
01.07.2016 EN
Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board - FSB) wurde im Februar 1999 von den Finanzministern und Zentralbankgouverneuren der G7 basierend auf Vorschlägen des damaligen Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer als Financial Stability Forum (FSF) gegründet. Der G20-Gipfel im April 2009 etablierte dann den FSB mit breiterem Mandat und erweitertem Mitgliederkreis.
-
EU-Gremien
01.01.2016 EN
Zweimal im Jahr findet der informelle Ecofin statt; eine informelle Sitzung des Rates der EU-Wirtschafts- und Finanzminister, zu der auch die Gouverneure der nationalen Zentralbanken eingeladen werden. Dieses Gremium trifft keine förmlichen Entscheidungen, sondern dient vielmehr dem freien Meinungsaustausch zwischen den Verantwortlichen der Finanzministerien und der Notenbanken ermöglichen soll.
-
DM Banknotes and coins Historic coin and banknote collection
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
High-resolution image files are available for download at the pictures archive of the DM coin and banknote collection of the Deutsche Bundesbank.
-
Committee on the Global Financial System (CGFS)
01.01.2016 EN
Der Ausschuss für das weltweite Finanzsystem ist einer der Ausschüsse der Zentralbanken bei der BIZ. Er unterstützt die Zentralbanken dabei, Bedrohungen für die Stabilität der Finanzmärkte und das weltweite Finanzsystem zu erkennen, zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
-
ESRB und FSC
01.01.2016 EN
Die Bundesbank ist maßgeblich in die Arbeiten des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken (European Systemic Risk Board - ESRB) und des Ausschusses für Finanzstabilität (Financial Stability Committee - FSC) einbezogen. Ihre Vertreter sind Mitglieder in vielen Unterstrukturen und Expertengruppen und wirken an methodischen und konzeptionellen Arbeiten ebenso mit wie an den Risiko- und Instrumentenanalysen..
-
Nutzungsbedingungen - Regelung für die Weiterverwendung von ESZB-Statistiken
-
-
-
Logo of the Deutsche Bundesbank
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Different versions of the logo are available for download.
-
Kontakt Außenwirtschaft
Fragen zu den Fachverfahren der Außenwirtschaft im ExtraNet
-
-
Philipp Johann König
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2017
-
-
Mathias Hoffmann
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Senior Economist in the Research Centre since 2007
-
-
-
-
Tom D Holden
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2018
-
Patrick Hürtgen
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since June 2014
-
Stephan Jank
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2016