EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Finanzstabilität im Euroraum könnte durch rasche Veränderungen des geopolitischen Umfelds auf die Probe gestellt werden
162 KB, PDF
Änderungen in der weltweiten Handelspolitik führen zu einem starken Anstieg der Unsicherheit mit erheblichen Volatilitätsschüben an den Finanzmärkten.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: März 2025
434 KB, PDF
Im März 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 51 Mrd. € auf (nach 41 Mrd. € im Vormonat).
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2025
182 KB, PDF
Am 22. April 2025 beschloss der EZB-Rat nach der jährlichen Überprüfung dieser Verzeichnisse, das Verzeichnis der von der EZB zugelassenen nicht geregelten Märkte und das Verzeichnis der von der EZB anerkannten Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag, die für eine Teilnahme am Sicherheitenrahmen des Eurosystems zugelassen sind, unverändert zu belassen.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2025
476 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 19 Basispunkte auf 3,93 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend unverändert bei 3,32 % lag.
-
EZB arbeitet über Innovationsplattform für den digitalen Euro mit dem privaten Sektor zusammen
127 KB, PDF
EZB richtet Innovationsplattform mit rund 70 Marktteilnehmern ein. Teilnehmer sollen Zahlungsfunktionen des digitalen Euro testen und innovative Anwendungsfälle untersuchen.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2025 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
130 KB, PDF
Preisliche und nichtpreisliche Kreditbedingungen in der Zeit von Dezember 2024 bis Februar 2025 weitgehend unverändert geblieben.
-
EZB nimmt Änderungen an dedizierter Kreditfazilität für CCPs im Euroraum vor
150 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, Änderungen an der Fazilität des Eurosystems für Übernachtkredite umzusetzen, die gemäß der TARGET-Leitlinie als krisenbezogene Liquiditätsabsicherung für zugelassene zentrale Gegenparteien (central counterparties – CCPs) im Euroraum dient.
-
Umsätze am Euro-Geldmarkt laut EZB-Studie im Zeitraum 2022-2024 gestiegen
273 KB, PDF
Die Geldmarktsätze bildeten Änderungen des Zinssatzes für die Einlagefazilität, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert, effizient ab.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: März 2025
721 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, stieg im März auf 3,8 % gegenüber 3,4 % im Februar (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: März 2025
220 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation blieb unverändert, ebenso ihre Erwartungen für die Inflation in fünf Jahren (die in diesem Monat erstmals gemeldet werden), während der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und jener der Erwartungen bezüglich der Inflation in drei Jahren stiegen.