Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Pressenotiz: Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland
61 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das EURO-Währungsgebiet: Juli 2010
52 KB, PDF
Im Juli 2010 entwickelten sich die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen und Kredite unterschiedlich. Die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für die Bestände an Einlagen und Krediten blieben weitgehend unverändert.
-
Devisenhandels- und Derivateumsätze von Banken in Deutschland
8 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. August 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
-
-
-
Analytical Credit Datasets – German Part – Data Report 2024-12 – Metadata Version 1-0 Gabriela Alves Werb, Tobias Krodel, Konstantin Körner, Enikö Gabor-Toth, Dominik Boddin, Christopher-Johannes Schild, Hannes Hildebrandt, Florian Hoffmann, Tetiana Panasenko
189 KB, PDF
-
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank
03.08.2010
03.08.2010: Die Deutsche Bundesbank stellt zu den aktuellen Medienberichten über den Fall Maria Bögerl klar, dass die Filiale Ulm für professionelle Bargeldakteure, zu denen neben den Wertdienstleistungsunternehmen auch Kreditinstitute gehören, in der Zeit von 7:15 Uhr bis 16:30 Uhr durchgängig geöffnet ist. Lediglich für private Laufkundschaft, die zum Beispiel D-Mark Bargeld in Euro umtauschen will, schließt die Filiale um 13:00 Uhr.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2010
51 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 belief sich im Juli 2010 auf 0,2 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von Mai bis Juli 2010 lag bei 0,1 % nach 0,0 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. August 2010
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Juni 2010
43 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. August 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juni 2010
45 KB, PDF
Im Juni 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 4,6 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 4 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2010
63 KB, PDF
-
Registration for the 13th Term Structure Workshop 2024
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juni 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 12,9 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 11,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Bruttoemissionen und Tilgungen von Schuldverschreibungen im Juni 2010 gestiegen
Im Juni betrug das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt 173,3 Mrd €; es übertraf damit den Wert des Vormonats (87,2 Mrd €) erheblich. Nach Abzug der ebenfalls stark gestiegenen Tilgungen (194,7 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 21,8 Mrd €. Auch ausländische Schuldverschreibungen wurden für 1,5 Mrd € vom deutschen Markt genommen.
-
Registration for the 13th Term Structure Workshop 2024
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Bruttoemissionen und Tilgungen von Schuldverschreibungen im Juni 2010 gestiegen"
52 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2010 Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2010"
58 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. August 2010
109 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2010
46 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 5. August 2010 - Einleitende Bemerkungen
43 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hält der EZB-Rat die derzeitigen Leitzinsen der EZB für angemessen und hat daher beschlossen, diese unverändert zu belassen.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur ersten Prüfung Griechenlands
29 KB, PDF
Vom 26. Juli bis 5. August 2010 kamen Expertenteams der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Athen zusammen, um das Wirtschaftsprogramm der griechischen Regierung der ersten vierteljährlichen Prüfung zu unterziehen.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Juli 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2010
50 KB, PDF
Im Juni 2010 entwickelten sich die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen unterschiedlich, wohingegen die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Kredite rückläufig waren. Die durchschnittlichen MFI-Zinssätze für die Bestände an Einlagen blieben weitgehend unverändert, während bei den Beständen an Krediten ein uneinheitlicher Verlauf zu beobachten war.
-
EZB überarbeitet Risikokontrollmaßnahmen innerhalb ihres Sicherheitenrahmens
40 KB, PDF
-
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2010
132 KB, PDF
Im Euro-Währungsgebiet lag die Jahreswachstumsrate des verfügbaren Nettoeinkommens im ersten Quartal 2010 bei 1,1 %, verglichen mit -0,9 % im letzten Vierteljahr 2009 (siehe Tabelle 1 des Anhangs).
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken zeigen weitgehend unveränderte Kreditangebotsbedingungen im zweiten Quartal 2010.
-
3. Sonderumfrage unter Banken ohne Hinweis auf zukünftige Kreditklemme in Deutschland
Im Juli 2010 wiederholte die Deutsche Bundesbank nun zum dritten Mal die Sonderumfrage unter ausgewählten deutschen Banken und Bankenverbänden zum Kreditgeschäft mit inländischen nichtfinanziellen Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten. Die aktuelle Umfrage ergab keine Hinweise auf eine drohende Kreditklemme.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im ersten Quartal 2010 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Gemäß den aktuellen Ergebnissen der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung hat das Geldvermögen der privaten Haushalte im 1. Quartal 2010 zum vierten Mal in Folge zugenommen. Profitiert haben vor allem liquide Bankeinlagen und Versicherungsguthaben. Gleichzeitig konnte die Verschuldung weiter zurückgeführt werden.
-
Third special survey among banks gives no indication of future credit crunch in Germany
-
-
Financial investment and financing by sector in the first quarter of 2010 (Results of the financial accounts)
-
Ergebnisse der im Juli 2010 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
18 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2010. Diese viermal im Jahr, in der Regel jeweils zum Quartalsbeginn durchgeführte Erhebung wurde vom Eurosystem konzipiert, um einen besseren Einblick in das Kreditvergabeverhalten der Banken im Euroraum zu gewinnen.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im ersten Quartal 2010
62 KB, PDF
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
22 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Juli 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2010
54 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate der Geldmenge M3 stieg von -0,1 % im Mai 2010 auf 0,2 % im Juni.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 für den Zeitraum von April bis Juni 2010 lag bei 0,0 % nach -0,1 % im vorangegangenen Dreimonatszeitraum.
-
Ergebnisse des EU-weiten Stresstests für Deutschland
79 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2010
33 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. Juli 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Mai 2010
43 KB, PDF
Im Mai 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen niedriger als im April 2010. Maßgeblich hierfür waren vor allem die gesunkenen Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Mehr Falschnoten, weniger Falschmünzen Anteil falscher 50 Euro-Noten merklich gestiegen
Die Bundesbank hat im 1. Halbjahr 2010 rund 33.700 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2009 um 20 Prozent gestiegen. Der durch Falschgeld verursachte Schaden hat sich im gleichen Zeitraum von 1,6 auf 1,9 Millionen Euro erhöht.
-
Internationale Aspekte der Finanz- und Wirtschaftskrise im Fokus des Monatsberichts Juli
Der Monatsbericht Juli der Deutschen Bundesbank widmet sich in drei Sonderaufsätzen ausgewählten internationalen Aspekten der Finanz- und Wirtschaftskrise