Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zur Rolle der Bundesbank in Deutschland und Europa
83 KB, PDF
-
Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik
71 KB, PDF
-
Finanzierung und Geldvermögensbildung im Euro-Währungsgebiet im vierten Quartal 2006
96 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. April 2007
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Kandidaten-Anhörung
Der Finanzausschuss des Bundesrates hat Herrn Staatssekretär Rudolf Böhmler zur Bestellung als Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank vorgeschlagen. Gemäß § 7 des Bundesbankgesetzes hörte der Vorstand am 30. April den Kandidaten an. Das Ergebnis der Anhörung wurde dem Bundesrat mitgeteilt.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2007
58 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Februar 2007)
86 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2007
51 KB, PDF
-
-
-
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets
77 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. April 2007
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Gemeinsame Erklärung der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission anlässlich der Verabschiedung der Richtlinie über Zahlungsdienste durch das Europäische Parlament
44 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremission im Euro-Währungsgebiet: Februar 2007
106 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. April 2007
123 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2007
86 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. März 2007
126 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2006
57 KB, PDF
-
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. April 2007
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Stellungnahme zu Anfragen einzelner Medien zur Umstellung der Kontenführung am 1. April 2007
15.03.2007
15.03.2007: Die Bundesbank hat in einem Schreiben vom 14. März 2007 die Geld- und Wertdienstleister aufgerufen, für die ab 1. April 2007 erfolgende Umstellung der Abwicklung des Barzahlungsverkehrs die erforderlichen Unterlagen jetzt unverzüglich einzureichen.
-
Statistikbereich der Bundesbank-Website neu gestaltet
Der Statistikbereich der Website der Deutschen Bundesbank ist im Aufbau und Inhalt überarbeitet worden und bietet nun eine Reihe neuer Leistungen für unsere Statistik-Nutzer.
-
Statistics section of the Bundesbank's website redesigned
-
Erstveröffentlichung von Statistiken über die Renditen von Short-Term European Paper (STEP)
30 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Berichts zur Finanzmarktintegration in Europa (März 2007)
30 KB, PDF
-
Terminplanung für die Sitzungen des EZB-Rats und des Erweiterten Rats der EZB und die anschließenden Pressekonferenzen in den Jahren 2008 und 2009
24 KB, PDF
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2007
58 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. März 2007
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2007
30 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2007)
85 KB, PDF
-
Neuausrichtung des Leistungsangebots der Deutschen Bundesbank im Barzahlungsverkehr
Zur Vorbereitung der Marktteilnehmer auf das neue Leistungsangebot der Deutschen Bundesbank im Barzahlungsverkehr, das am 1. April 2007 in Kraft treten wird, fand am heutigen Tag im Hause der Deutschen Bundesbank eine Besprechung mit Vertretern des Zentralen Kreditausschusses (ZKA), des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) sowie der Bundesvereinigung der Geld- und Wertdienstleister (BDGW) statt.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2007
107 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. März 2007
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Euro-Leitkurse und obligatorische Interventionskurse im WKM II
46 KB, PDF
-
Challenges posed by (financial) globalisation
69 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2007
91 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. März 2007
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Maastricht-Schuldenstand 2006 deutlich gestiegen, Schuldenquote unverändert
Im Rahmen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zweimal im Jahr (Ende März und Ende September) verpflichtet, Daten zur Defizit- und zur Schuldenquote des Staates an die Europäische Kommission zu übermitteln. Hierzu werden vom Statistischen Bundesamt das Maastricht-Defizit (1,7 % des BIP in 2006) und von der Bundesbank der Maastricht-Schuldenstand berechnet.
-
Aktuelle Herausforderungen für die Geldpolitik
142 KB, PDF
-
-
Ergebnis der Machbarkeitsstudie zu TARGET2-Securities
44 KB, PDF
-
-
Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank für das Geschäftsjahr 2006
57 KB, PDF
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. März 2007
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.