Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neue 10-€-Banknote ab morgen im Umlauf
39 KB, PDF
Die Banknote ist fälschungssicherer und lässt sich leicht auf Echtheit prüfen. Hersteller und Eigentümer von Geräten zur Banknotenbearbeitung und Echtheitsprüfung haben bei den Vorbereitungen auf den neuen Geldschein Unterstützung vom Eurosystem erhalten. Das Online-Video "Entdecken Sie die neue 10-€-Banknote", das in 23 Sprachen verfügbar ist, informiert in kompakter und leicht zugänglicher Form über den neuen Geldschein.
-
Deutsche Bundesbank richtet zum vierten Mal Schülerwettbewerb Generation €uro aus
Die Deutsche Bundesbank lädt Schüler und Schülerinnen der weiterführenden Schulen zur Teilnahme am "Generation €uro Schülerwettbewerb 2014/2015" ein. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse am Thema Geldpolitik zu wecken und das Verständnis für geld- und währungspolitische Fragen und Zusammenhänge zu vertiefen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2014
26 KB, PDF
Beschluss der EZB über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juli 2014)
127 KB, PDF
Im Juli 2014 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 17 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
29 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen –"Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Beispieldateien zur Bereitstellung der Elektronischen Kontoinformationen zu Dotationskonten von Banken im Format camt.052 und camt.053 bei Kommunikation via EBICS / Example files for the provision of electronic account information for cash handling accounts of banks in camt.052 and camt.053 format when communicating via EBICS
16 KB, ZIP
-
EZB teilt beim ersten gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäft 82,6 Mrd € zu
55 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute im Rahmen ihres ersten von acht gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRGs), die von September 2014 bis Juni 2016 durchgeführt werden, 82,6 Mrd € an insgesamt 255 Geschäftspartner zugeteilt.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Juli 2014
119 KB, PDF
Im Juli 2014 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 83 Mrd € höher als im Juni 2014.Maßgeblich hierfür war vor allem der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. September 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 38)
25 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Der Ökonom und die Straßenlaterne - Lehren aus der Krise Empfang der Deutschen Bundesbank im Rahmen der Jahrestagung 2014 des Vereins für Socialpolitik
Die Ökonomin Hélène Rey ist mit dem erstmals verliehenen Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet worden. Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret überreichte ihr den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
-
EZB veröffentlicht endgültige Liste bedeutender Kreditinstitute
56 KB, PDF
Die EZB hat die endgültige Liste der 120 bedeutenden Institute veröffentlicht, die ab dem 4. November ihrer direkten Aufsicht unterstehen. Die EZB wird Kreditinstitute, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften, die auf oberster Konsolidierungsebene innerhalb der teilnehmenden Mitgliedstaaten als bedeutend eingestuft werden, künftig direkt beaufsichtigen.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 31. Dezember 2013
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards (Basel III) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis im Rahmen des "Basel III-Monitoring" beobachtet und analysiert. Heute werden die aktuellsten Ergebnisse dieser regelmäßigen Studie veröffentlicht. Sie ist unabhängig vom derzeit laufenden Comprehensive Assessment der EZB.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2014
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag mit 118,4 Mrd € im Juli 2014 über dem Wert des Vormonats (99,1 Mrd €). Nach ebenfalls gestiegenen Tilgungen (126,3 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere allerdings netto um 3,0 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 5,8 Mrd € zurückgegangen war. Dagegen wurden ausländische Titel im Umfang von 3,0 Mrd € am deutschen Markt untergebracht (nach 7,5 Mrd € im Vormonat), sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldtiteln in Deutschland sich im Ergebnis kaum änderte.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2014
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Juli 2014 einen Überschuss von 21,7 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 4,5 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich für die Zunahme war der kräftige Anstieg des Aktivsaldos im Warenhandel. Das Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, das Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfasst, nahm in geringerem Umfang zu.
-
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2014
111 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2014 bei -0,5 % nach -0,9 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien war im selben Zeitraum mit 1,4 % unverändert.
-
-
Carl-Menger-Preis erstmalig verliehen - Hélène Rey für Forschung zu aktuellen Fragen der Geldpolitik in der Krise ausgezeichnet
Am 9. September 2014 ist im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik erstmalig der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften verliehen worden. Als erste Preisträgerin erhielt Hélène Rey, Ökonomin an der London Business School, die Auszeichnung.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 37)
26 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. September 2014
117 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB legt EU-finanziertes Kooperationsprogramm mit der Zentralbank von Montenegro auf
67 KB, PDF
Das Programm zielt darauf ab, die Zentralbank von Montenegro bei der Erfüllung der EU-Zentralbankstandards zu unterstützen. Das Programm ist Teil einer Strategie der EZB, die auf die Beitrittskandidaten und potenziellen Beitrittskandidaten der EU aus den Ländern des westlichen Balkans ausgerichtet ist.
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis -
32 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result -
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bonds to be issued by auction
28 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
30 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Zahlungsverkehrsstatistik 2013
214 KB, PDF
Im Jahr 2013 erhöhte sich die Gesamtzahl sämtlicher bargeldloser Zahlungsvorgänge in der EU im Vergleich zum Vorjahr um 6,0 % auf 100,0 Milliarden. Bei 44 % aller Transaktionen handelte es sich um Kartenzahlungen; 27 % der Zahlungen wurden per Überweisung und 24 % per Lastschrift getätigt.
-
Die Bankenunion – Weichenstellung für besser integrierte und stabilere Finanzmärkte in Europa? Rede bei der 19. Handelsblatt-Jahrestagung
Die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch hat auf einer Banken-Konferenz weitere institutionelle Veränderungen bei der europäischen Bankenunion angemahnt. Geldpolitische Entscheidungen dürften nicht von Erwägungen der Bankenaufsicht beeinflusst werden.
-
Pressekonferenz am 4. September 2014 - Einleitende Bemerkungen
72 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
31 KB, PDF
-
EZB ernennt Mitglieder des administrativen Überprüfungsausschusses
77 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute fünf Mitglieder und zwei Stellvertreter in das Administrative Board of Review berufen. Dieser Ausschuss kann auf Verlangen einer direkt betroffenen natürlichen oder juristischen Person eine administrative Überprüfung der EZB-Beschlüsse zur Bankenaufsicht durchführen.
-
Aktuelle Liste der Kernhaushalte des Statistischen Bundesamtes 2024 einschließlich der Zu- und Abgänge zum Vortermin Januar 2023 ergänzt um die Angabe des Bundesbank-Kundensystematik-Schlüssels und der Sektorangabe in der monatlichen Bilanzstatistik.
746 KB, XLSX
-
Emanuel Mönch wird Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank
Ab dem 1. Februar 2015 übernimmt Dr. Emanuel Mönch die Leitung des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank. Er tritt die Nachfolge von Heinz Herrmann an, der Anfang 2015 in den Ruhestand tritt.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF