Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 1. Quartal 2024 Zahlen und Übersichten
342 KB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – I. Quartal 2024 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Monatsbericht – Februar 2024
Im Monatsbericht Februar 2024 wird die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2023/24 erläutert.
-
Primärstatistisches Meldewesen / Kreditdatenstatistik (AnaCredit) hier: Konkretisierung der Meldevorgaben für das Kreditdatenfeld kumulierter Wertminderungsbetrag und die Zusammenfassung von Sicherheiten mit ähnlichen Merkmalen; Hinweis zum Start des neuen Non-Compliance Verfahrens der EZB
232 KB, PDF
-
-
-
-
-
Maastricht-Schuldenstand Deutschlands Berichtszeitraum 4. Quartal 2023
-
Mit Geld bezahlen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt „Mit Geld umgehen“ für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Geld leihen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Mit Geld planen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Geld anlegen Medienpaket für die Sekundarstufe I
16.04.2020 EN
Kurzfilm aus dem Medienpakt "Mit Geld umgehen" für die Sekundarstufe I. Moderiert von Philipp Walulis.
-
Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 6. Mai 2024
119 KB, PDF
-
Regulating Financial Markets Call for Papers | Submission deadline: 15.05.2024
663 KB, PDF
19.08.-20.08.2024 | Regulating Financial Markets Conference 2024 | Frankfurt am Main
-
-
-
Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 6. Mai 2024 Mitteilung Nr. 2001/2024 - Organisation
302 KB, PDF
-
-
Drohnenaufnahme der Zentrale der Bundesbank Footage-Video
25.03.2020
Aufnahmen mit einer Drohne von dem Gebäude der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main.
-
Von Bargeld geht kein besonderes Infektionsrisiko für Bürger aus Pressegespräch mit Vorstandsmitglied Johannes Beerman
17.03.2020
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat darauf hingewiesen, dass die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Bargeld äußerst gering ist.
„Die Wahrscheinlichkeit, sich mittels Bargeld anzustecken, ist geringer als bei vielen anderen Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens“
, so Beermann. -
-
The fall and rebound of average establishment size in West Germany Discussion paper 11/2024: Tim Kovalenko, Timo Sauerbier, Benedikt Schröpf
908 KB, PDF
-
Von der Reichsbank zur Bundesbank Personen, Generationen und Konzepte zwischen Tradition, Kontinuität und Neubeginn
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben.
-
-
-
Weidmann: Notenbanken können und sollen in Sachen Klima mehr tun als bisher
05.03.2020
Notenbanken sollten die finanziellen Risiken mit Klimabezug in ihrem Risikomanagement berücksichtigen, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2019.
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2024
21.03.2024
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, Neues vom ECMS-Projekt, den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2023 sowie über unsere Forschungskonferenz am 4. und 5. Juli.
-
-
Austausch zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen – März 2024 Präsentation
665 KB, PDF
-
Bundesbank erzielt 2019 Bilanzgewinn von 5,9 Milliarden Euro
28.02.2020 EN
Die Bundesbank hat 2019 einen Jahresüberschuss von 5,8 Milliarden Euro erzielt. Nach Anpassung der Rücklage ergibt sich mit 5,9 Milliarden Euro der höchste Bilanzgewinn seit 2008.
„Hinter dem kräftigen Anstieg des Jahresüberschusses steht insbesondere eine niedrigere Risikovorsorge“
, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. -
Statement von Jens Weidmann zum Geschäftsbericht 2019
28.02.2020
-
Statement by Jens Weidmann on the Annual Report 2019
28.02.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Antrag auf EBICS-Kommunikation sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl Vordruck 4760
1 MB, PDF
-
-
New methods in banking supervision Online expert panel
This course is aimed at experts in banking supervision. They should have a thorough understanding of the supervisory initiatives and innovation strategy at their central bank or competent authority and be prepared to share their knowledge with the other participants in the group. Active participation in the form of a short presentation on one of these topics is mandatory.
-
Risky firms and fragile banks: Implications for macroprudential policy Discussion paper 10/2024: Tommaso Gasparini, Vivien Lewis, Stéphane Moyen, Stefania Villa
2 MB, PDF
-
-
-
-
Cash management – strategy, branch operations and combating counterfeit money
The course is designed for mid-level and senior employees involved in issuing and processing banknotes and coins or in dealing with counterfeit money as well as for executives and managers heading groups, sections or divisions in the cash department. Participants should have a sound background in cash management and be willing to talk about their area of responsibility.
-
Weidmann wirbt für verständlichere Geldpolitik
04.02.2020
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich beim Neujahrsempfang der Deutschen Börse in Eschborn für eine verständlichere Geldpolitik ausgesprochen.
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 50 – Februar 2024
649 KB, PDF
-
Bankstellenbericht 2022 Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2022
Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland (einschließlich der rechtlich unselbständigen Bausparkassen) verringerte sich im Jahresverlauf von 1.679 um 160 auf 1.519 Institute. Während insbesondere seit 2008 der Konsolidierungsprozess verhalten verlief, nahm er seit 2016 tendenziell wieder an Tempo zu.
-
-
-