Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2013
56 KB, PDF
-
Was tun mit beschädigtem Geld?
07.11.2012
Nur weil ein Schein zerrissen ist, muss das Geld noch nicht verloren sein. Informationen über die Ersatzleistung von Banknoten bei der Bundesbank. Ein Video in Gebärdensprache.
-
DGS Video Bargeld Die Aufgaben der Bundesbank
08.11.2012
Die Bundesbank stellt der Wirtschaft über ihre Filialen Euro-Bargeld in ausreichender Menge und hoher Qualität bereit und zieht beschädigtes sowie falsches Geld aus dem Verkehr. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Geld als Aufgabe der Bundesbank Rede beim Bankenabend der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Baden-Württemberg
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
64 KB, PDF
Am 21. März 2012 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2011 der EZB, der dem Europäischen
Parlament vorgelegt und am 25. April 2012 in 21 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB
veröffentlicht wird. -
Die 2-Euro-Umlaufgedenkmünzen
07.11.2013
Jedes Euro-Teilnehmerland kann die nationalen Seiten seiner Euro-Münzen mit eigenen Motiven und Symbolen gestalten. Darüber hinaus können sie einmal pro Jahr eine 2-Euro-Umlaufmünze mit besonderer Rückseite zum Gedenken herausgeben.
Ein Video in Gebärdensprache.
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August - September 2019
69 KB, PDF
Am 23. September 2019 beschloss der EZB-Rat, weitere Daten zu den Devisenmarktinterventionen der EZB zur Verfügung zu stellen. Ab April 2020 wird die EZB diese Daten in Tabellenform auf ihrer Website und im EZB-Jahresbericht veröffentlichen. Die Tabelle führt sämtliche historischen Daten zu den seit 1999 durchgeführten Devisenmarktinterventionen auf.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse): März 2011
69 KB, PDF
-
Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland Monatsberichtsaufsatz Dezember 2019
186 KB, PDF
-
Europa braucht ein eigenes digitales Zahlungsmittel Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
In einer kritischen Infrastruktur wie dem Zahlungsverkehr muss Europa unabhängiger werden, fordert Bundesbankvorstandsmitglied Burkhard Balz.
-
Hinweise zu geplanten DM-Aktionen sowie zur Einzahlung von DM-Banknoten und DM-Münzen Stand 10/2018
39 KB, PDF
-
-
Der Digitale Euro und Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Eröffnungs-Keynote beim BAI InnovationsDay 2024
-
-
Welchen Wert haben Münzen eines bestimmten Prägejahres und „Fehlprägungen“?
-
Kundenbroschüre Verfahrenshinweise für die Abwicklung von Ein- und Auszahlungen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank
446 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August/September 2024
222 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze Industrielandschaft Ruhrgebiet)
-
Welche Umtauschfristen gelten in den einzelnen Ländern für ungültig gewordene Banknoten und Münzen?
-
Handelt es sich um eine Fehlprägung, wenn die Randprägung der 2-Euro-Münze lesbar ist, der Adler/die Zahl oben liegt oder die Münzfarbe eine andere Schattierung (Rötung usw.) aufweist?
-
Kann ich alte DM-Banknoten und -Münzen noch umtauschen oder einlösen?
-
Ist der Umtausch alter DM-Münzen/-Banknoten möglich?
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 16. Juni 2025
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Transaktionskassenhaltung von Euro-Münzen in Deutschland Monatsberichtsaufsatz April 2015
148 KB, PDF
-
Die Zukunft der Eurozone - Erwartungen nach einem turbulenten Wahljahr Rede beim 20. Naspa Dialog
-
Welche Sammlermünzen zu 100 Euro und 200 Euro sind bisher in Deutschland erschienen und welche Motive sind geplant?
-
Aus welchem Material bestehen die 10-Euro-Sammlermünzen (bis Ende 2015)?
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2024
158 KB, PDF
-
Was geschieht mit nicht erstattungsfähigen Münzen?
-
Where are German euro coins minted/produced?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Welche Umtauschfristen gelten in den einzelnen Ländern für ungültig gewordene Banknoten und Münzen?
-
Begrüßungsrede Rede anlässlich der gemeinsamen Konferenz der Deutschen Bundesbank mit der Oesterreichischen Nationalbank zum Thema: Zukunft des Euro: Digitales Geld für Alltag und Finanzmarkt
-
Empfehlung der Kommission über den Geltungsbereich und die Auswirkungen des Status der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel (2010/191/EU) 22.03.2010 | Amtsblatt der Europäischen Union L 83, Seite 70
-
-
Der Euro wird 25
01.01.2024 EN
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro als Scheine und Münzen in den Händen. Heute, fünfundzwanzig Jahre später, ist der Euro in 20 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel und aus dem Alltag der Europäerinnen und Europäer nicht mehr wegzudenken.
-
Sicheres Geld für das Europa der Zukunft: Der digitale Euro Keynote bei der Veranstaltung „Die Zukunft des Geldes“ des Wirtschaftsclub Bamberg e.V.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Bereits seit 2008 beleuchtet die Deutsche Bundesbank umfassend, wie die Bevölkerung bezahlt, welche Einstellungen sie zu Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln hat, und mit welchen Entwicklungen im Zahlungsverkehr zu rechnen ist.
-
-
Ausgabetermine von Sammlermünzen
Bitte informieren Sie sich vorab bei der jeweiligen Filiale über die Verfügbarkeit der Münzen!
11.09.2025: „Elly Heuss-Knapp – 75 Jahre Müttergenesungswerk“
20-Euro-Sammlermünze16.01.2025: „Saarland“
2-Euro-Gedenkmünze -
Barer Zahlungsverkehr / Ein- und Auszahlungsverkehr Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank Abschnitt XII
20 KB, PDF
-
-
-
-
-
Kann man bei der Deutschen Bundesbank ab 2002 noch auf Deutsche Mark lautende Münzen erhalten?
-
Münzgeldentwicklung und -prognose in Deutschland Monatsberichtsaufsatz Januar 2013
186 KB, PDF
-
Verordnung (EG) Nr. 2182/2004 des Rates vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen wie Euro-Münzen in der durch die Verordnung (EG) Nr. 46/2009 des Rates geänderten Form Vom Zentralbereich Recht der Deutschen Bundesbank erstellte Lesefassung
132 KB, PDF
-
Einreichung von fälschungsverdächtigen Euro-Banknoten und -Münzen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank hier: Turnusmäßige Erinnerung an Ihre geldwäscherechtlichen Sorgfaltspflichten als kontoführende Stelle
144 KB, PDF