Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im August 2023 einen Überschuss von 16,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,2 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Saldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, drehte zwar ins Plus. Stärker jedoch sank der Überschuss im Warenhandel.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
Der digitale Euro – Pläne und Perspektiven für Europa Rede bei der Online-Gesprächsrunde der "Europa-Union Deutschland e.V."
-
Emissionskalender des Bundes
Der Emissionskalender des Bundes gibt in seiner Jahresvorschau einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten der geplanten Emissionen des Bundes in einem Kalenderjahr.
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Bargeldbearbeitungssysteme
In dieser Rubrik erhalten Sie Auskunft über die verschiedenen Testverfahren des Eurosystems.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: August 2023
85 KB, PDF
Verglichen mit Juli 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt: Der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und jener der Erwartungen zur Inflation in drei Jahren erhöhte sich geringfügig. Ihre Erwartungen hinsichtlich des Wachstums der nominalen Einkommen in den kommenden zwölf Monaten stiegen leicht an, wohingegen sie in Bezug auf das Wachstum der nominalen Ausgaben etwas sanken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
71 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
141 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
48 KB, PDF
-
-
Claudia Buch: Kredit- und Liquiditätsrisiken könnten steigen
10.10.2023
Der starke Zinsanstieg hat Verwundbarkeiten im Finanzsystem offengelegt, allerdings sind die vollen Effekte gestiegener Zinsen bislang noch nicht sichtbar geworden. Kredit- und Liquiditätsrisiken könnten steigen
, mahnte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Jahrestagung des IWF in Marrakesch. Buch betonte zudem die Notwendigkeit von Krisenprävention und Überwachung der Wirtschafts- und Finanzpolitik und wies auf die Wichtigkeit von internationaler Zusammenarbeit hin, um unsicheren Zeiten zu begegnen. -
Konsolidierter Text: Delegierte Verordnung (EU) Nr. 1222/2014 der Kommission vom 8. Oktober 2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Methode zur Bestimmung global systemrelevanter Institute und zur Festlegung der Teilkategorien global systemrelevanter Institute (Text von Bedeutung für den EWR)Text von Bedeutung für den EWR 01.12.2021 | Amtsblatt der Europäischen Union
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das zweite Quartal 2023
599 KB, PDF
Die aggregierten Kapitalquoten bedeutender Institute stiegen im zweiten Quartal 2023 an. In aggregierter Betrachtung beliefen sich die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) auf 15,72 %, die Kernkapitalquote (Tier 1-Quote) auf 17,11 % und die Gesamtkapitalquote auf 19,78 %.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
142 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
51 KB, PDF
-
-
Bietungsfrist für Gebote
16. Juni 2025
-
Grundriss Einfamilienhaus, Hemmingstedter Weg 7, 22607 Hamburg
2 MB, PDF
Eigentumswohnung
-
86153 Augsburg, Wolfsgäßchen 1 Büroflächen zur Vermietung, ca. 550 m² im 2. Obergeschoss
Büroflächen im Dienstgebäude
-
Europa und sein Euro – Fit für die Zukunft? Festvortrag anlässlich der Verleihung der Heinrich-Hertz-Gastprofessur
-
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum April 2025
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
213 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2023 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
76 KB, PDF
Kreditrichtlinien wurden für alle Kreditkategorien weiter verschärft. Kreditnachfrage ist sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten stark rückläufig. Banken sind wegen notleidender Kredite stärker besorgt und planen Verschärfung der Kreditvergabebedingungen. Klimarisiken sind zunehmend in den Kreditbedingungen berücksichtigt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
211 KB, PDF
-
Wirtschaftsbeobachtung auf höherer Frequenz Vortrag beim Studierendenseminar anlässlich der Verleihung der Heinrich-Hertz-Gastprofessur
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
144 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: zweites Quartal 2023
426 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Vierteljahr 2023 einen Überschuss von 34 Mrd. € (0,2 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 129 Mrd. € (1,0 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023
05.10.2023 EN
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 verliehen. Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur wird jährlich an Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik vergeben und würdigt deren Leistungen in Forschung und Gesellschaft.
-
Projekt Atlas untersucht die ökonomische Bedeutung von Kryptoassets und Decentralised Finance
Das BIS Innovation Hub Eurosystem Centre und seine Partner im Eurosystem, die Banque de France und die Deutsche Bundesbank, haben erfolgreich einen sicheren Kommunikationskanal zum Schutz der Finanzdaten vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer eingerichtet.
-
-
Europäische Themen mitgestalten bei der Bundesbank Traineeprogramm – Master
05.10.2023
Bei der Bundesbank an europarelevanten Themen mitarbeiten, Netzwerke knüpfen durch Aufenthalte bei anderen Zentralbanken und Institutionen. Anne berichtet über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten der beruflichen Mobilität.
-
Jetzt aber! Warum ein funktionierendes eGovernment für Deutschland und Europa dringlicher ist, denn je! 28.05.2025, 11:11 Uhr: Fritzi Köhler-Geib
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
161 KB, PDF
-
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: August 2023
828 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 5 Basispunkte auf 4,99 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 9 Basispunkte auf 3,85 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
-
Bundesbank-Symposium, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Michael Theurer, Titel: „Governance – vor welchen Herausforderungen stehen die deutschen Institute“
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
68 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
50 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
129 KB, PDF