Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Geldpolitik des Eurosystems und aktuelle Entwicklungen, Außenwirtschaft, Zahlungsbilanz und Wechselkurse sowie wirtschaftliche Lage und Konjunkturindikatoren in Deutschland Virtuelle Lehrkräftefortbildung der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Referenten: Norman Stollhof, Dr. Andreas Schuler, Maria Brunner
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2025: Anpassung auf 1,27 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Harmonisierter Verbraucherpreisindex
Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist die zentrale Messgröße zur Beurteilung von Preisstabilität im Euroraum. Die Bundesbank informiert über geldpolitisch wichtige Inflationskennzahlen für Deutschland.
-
Bargeldstrategie des Eurosystems und Rolle des Bargelds
Banknoten sind ein Bestandteil unserer Wirtschaft, unserer Identität und Kultur – und der EZB kommt die enorme Aufgabe zu, das Vertrauen der Menschen in sie zu erhalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Juli 2025
302 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 belief sich im Mai 2025 auf 3,9 % und war damit gegenüber April unverändert.
-
Gefährdet Deutschland seinen Ruf als sicherer Hafen? Gastbeitrag von Michael Theurer im Handelsblatt
Notenbanker beobachten die vielfach steigenden Staatsschulden aus drei Gründen mit Sorge. Bundesbank-Vorstand Michael Theurer fordert eine stärkere Entflechtung von Staaten und Banken.
-
Mindestreserven
Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
-
-
Asset Purchase Programme (APP)
Am 22. Januar 2015 kündigte der EZB-Rat ein erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten an.