Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: März 2025
721 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, stieg im März auf 3,8 % gegenüber 3,4 % im Februar (korrigiert von ursprünglich 3,5 %).
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
173 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2024
2 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum belief sich im Jahr 2024 auf 838 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 6,9 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum) und veränderte sich damit kaum gegenüber den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2024.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF
-
Nagel: „Wir wissen, was wir an IWF und Weltbank haben“
24.04.2025 EN
Diese Frühjahrstagung ist eine der wichtigsten
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei einem Pressefrühstück mit dem geschäftsführenden Bundesfinanzminister Jörg Kukies anlässlich der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.Wir wissen, was wir an IWF und Weltbank haben und hatten. Der Multilateralismus ist ein Kernstück der Weltwirtschaftsordnung.
-
Deutsche Konjunktur zu Jahresbeginn leicht stabilisiert, Aussichten aber deutlich eingetrübt
24.04.2025 EN
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland dürfte sich im ersten Quartal 2025 leicht erhöht haben, könnte im zweiten Quartal aber einen Rückschlag erleiden
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. So stieg zuletzt die Produktion im Bau und in der Industrie. Auch die Umsätze im Einzelhandel zogen im Januar und Februar weiter an. Die Aussichten für das zweite Quartal sind laut den Fachleuten aber trüb, nicht zuletzt aufgrund der Zollpolitik der US-Regierung. -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
152 KB, PDF
-
Das Projekt Meridian FX zeigt auf, wie Infrastrukturen für Großbetragszahlungen grenzüberschreitend miteinander verbunden werden können, um Devisentransaktionen durchzuführen
180 KB, PDF
Das Projekt Meridian FX liefert den Nachweis, dass Infrastrukturen für Großbetragszahlungen, wie beispielsweise Echtzeit-Brutto-Abwicklungssysteme (RTGS), mithilfe neuer Technologien interagieren können, um Devisentransaktionen durchzuführen. In dem gemeinsamen Projekt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der Bank of England, der Banque de France, der Banca d’Italia, der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank wurde untersucht, wie Devisentransaktionen synchronisiert abgewickelt werden können.