Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
KI – Hype, Fakten und mögliche Konsequenzen | Wie wirkt sich die Künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft aus? Was bedeutet das für die Bundesbank? Forum Bundesbank - Hauptverwaltung in Bayern
Referent: Dr. Rafael Zajonz, Zentralbereich Märkte Deutsche Bundesbank
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2025: Anpassung auf 2,27 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Geldpolitik des Eurosystems Seminar für Lehrkräfte in allen Fächern mit Wirtschaftsbezug
Referent: Stefan Kübert
-
Bundesbank schlägt Reform der Schuldenbremse für solide Staatsfinanzen und mehr Investitionen vor
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihre Reformvorschläge zur Schuldenbremse des Bundes und zeigt einen stabilitätsorientierten Weg für höhere staatliche Investitionen auf. Damit legt sie ein Konzept vor, das notwendige Maßnahmen zur Stärkung von Infrastruktur und Verteidigung stützt und zugleich langfristig tragfähige Staatsfinanzen im Einklang mit europäischen Vorgaben sichert.
-
Gender-Gap in der Finanzbildung schließen – Präsidentin Lagarde lädt anlässlich des Weltfrauentags zum Austausch
127 KB, PDF
Ein neues Finanzbildungsnetzwerk von Zentralbanken und nationalen Aufsichtsbehörden soll Fokus auf Maßnahmen für Frauen legen. Eine europaweite Harmonisierung von Daten zur Finanzbildung soll umfassende Erkenntnisse liefern.
-
ETFs einfach erklärt Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Referent: Robert Lux, Leiter des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank in Berlin und Brandenburg
-
Neuemission einer 30-jährigen Bundesanleihe 2025 (2056)
116 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. März 2025
141 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
174 KB, PDF
-
Bundesbank schlägt Reform der Schuldenbremse für solide Staatsfinanzen und mehr Investitionen vor
04.03.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank erweitert ihre Reformvorschläge zur Schuldenbremse des Bundes.
Deutschland steht bei der Schuldenquote im internationalen Vergleich gut da. Unser Reformvorschlag zur Schuldenbremse bewahrt die soliden Staatsfinanzen und erleichtert gleichzeitig dringend nötige Investitionen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Das Konzept stützt notwendige Maßnahmen, um Infrastruktur und Verteidigung zu stärken. Zugleich sichert es langfristig tragfähige Staatsfinanzen im Einklang mit europäischen Vorgaben.