Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: April 2024
235 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten blieb unverändert, während sich der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen zur Inflation in drei Jahren leicht verringerten.
-
G7 meeting in Stresa: Joint Nagel/Lindner press conference
24.05.2024 DE
The finance ministers and central bank governors of the seven leading western industrial countries (G7) met in Stresa, Italy, to exchange views on current issues. Bundesbank President Joachim Nagel and Federal Minister of Finance Christian Lindner held a joint press conference at which the main focus was on the development of the global economy and trade, but other topics on the agenda were current affairs and interest rate developments.
-
2nd Frankfurt Summer School Deutsche Bundesbank – Leibniz Institute for Financial Research SAFE – The House of Finance – Halle Institute for Economic Research (IWH)
-
Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht
22.05.2024 EN
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist zuletzt wieder etwas gestiegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Insbesondere der Bau, der von günstigen Wetterverhältnissen profitierte, konnte zuletzt wieder zulegen.
[Auch] die Industrieproduktion und die Exporte schlugen sich besser, als es die schwache Nachfrage erwarten ließ
, schreiben die Fachleute. Allerdings blieb der private Konsum im ersten Quartal schwunglos. Trotz stabilem Arbeitsmarkt und realen Einkommenszuwächsen zeigten sich die Konsumenten verunsichert. Die Inflationsrate fiel nur noch geringfügig und lag im Winterquartal bei 2,7 Prozent. -
Es gibt die Begriffe Jahresfehlbetrag, Verlustvortrag und Bilanzverlust. Wie unterscheiden sich diese?
-
Welche Bedeutung haben Rücklagen und Rückstellungen für die Bilanz? Was ist mit der Wagnisrückstellung?
-
Könnte ein digitaler Euro programmierbares Geld sein?
-
-
Warum weist die Bundesbank im Jahr 2024 keinen Gewinn aus?
-
Wie würde ein Kompensationsmodell für den digitalen Euro funktionieren?