Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Elektronische Bereitstellung von Differenzunterlagen und Entgeltabrechnungen
Mit dem Verfahren CashEDI werden über das ExtraNet der Deutschen Bundesbank elektronische Nachrichten zu Ein- und Auszahlungen zwischen Bargeldgeschäftspartnern und der Deutschen Bundesbank ausgetauscht.
-
Schnelltest - 1. Serie Fühlen - Sehen - Kippen
Je nach Situation möchten Sie vielleicht eine Banknote unauffällig auf Echtheit überprüfen, beispielsweise, damit Ihr Gegenüber nichts davon bemerkt. Während der Test selbst nur Sekundenbruchteile erfordert, muss man sich vorher einige ausgewählte Sicherheitsmerkmale besonders genau ansehen.
-
Alles über Falschgeld Finance Flash – Folge 3
31.03.2025
Im vergangenen Jahr gab es wieder mehr Falschgeld in Deutschland. Ein Großteil der Fälschungen sind jedoch leicht erkennbar, weil sie den Aufdruck Crop Money oder Movie Money haben. Doch sind längst nicht alle Fälschungen so leicht zu erkennen. Was tun, wenn man denkt, dass Geld gefälscht ist? In der neuen Folge Finance Flash erklärt Yannick, was bei verdächtigen Scheinen zu tun ist und wie Bargeld ganz leicht selbst zu überprüfen ist. In „Wahr oder Falsch“ kann mitgeraten werden, woran Falschgeld zu erkennen ist. Außerdem fragt sich Yannick, was passieren würde, wenn plötzlich sehr viel Falschgeld im Umlauf wäre.
-
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf Vor allem Anstieg von falschen 200- und 500-Euro-Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland mehr Falschgeld gegenüber dem Vorjahr registriert. Insgesamt waren es rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro.
Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen größeren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. Insgesamt bleibe das Falschgeldaufkommen weiter auf niedrigem Niveau mit geringem Risiko für die Bürgerinnen und Bürger. -
-
Nationales Bargeldforum stellt neues Informationsangebot zu Bargeldthemen bereit
Das Nationale Bargeldforum, initiiert von der Deutschen Bundesbank im Februar 2024, hat eine neue Webseite gestartet, um als neutrale Informationsquelle rund um das Thema Bargeld zu dienen.
-
Wie muss man sich verhalten, wenn man mit Falschgeld in Kontakt kommt?
-
Mehr Falschgeld im Umlauf
30.01.2023 EN
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 44.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,7 Millionen Euro aus dem Zahlungsverkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent.