Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bankenaufsicht und Digitalisierung Bundesbank Symposium 2017 "Bankenaufsicht im Dialog"
15.03.2017
Jens Spahn, Bundesministerium der Finanzen
-
Film erklärt TARGET2-Securities
22.11.2016 EN
TARGET2-Securities (T2S) ist eine Plattform für die zentrale Abwicklung von Wertpapiergeschäften in der EU. Am 22. Juni 2015 hat T2S seinen Betrieb aufgenommen. In einem kurzen Film erklärt die Bundesbank, wie T2S funktioniert, welche Bedeutung T2S für den deutschen Markt hat und welche Rolle die Bundesbank dabei spielt.
-
Möglichkeiten und Grenzen globaler Bankenregulierung Bundesbank Symposium 2017 "Bankenaufsicht im Dialog"
15.03.2017
Felix Hufeld, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
-
Basel III - wo steht die Regulierungsreform? Bundesbank Symposium 2017 "Bankenaufsicht im Dialog"
15.03.2017
Dr. Andreas Dombret, Deutsche Bundesbank
-
A house prices at risk approach for the German residential real estate market Lucas Hafemann
1 MB, PDF
-
Climate transition risk stress test for the German financial system Ivan Frankovic Tobias Etzel Alexander Falter, Christian Gross, Jana Ohls, Lena Strobel, Hannes Wilke
1 MB, PDF
-
Quantifizierung des Pull-to-Par-Effekts für Anleiheportfolios deutscher Banken Lena Strobel
505 KB, PDF
Der Anstieg des Zinsniveaus im Jahr 2022 führte in den Anleiheportfolios deutscher Banken zu hohen Verlusten. Die entstandenen stillen Lasten signalisieren zudem eine verminderte Profitabilität und deuten mittelfristig auf das Risiko hin, dass weitere Verluste entstehen könnten, sofern stille Lasten im Zuge einer Liquidierung von Anleihen realisiert werden müssen. Die vorliegende Analyse quantifiziert ausgehend von der Zinsstruktur zum Jahresende 2022 und unter Berücksichtigung impliziter Terminzinssätze den Pull-to-Par-Effekt, also zukünftige Wertaufholungen, die eintreten, wenn der Wert einer Anleihe zum Laufzeitende wieder zum Nennwert konvergiert. Darüber hinaus werden Auswirkungen aus dem Pull-to-Par-Effekt auf das bilanzielle Ergebnis sowie die stillen Lasten approximiert. Die Ergebnisse zeigen auf, wie schnell die bei Banken eingetretenen Verluste voraussichtlich wieder ausgeglichen werden können und sich Risiken aus stillen Lasten verringern.
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 13.-14. Dezember 2023
432 KB, PDF