Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Transmission der Zinserhöhungen hängt von der Höhe der Zentralbankreserven von Banken ab Research Brief | 61. Ausgabe – Oktober 2023
Banken mit umfangreichen Zentralbankreserven erzielen im jüngsten Zinserhöhungszyklus der Europäischen Zentralbank (EZB) Erträge aus ihrer Reservehaltung. Dies könnte dazu führen, dass sich die geldpolitische Straffung weniger stark auf das Kreditangebot dieser Banken auswirkt, als dies bei anderen Banken der Fall ist. Diese Hypothese wird in einer neuen Studie (Fricke, Greppmair, Paludkiewicz, 2023) mithilfe des neuen AnaCredit-Datensatzes – eines euroraumweit harmonisierten Kreditregisters – untersucht.
-
Forceful or persistent: How the ECB’s new inflation target households’ inflation expectations Discussion paper 27/2023: Mathias Hoffmann, Emanuel Moench, Lora Pavlova, Guido Schultefrankenfeld
701 KB, PDF
-
Effects of bank capital requirements on lending by banks and non-bank financial institutions Discussion paper 26/2023: Peter Bednarek, Olga Briukhova, Steven Ongena, Natalja von Westernhagen
2 MB, PDF
-
-
Die Hyperinflation 1923 - Historischer Rückblick und Lehren für die Gegenwart Flyer zur Veranstaltung
266 KB, PDF
-
Die Euro-Banknoten
18.09.2013
Die sieben Stückelungen der Euro-Banknoten zeigen verschiedene Motive aus der europäischen Kulturgeschichte. Ein Video in Gebärdensprache.
-
-
Länderfinanzen 2022: insgesamt hoher Überschuss, teils weiter umfangreicher Rückgriff auf Notlagenkredite Monatsberichtsaufsatz – Oktober 2023
272 KB, PDF
-
Ist die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Euroraums günstig? Monatsberichtsaufsatz – Oktober 2023
384 KB, PDF
-
Monatsbericht – Oktober 2023
Im Monatsbericht Oktober 2023 wird die Frage erörtert, ob die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Euroraums günstig ist. Zudem wird beschrieben, wie sich die Länderfinanzen im Jahr 2022 entwickelt haben, und dabei festgestellt, dass bei insgesamt hohen Überschüssen gleichwohl ein teils umfangreicher Rückgriff auf Notlagenkredite erfolgte.