Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Training and accompanying materials
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Direkteinstieg
Sie haben Ihr berufliches Ziel bereits klar vor Augen und wollen Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse unmittelbar anwenden?
Dann bewerben Sie sich direkt auf eine ausgeschriebene Stelle in einem der vielfältigen und interessanten Tätigkeitsbereiche der Deutschen Bundesbank.
-
Werkstudentische Tätigkeit
Im Rahmen einer Werkstudententätigkeit können Sie erste Einblicke in den Arbeitsalltag bei einer Zentralbank gewinnen.
-
Traineeprogramm (Master)
Das Traineeprogramm dauert grundsätzlich zwölf Monate und verbindet Theorie und Praxis. Du erhältst für diese Zeit einen befristeten Arbeitsvertrag als Beschäftigte*r im öffentlichen Dienst. Das Programm beginnt jeweils am 1. Mai und am 1. November.
-
Hochschulpraktika
Wollen Sie die Finanzwelt aus einer anderen Perspektive betrachten? Haben Sie Interesse daran, erste Einblicke in den Arbeitsalltag bei der Zentralbank zu gewinnen?
-
Burkhard Balz Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
Seit September 2018
Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank -
Deutschland Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Deutschland.
-
Baseler Rahmenwerk
Das Baseler Rahmenwerk umfasst alle gültigen Standards des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht. Die Bundesbank war an der Erarbeitung aller Standards wesentlich beteiligt.
-
NExt Neukonzeption ExtraNet
NExt löst das heutige ExtraNet ab. Alle relevanten Funktionen der außenwirtschaftlichen Meldungen, die heute im ExtraNet vorhanden sind, werden ab Ende 2025 in NExt zur Verfügung stehen.
-
Liquiditätsregulierung
Das Ziel bankaufsichtlicher Liquiditätsvorschriften ist die Sicherstellung einer jederzeitigen Zahlungsbereitschaft der Institute. Mit der CRR, Verordnung (EU) Nr. 575/2013) wurden in Anlehnung an das Basler Liquiditätsrahmenwerk erstmals quantitative Vorschriften in europäisches Recht eingeführt. Die Umsetzung der beiden Basler Mindeststandards (LCR, NSFR) sowie der zusätzlichen Parameter für die Liquiditätsüberwachung (AMM) erfolgen durch entsprechende Durchführungsstandards sowie im Rahmen der CRR II.