Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“
Die Deutsche Bundesbank bietet in ihren Hauptverwaltungen regelmäßig interessante Vorträge zu aktuellen Fragen des Geldwesens und der Notenbankpolitik an.
-
Beirat der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
22.08.2025
Der Beirat besteht aus Vertretern verschiedener Wirtschaftszweige.
-
Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?
-
Kreditrisikostandardansatz Artikel 111 bis 141 der Capital Requirements Regulation
Im Kreditrisikostandardansatz werden die Risikopositionen aufsichtlich vorgegebenen Forderungsklassen zugeordnet und die zugehörigen Bonitätsgewichte ermittelt.
-
Übersicht der Statistischen Fachreihen Monats-, Halbjahres- und Jahresausgaben
Die Statistischen Fachreihen werden seit April 2020 herausgegeben und ersetzen die Statistischen Beihefte sowie datenbezogene Statistische Sonderveröffentlichungen. Sie enthalten Zusammenstellungen von Tabellen und Grafiken wichtiger Fachstatistiken.
-
2015 – 30 Jahre Europa-Flagge
Von den 19 Mitgliedstaaten der Eurozone wurde eine gemeinsame 2-Euro-Gedenkmünze herausgegeben, um damit das Ereignis „30 Jahre Europa-Flagge“ zu würdigen. Das Motiv auf der nationalen Seite der 2-Euro-Gedenkmünze, dessen Gestaltung normalerweise dem jeweiligen Land vorbehalten ist, ist dabei in allen Ländern einheitlich.
-
2022 – Thüringen
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Thüringen“ (Motiv: Wartburg) prägen zu lassen.
-
Prüfgeräte
Das Spektrum der Banknotenprüfgeräte reicht von Lupen über UV-Lampen bis hin zu elektronischen Geräten mit automatischer Prüfung. Bei der Kaufentscheidung sind grundsätzlich Geräte zu bevorzugen, mit denen verschiedene Merkmale der Banknoten geprüft werden können.
-
-