Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wie entsteht Geld? – Teil II: Buchgeld
Im Wirtschaftsleben zahlt man kleinere Einkäufe oft mit Banknoten und Münzen. Größere Beträge werden hingegen ohne Bargeld mit einer Überweisung oder mit der Bankkarte bezahlt.
-
Tarifverdienste insgesamt und Grundvergütungen stiegen im Juni kräftig
Tarifverdienste insgesamt und Grundvergütungen stiegen im Juni kräftig
-
Haiti
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Haiti dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Sie werden grundsätzlich durch unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union (EU-Verordnungen) in Kraft gesetzt.
-
Operationelles Risiko
Operationelles Risiko ist das Risiko von Verlusten, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich Rechtsrisiken. Die CRR sieht für die Berechnung des regulatorischen Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken drei alternative Methoden vor.
-
Niger
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Libyen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Vereinten Nationen.
-
Klimazonen der Erde Allgemeine Informationen zur Serie
Die Serie „Klimazonen der Erde“ mit farbigem Polymerring schließt thematisch an die erste innovative 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ (Weltneuheit mit dem blauen Ring) an, die im April 2016 emittiert wurde.
-
DM-Gedenkmünzen
Von 1953 bis 2001 wurden von der Bundesrepublik Deutschland 87 Gedenkmünzen mit der Währungsbezeichnung Deutsche Mark ausgegeben.
-
Ankündigung – Tenderverfahren Neue 7-jährige Anleihe des Bundes
173 KB, PDF
-
SEPA-Clearer
Mit dem SEPA-Clearer des Elektronischen Massenzahlungsverkehrs (EMZ) stellt die Bundesbank den Kreditinstituten ein Verfahren zur Abwicklung von SEPA-Überweisungen, SEPA-Basis- und -Firmenlastschriften sowie SCC-Karteneinzügen zur Verfügung.