Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2023
409 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euroraums wies im März 2023 einen Überschuss von 31 Mrd. € auf, der 7 Mrd. € höher war als im Vormonat.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2023
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 188,6 Mrd € deutlich über dem Niveau des Vormonats (153,8 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 40,0 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2023 einen Überschuss von 32,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Maßgeblich dafür war ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel. Zudem erhöhte sich der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2023
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im März 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 40 Basispunkte auf 4,08 %.
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Banken strafften Kreditrichtlinien
Zum dritten Mal in Folge hat es laut Bundesbank-Umfrage zum Kreditgeschäft einen kräftigen Rückgang der Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten gegeben. Als Gründe hierfür nannten die Befragten im ersten Quartal 2023 vor allem gestiegene Zinsen, die Stimmung auf dem Wohnimmobilienmarkt und gesunkenes Verbrauchervertrauen.
-
Deutschlands Direktinvestitionsbeziehungen in den Jahren 2021/2022
Zum Jahresende 2021 sind die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland gegenüber dem Stand zum Ende des Vorjahres um knapp 8 % auf 1.506 Mrd € gestiegen. Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland boten ein anderes Bild. Die Bestände gingen erstmals seit langem zurück, und zwar um 2 % auf 852 Mrd €. Die deutschen Direktinvestitionsströme ins Ausland zeigten mit 169 Mrd € für 2022 eine robuste Entwicklung, auch wenn sie gegenüber dem außergewöhnlich hohen Vorjahreswert leicht zurückgingen. Die aus dem Ausland nach Deutschland fließenden Direktinvestitionsströme haben sich mit 44 Mrd € hingegen fast halbiert.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2022 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal 2022 nach drei Quartalen des Rückgangs wieder gewachsen und betrug zum Jahresende 7.254 Milliarden Euro. Die privaten Haushalte erhöhten ihre Forderungen um insgesamt 68 Milliarden Euro. Außerdem wurden nach drei Quartalen deutlicher Bewertungsverluste wieder Bewertungsgewinne in Höhe von insgesamt 43 Milliarden Euro verbucht.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2023
406 KB, PDF
Im Februar 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 24 Mrd. € auf (nach einem Plus von 19 Mrd. € im Vormonat).
-
Moderater Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2023
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2023 mit 153,7 Mrd € über dem Wert des Vormonats (131,4 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 11,5 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2023 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.