Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Durch die familiäre Arbeitsatmosphäre im „Arbeitsland“ angekommen IT-Arbeitgeber
15.12.2023 EN
Shariful bereichert sein Team mit dem Blick von außen und liefert mit seiner Arbeit die Basis für Innovationen in der Bundesbank. Er erzählt, wie ihm die Teamkultur dabei geholfen hat, sich fern von der Heimat wohl zu fühlen.
-
Pressekonferenz am 14. Dezember 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
188 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken, dürfte aber auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen. Den jüngsten Euroraum-Projektionen von Fachleuten des Eurosystems zufolge wird sie im Laufe des kommenden Jahres allmählich zurückgehen, bevor sie sich im Jahr 2025 unserem 2 %-Ziel annähert. Insgesamt gehen die Fachleute des Eurosystems nun von einer durchschnittlichen Gesamtinflation von 5,4 % für 2023, 2,7 % für 2024, 2,1 % für 2025 und 1,9 % für 2026 aus. Gegenüber den Projektionen vom September stellt dies für 2023 und insbesondere für 2024 eine Abwärtskorrektur dar.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. Dezember 2023
163 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die Inflation ist in den vergangenen Monaten zwar gesunken, dürfte aber auf kurze Sicht vorübergehend wieder anziehen. Den jüngsten Euroraum-Projektionen von Fachleuten des Eurosystems zufolge wird sie im Laufe des kommenden Jahres allmählich zurückgehen, bevor sie sich im Jahr 2025 dem 2 %-Ziel des EZB-Rats annähert. Insgesamt gehen die Fachleute von einer durchschnittlichen Gesamtinflation von 5,4 % für 2023, 2,7 % für 2024, 2,1 % für 2025 und 1,9 % für 2026 aus. Gegenüber den Projektionen vom September stellt dies für 2023 und insbesondere für 2024 eine Abwärtskorrektur dar.
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: drittes Quartal 2023
330 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im dritten Quartal 2023 auf 3 229 Mrd. € und sind damit gegenüber dem zweiten Quartal 2023 um 15 Mrd. € gesunken. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum verringerten sich gegenüber dem Vorquartal um 102 Mrd. € und lagen im dritten Quartal 2023 somit bei 2 507 Mrd. €.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2023
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 188,6 Mrd € deutlich über dem Niveau des Vormonats (153,8 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 40,0 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2023 einen Überschuss von 21,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
EZB ernennt Thijs van Woerden zum Generaldirektor Horizontale Aufsicht
144 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Thijs van Woerden zum Generaldirektor Horizontale Aufsicht ernannt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
212 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Studie zu Umweltauswirkungen von Euro-Banknoten
125 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine Studie zu den Umweltauswirkungen der Euro-Banknoten als Zahlungsmittel veröffentlicht. Demnach beliefen sich die mit Banknotenzahlungen verbundenen Umweltauswirkungen im Jahr 2019 auf durchschnittlich 101 Mikropunkte (µPt) je Person im Euroraum.