Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
36 KB, PDF
-
Gesamtbetrag der unrealisierten Verluste in den Anleihebeständen der Banken im Euroraum hält sich in Grenzen
54 KB, PDF
Aus einer heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Datenerhebung geht hervor, dass sich die unrealisierten Verluste (netto) in den Anleihebeständen der von ihr beaufsichtigten Banken im Euroraum im Februar 2023 auf rund 73 Mrd. € beliefen. Die unrealisierten Verluste aus diesen zu fortgeführten Anschaffungskosten erfassten Wertpapieren halten sich in ihrem Betrag somit insgesamt in Grenzen.
-
Bankenstresstest: Deutsche Banken auch im harten Krisenszenario robust
28.07.2023 EN
Der Bankensektor im Euroraum könnte einen schweren Wirtschaftsabschwung durchstehen. Das ist das Ergebnis des Stresstests der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Die deutschen Institute zeigten sich laut BaFin und Bundesbank auch im besonders harten Krisenszenario als robust.
-
Stresstest zeigt, dass der Bankensektor des Euroraums einem schweren Konjunkturabschwung standhalten könnte
80 KB, PDF
Dem Ergebnis des Stresstests zufolge würde die CET1-Quote der von der EZB beaufsichtigten Banken durch drei Jahre starken wirtschaftlichen Stress um 4,8 Prozentpunkte auf 10,4 % sinken. Dank höherer Aktivaqualität und Rentabilität blieben Banken auch unter extrem ungünstigen Bedingungen widerstandsfähig. Stresstest umfasste 98 (57 große und 41 mittelgroße) Banken des Euroraums, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2023
136 KB, PDF
Am 27. Juli 2023 beschloss der EZB-Rat, die Mindestreserven mit 0 % zu verzinsen. Durch diese Änderung, die mit der am 20. September 2023 beginnenden Mindestreserve-Erfüllungsperiode wirksam wird, bleibt die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt. Zugleich wird die Geldpolitik effizienter gemacht.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2023 Juli 2023
40 KB, PDF
Die Erwartungen zum Wachstum des realen BIP für 2023 sind unverändert, für die darauffolgenden Jahre werden sie jedoch leicht nach unten revidiert. Die Erwartungen zur Arbeitslosenquote für die Jahre 2023 und 2024 wurden leicht nach unten korrigiert; längerfristige Erwartungen bleiben unverändert.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Mehr falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland rund 26.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Das waren 10 Prozent mehr falsche Banknoten als im zweiten Halbjahr 2022. Besonders stieg die Anzahl der falschen 200- und 500-Euro-Banknoten. „Trotzdem bleibt das Falschgeldaufkommen weiterhin niedrig: Rein rechnerisch entfielen sechs falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz, unter anderem zuständig für Bargeld.
-
EZB passt Verzinsung der Mindestreserveguthaben an
124 KB, PDF
Mindestreserveguthaben werden mit 0 % verzinst. Durch die Änderung wird die Wirksamkeit der Geldpolitik gewahrt und ihre Effizienz erhöht.