Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Pressekonferenz am 10. März 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
140 KB, PDF
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine markiert einen Wendepunkt für Europa. Der EZB-Rat bekundet dem ukrainischen Volk seine volle Unterstützung. Wir werden komfortable Liquiditätsbedingungen gewährleisten und die von der Europäischen Union und den europäischen Regierungen beschlossenen Sanktionen umsetzen. Wir werden jegliche Maßnahmen ergreifen, die erforderlich sind, um das Preisstabilitätsmandat der EZB zu erfüllen und die Finanzstabilität zu wahren.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. März 2022
119 KB, PDF
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine markiert einen Wendepunkt für Europa. Der EZB-Rat bekundet dem ukrainischen Volk seine volle Unterstützung. Er wird komfortable Liquiditätsbedingungen gewährleisten und die von der Europäischen Union und den europäischen Regierungen beschlossenen Sanktionen umsetzen.
-
Bundesbank further increases provisions for risk
02.03.2022 DE FR
As in 2021, the Bundesbank is unable to transfer any profit to the Federal budget this year. One key reason for this was the need to further increase the Bank’s risk provisions, Bundesbank President Joachim Nagel explained.
“In the years 2020 and 2021, the risks on our balance sheet increased substantially overall compared with the pre-pandemic period,”
he said. Commenting on the war in Ukraine, the Bundesbank President expressed his shock.“Our thoughts are with the people in Ukraine and the suffering they are enduring under this aggression.”
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021
410 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment nahm von 120 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 127 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode zu.
-
Erklärung zur Ukraine von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank
107 KB, PDF
Die EZB beobachtet die weitere Entwicklung sehr genau. Sie wird die wirtschaftlichen Aussichten einer umfassenden Bewertung unterziehen und dabei den jüngsten Entwicklungen Rechnung tragen. Dies wird die Grundlage ihrer geldpolitischen Sitzung am 10. März bilden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2022
336 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Januar 2022 auf 6,4 % nach 6,9 % im Dezember 2021.
-
Monthly Report: Inflation rate remains unexpectedly high
21.02.2022 DE FR
According to the current issue of the Bundesbank’s Monthly Report, consumer prices in Germany and worldwide are continuing to rise extraordinarily sharply. While Germany’s economy remains in the grip of the Omicron variant, very robust demand is likely to see GDP
“rebound strongly in the second quarter, provided the pandemic subsides and the supply bottlenecks continue to ease,”
write the Bank’s experts. -
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2021 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
144 KB, PDF
Im Hinblick auf wertpapierbesicherte Finanzierungen berichteten die Umfrageteilnehmer von einer anhaltenden Lockerung der Finanzierungsbedingungen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar/Februar 2022
587 KB, PDF
Am 27. Januar 2022 genehmigte der EZB-Rat einen harmonisierten Ansatz für den Zugang zu Innertageskrediten in TARGET2 und Auto-collateralisation in TARGET2-Securities für zugelassene Geschäftspartner des Eurosystems, deren Zugang zu geldpolitischen Geschäften aufgrund von Risikoerwägungen oder nach einem Ausfall beschränkt wurde.
-
Verhaltenskodex für den Devisenmarkt aktualisiert
15.02.2022 EN FR
Die Mitglieder des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), darunter auch die Deutsche Bundesbank, haben ihre Bindungserklärungen zum internationalen Verhaltenskodex für den Devisenmarkt erneuert. Der Verhaltenskodex, der einen robusten, fairen, liquiden, offenen und angemessen transparenten Devisenmarkt fördern soll, war im Juli 2021 überarbeitet und ergänzt worden.
„Mit den Bindungserklärungen unterstreichen die ESZB-Mitglieder, dass die Verhaltensgrundsätze eine bedeutende Rolle für die Sicherstellung der Integrität und das Funktionieren des Devisenhandels spielen“
, heißt es in einer Pressemitteilung der EZB.