Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2017 einen Überschuss von 15,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 16,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Die Rolle der Notenbanken in der G20
01.12.2016 EN FR
Seit ihrer Gründung beschäftigt sich die G20 mit den Herausforderungen für die Stabilität des internationalen Währungs- und Finanzsystems. Notenbanken wie die Bundesbank spielen dabei eine zentrale Rolle.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2018 einen Überschuss von 22,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass der Rückgang des Aktivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, den Anstieg des Überschusses im Warenhandel deutlich überwog.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2017 einen Überschuss von 20,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2016 einen Überschuss von 24,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Deutsches Auslandsvermögen legt deutlich zu
06.10.2017 EN FR
Das deutsche Auslandsvermögen ist im vergangenen Jahr netto um 231 Milliarden Euro gewachsen. Ende 2016 belief es sich damit netto auf 1709 Milliarden Euro. Hauptursache für den Zuwachs waren Netto-Kapitalexporte, die in erster Linie den Leistungsbilanzüberschuss im vergangenen Jahr reflektieren.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2017 einen Überschuss von 20,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2017 einen Überschuss von 27,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass der Anstieg des Aktivsaldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, den Rückgang des Überschusses im Warenhandel leicht überwog.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2016 einen Überschuss von 17,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand eine deutliche Verschlechterung sowohl beim Überschuss im Warenhandel als auch beim Saldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Indikatoren der internationalen Verwendung des Euro entwickelten sich 2016 uneinheitlich
72 KB, PDF
Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahrszeitraum wurde der Euro im Jahr 2016 und Anfang 2017 an den internationalen Anleihemärkten in geringerem Maße als Finanzierungswährung genutzt, wohingegen sein Anteil an den Devisenreserven wieder leicht gestiegen ist. Dies sind einige der wichtigsten Erkenntnisse eines heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Berichts über die internationale Rolle des Euro, in dem untersucht wird, wie sich die Verwendung des Euro durch Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets im Jahr 2016 und Anfang 2017 entwickelt hat.