Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wirtschaftliche Erholung zum Jahresende ausgebremst
22.02.2021 EN FR
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland kam im letzten Quartal des Jahres 2020 zum Erliegen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Grund dafür seien das wieder verstärkte Infektionsgeschehen und die verschärften Eindämmungsmaßnahmen. Damit hätte die Wirtschaftsaktivität noch fast 4 Prozent unter dem Vorkrisenstand des vierten Quartals 2019 gelegen.
-
Monatsbericht: Verbraucherpreise steigen stärker als erwartet
22.02.2021 EN FR
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind zum Jahresbeginn stark gestiegen. Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen ihr Konsumverhalten in der Corona-Pandemie in bestimmten Bereichen veränderten, wie eine Analyse im aktuellen Monatsbericht zeigt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2021
71 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
285 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment sank von 129 Mrd € in der siebten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 120 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Weidmann: Die Insolvenzzahlen werden deutlich steigen Interview mit der Augsburger Allgemeinen
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, dass staatliche Eingriffe in die Marktwirtschaft nach der Coronakrise zur Regel werden. Es sei wichtig gewesen, dass der Staat in der Krise massiv eingegriffen habe, sagte er im Interview mit der Augsburger Allgemeinen Zeitung. „Das darf aber nicht der Normalzustand werden. Ich glaube nicht, dass der Staat der bessere Unternehmer ist“, so Weidmann.
-
Bundesbank beginnt Mitte 2022 mit klimabezogener Berichterstattung für ihr nicht-geldpolitisches Euro-Portfolio
Bundesbankpräsident Jens Weidmann begrüßt die Verständigung im EZB-Rat auf Grundsätze für die nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlage der nicht-geldpolitischen Euro-Portfolios der Eurosystem-Zentralbanken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2020
431 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,51 % konstant und jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte mit 1,32% weitgehend unverändert.
-
Eurosystem verständigt sich auf gemeinsamen Ansatz für klimabezogene nachhaltige Anlagen innerhalb der nicht geldpolitischen Portfolios
37 KB, PDF
Verständigung der Zentralbanken des Eurosystems auf einen gemeinsamen Ansatz zur Anwendung von Grundsätzen für klimabezogene nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlagen in den nicht geldpolitischen Euro-Portfolios.
-
Perspektiven 2021 Jahresempfang der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Nordrhein-Westfalen
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2020
232 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2020 auf 12,3 % nach 11,0 % im November.