EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2019
37 KB, PDF
Der EZB-Rat beschloss über die im Zusammenhang mit der Berechnung des Zinssatzes für GLRG II maßgeblichen Meldevorschriften in Bezug auf bestimmte Transaktionen, die ein an den GLRG II teilnehmendes Institut im Jahr 2017 durchgeführt hatte.
-
Jahresabschluss der EZB für 2018
44 KB, PDF
Laut dem geprüften Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2018 erhöhte sich der Jahresüberschuss um 301 Mio € auf 1 575 Mio €. Dies war vor allem auf höhere Nettozinserträge aus dem US-Dollar-Portfolio und dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Progamme – APP) zurückzuführen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2018
391 KB, PDF
Im letzten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 10 990 Mrd € und war damit um 667 Mrd € geringer als im dritten Quartal 2018.
Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) reduzierten ihre Bestände an von Ansässigen außerhalb des Euro-Währungsgebiets sowie von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2018
202 KB, PDF
Im vierten Quartal 2018 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 451 Mrd €, verglichen mit 1 422 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2018
528 KB, PDF
Im Dezember 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 16 Mrd € auf (nach 23 Mrd € im Vormonat).
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
241 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 123 Mrd €, verglichen mit 120 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2018
106 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich im Vorjahresvergleich um 0,5 % von 33,0 Billionen € im September 2017 auf 33,2 Billionen € im September 2018. Die Quote notleidender Kredite ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozentpunkte auf 3,4 % zurück.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
438 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging von 2,0 % im November 2018 auf 1,7 % im Dezember zurück. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Dezember 2018 bei 0,8 % nach 0,9 % im November.
-
EZB-Bankenaufsicht führt Sensitivitätsanalyse zum Liquiditätsrisiko als Stresstest 2019 durch
47 KB, PDF
Im Fokus des Tests steht die Fähigkeit der Banken, idiosynkratische Liquiditätsschocks zu bewältigen. Die Ergebnisse fließen in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess für die Liquiditätsbewertung ein.
-
EZB-Analyse der Stresstests 2018 weist bei bedeutenden Banken des Euro-Währungsgebiets auf eine verbesserte Kapitalbasis hin
53 KB, PDF
Die direkt von der EZB beaufsichtigten Banken weisen eine verbesserte Kapitalbasis und höhere Kapitalpuffer auf als im Jahr 2016. Die endgültige durchschnittliche CET1-Quote für alle 87 Banken lag im adversen Stressszenario bei 10,1 %, verglichen mit 8,8 % im Jahr 2016. Für die 54 mittelgroßen Banken, die nicht zum Teilnehmerkreis des Stresstests der EBA gehörten, fiel die endgültige durchschnittliche CET1-Quote im adversen Szenario mit 11,8 % höher aus als 2016 (8,5 %).